Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Semantik
Bedeutungsanalytische und Sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung
Taschenbuch von Josef Klein
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band vereinigt Beiträge, in denen der politische Umgang mit Wörtern und mit bestimmten Formen des verbalen Schlagabtausch- vornehmlich mit Blick auf die Bundesrepublik, in Einzelfällen auch auf das Verhältnis Bundesrepublik-DDR - unter drei Gesichts­ punkten behandelt wird: 1. Semantische Analysekonzepte 2. Aktuelle politische Phänomene 3. Entwicklungen seit Kriegsende Dies ist auch das Gliederungsprinzip des Buches. Stärker als in den meisten bisherigen Arbeiten zur politischen Sprache der 'Gegenwart' werden sprach- und kommunikationshisto­ rische Gesichtspunkte einbezogen - nicht nur in Teil 3, wo die diachronische Behandlung der Themen ausdrücklich im Vordergrund steht. Diese für die meisten Beiträge geltende Akzentuierung hat drei Gründe: Erstens ist Politik in der Bundesrepublik Deutschland nach vier Jahrzehnten ihrer Existenz nicht mehr nur als pure Gegenwart erlebbar , zweitens neigt sich die wissenschaftshistorische Phase einer ausschließlich synchronischen, an Entwicklungen nicht interessierten Sprachwissenschaft ihrem Ende zu, und drittens fordert 'die Sache selbst' (auch) eine diachronische, entwicklungsbezogene Perspektive; denn politischer Umgang Sprache zielt auf sprachliche Entwicklungs­ phänomene: auf Durchsetzung oder Bekämpfung bestimmter Wort­ prägungen, auf Verschieben oder Stabilisieren von Bedeutungen, auf Knüpfen oder Zerreißen ganzer Begriffsnetze und schließlich auf die Anpassung verbal-kommunikativer Strategien an die Entwicklung der Medien - und das alles nicht um der Sprache als ästhetisches oder grammatisches Phänomen willen, sondern zur Beeinflussung der mit Sprache unauflöslich verknüpften politischen Einstellungen und ideo­ logischen 'Weltbilder'. Die Beiträge dieses Bandes enthalten sämtlich einsprachkritisches Ferment. In einigen Beiträgen (Bremerich-Vos, Stötzel, Teubert) wird 'Sprachkritik' ausdrücklich thematisiert.
Der Band vereinigt Beiträge, in denen der politische Umgang mit Wörtern und mit bestimmten Formen des verbalen Schlagabtausch- vornehmlich mit Blick auf die Bundesrepublik, in Einzelfällen auch auf das Verhältnis Bundesrepublik-DDR - unter drei Gesichts­ punkten behandelt wird: 1. Semantische Analysekonzepte 2. Aktuelle politische Phänomene 3. Entwicklungen seit Kriegsende Dies ist auch das Gliederungsprinzip des Buches. Stärker als in den meisten bisherigen Arbeiten zur politischen Sprache der 'Gegenwart' werden sprach- und kommunikationshisto­ rische Gesichtspunkte einbezogen - nicht nur in Teil 3, wo die diachronische Behandlung der Themen ausdrücklich im Vordergrund steht. Diese für die meisten Beiträge geltende Akzentuierung hat drei Gründe: Erstens ist Politik in der Bundesrepublik Deutschland nach vier Jahrzehnten ihrer Existenz nicht mehr nur als pure Gegenwart erlebbar , zweitens neigt sich die wissenschaftshistorische Phase einer ausschließlich synchronischen, an Entwicklungen nicht interessierten Sprachwissenschaft ihrem Ende zu, und drittens fordert 'die Sache selbst' (auch) eine diachronische, entwicklungsbezogene Perspektive; denn politischer Umgang Sprache zielt auf sprachliche Entwicklungs­ phänomene: auf Durchsetzung oder Bekämpfung bestimmter Wort­ prägungen, auf Verschieben oder Stabilisieren von Bedeutungen, auf Knüpfen oder Zerreißen ganzer Begriffsnetze und schließlich auf die Anpassung verbal-kommunikativer Strategien an die Entwicklung der Medien - und das alles nicht um der Sprache als ästhetisches oder grammatisches Phänomen willen, sondern zur Beeinflussung der mit Sprache unauflöslich verknüpften politischen Einstellungen und ideo­ logischen 'Weltbilder'. Die Beiträge dieses Bandes enthalten sämtlich einsprachkritisches Ferment. In einigen Beiträgen (Bremerich-Vos, Stötzel, Teubert) wird 'Sprachkritik' ausdrücklich thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
1: Semantische Analysekonzepte.- Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik.- Politische Vexierwörter.- Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.- 2: Aktuelle Phänomene.- Interessenabhängiger Umgang mit Wörtern in der Umweltdiskussion.- Strukturelle Merkmale politischer Rundengespräche im Fernsehen. Dargestellt am Beispiel der "Elefantenrunde".- Sprachkritische Anmerkungen zum "Historikerstreit".- 3: Entwicklungen seit Kriegsende.- Zur Geschichte der NS-Vergleiche von 1946 bis heute.- Zum Umgang mit dem Begriff konservativ in der politischen Diskussion der Bundesrepublik.- Die doppelte Wende - Zur Verbindung von Sprache, Sprachwissenschaft und zeitgebundener politischer Bewertung am Beispiel deutsch-deutscher Sprachdifferenzierung.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 327 S.
6 s/w Illustr.
327 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783531120508
ISBN-10: 3531120506
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Klein, Josef
Herausgeber: Josef Klein
Auflage: 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Josef Klein
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,499 kg
preigu-id: 104014761
Inhaltsverzeichnis
1: Semantische Analysekonzepte.- Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik.- Politische Vexierwörter.- Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.- 2: Aktuelle Phänomene.- Interessenabhängiger Umgang mit Wörtern in der Umweltdiskussion.- Strukturelle Merkmale politischer Rundengespräche im Fernsehen. Dargestellt am Beispiel der "Elefantenrunde".- Sprachkritische Anmerkungen zum "Historikerstreit".- 3: Entwicklungen seit Kriegsende.- Zur Geschichte der NS-Vergleiche von 1946 bis heute.- Zum Umgang mit dem Begriff konservativ in der politischen Diskussion der Bundesrepublik.- Die doppelte Wende - Zur Verbindung von Sprache, Sprachwissenschaft und zeitgebundener politischer Bewertung am Beispiel deutsch-deutscher Sprachdifferenzierung.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 327 S.
6 s/w Illustr.
327 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783531120508
ISBN-10: 3531120506
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Klein, Josef
Herausgeber: Josef Klein
Auflage: 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Josef Klein
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,499 kg
preigu-id: 104014761
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte