Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Geographie
Buch von Paul Reuber
Sprache: Deutsch

12,10 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Politische Geographie analysiert das Spannungsfeld von Gesellschaft, Raum und Macht. Ihre Themen reichen von lokalen Konflikten über regionale Geographien der Gewalt bis zur internationalen Geopolitik. Mit diesen aktuellen Bezügen hat sie sich zu einem einflussreichen Gebiet der Humangeographie entwickelt und weist gleichzeitig Verbindungen zu den Politikwissenschaften und zur Soziologie auf.Vor diesem Hintergrund bietet das Lehrbuch im Rückgriff auf anschauliche Beispiele aus der Praxis einen Überblick über die zentralen Forschungsfelder, Theorien und Konzepte der Politischen Geographie.
Die Politische Geographie analysiert das Spannungsfeld von Gesellschaft, Raum und Macht. Ihre Themen reichen von lokalen Konflikten über regionale Geographien der Gewalt bis zur internationalen Geopolitik. Mit diesen aktuellen Bezügen hat sie sich zu einem einflussreichen Gebiet der Humangeographie entwickelt und weist gleichzeitig Verbindungen zu den Politikwissenschaften und zur Soziologie auf.Vor diesem Hintergrund bietet das Lehrbuch im Rückgriff auf anschauliche Beispiele aus der Praxis einen Überblick über die zentralen Forschungsfelder, Theorien und Konzepte der Politischen Geographie.
Inhaltsverzeichnis
1. GESELLSCHAFT - MACHT - RAUM.
ZUR EINFÜHRUNG UND ZUM AUFBAU DES LEHRBUCHS 11
1.1 Die "Unsicherheitsgesellschaft" und ihre Folgen für die Politische Geographie 11
1.2 Auf dem Weg zu einer neoliberalen Netzwerkgesellschaft? 14
1.3 Konsequenzen für die Politische Geographie und den Aufbau des Lehrbuchs 18
2. DIE POLITISCHE GEOGRAPHIE ALS FORSCHUNGSFELD -
AKTUELLE DEBATTEN UND ENTWICKLUNGEN 21
2.1 Definitionsversuche in einem 'unscharfen' Forschungsfeld 22
2.2 Erweiterung des Raumbezuges: Staat - scales - Netzwerke 24
2.3 Die Frage des Politischen: 'Big P' oder 'Small P'? 27
2.4 Theoretische, methodische und inhaltliche Pluralisierung 29
2.5 Die Politische Geographie als Macht-Wissens-Komplex 31
3. DIE VERHANDLUNG "DES RÄUMLICHEN" IN DER POLITISCHEN GEOGRAPHIE
GRUNDBEGRIFFE UND -KONZEPTE 35
3.1 Zum Raumkonzept der Politischen Geographie 35
3.1.1 Ein konstruktivistischer Raumbegriff 37
3.1.2 Politische Dimensionen gesellschaftlicher Räumlichkeit 39
3.2 Identität - Macht - Raum: Die Identitätsdimension gesellschaftlicher Räumlichkeit 44
3.2.1 Die Verkopplung von Identität und Raum 44
3.2.2 Raumbezogene Identitäten als Konstruktionen 45
3.2.3 Performative Kraft und politische Umkämpftheit
raumbezogener Identitätskonstruktionen 49
3.3 Territorium, Grenzen und Scales: Die territoriale Dimension
gesellschaftlicher Räumlichkeit 54
3.3.1 Territorium - Ordnungsstruktur der politischen Geographien der Moderne 54
3.3.2 Grenzen 59
3.3.3 Scales 62
3.4 Netzwerke: Herausforderung der territorialen Organisation des Politischen?! 64
3.5 Raum als "gesellschaftlich konstruierte Materialität" 66
4. EINE KURZE GESCHICHTE DER POLITISCHEN GEOGRAPHIE 69
4.1 Die Geopolitik im diskursiven Geflecht von Nationalismus,
Imperialismus und Kolonialismus 70
4.1.1 Naturdeterminismus und Geodeterminismus im 19. Jahrhundert 71
4.1.2 Nationalstaaten als Rahmenbedingung der Etablierung der Politischen Geographie 72
4.1.3 Der naturdeterministische Nationalismus des frühen 19. Jahrhunderts 72
4.1.4 Der "Staatsorganizismus" in Ratzels Politischer Geographie als
entscheidender Schritt zur Geopolitik 72
4.1.5 Dynamisierung der geopolitischen Theorie im Rückgriff auf Darwins Evolutionslehre 76
4.1.6 Imperialismus und Kolonialismus als politisch-ideologische
Basis und Anwendungsfeld der Geopolitik 80
4.2 Geopolitik im Deutschen Reich und im Nationalsozialismus 82
4.2.1 Adaptionen der geopolitischen Vorstellungen Ratzels in Deutschland 82
4.2.2 Die Verknüpfung der Politischen Geographie und der
Geopolitik mit dem Nationalsozialismus 84
4.3 Politische Geographie und Geopolitik in Deutschland in den ersten
Nachkriegsjahrzehnten 87
4.3.1 Aufarbeitung der Einbettung der Geopolitik in die NS-Ideologie 87
4.3.2 Erste Neuanfänge der Politischen Geographie und der
wissenschaftlichen Geopolitik 90
4.4 Theoriegeleiteter Neubeginn der Politischen Geographie in Deutschland 93
4.5 Teilfazit: Vom Realismus zum Konstruktivismus -
Eine Entwicklungslinie der Politischen Geographie? 95
5. RADICAL GEOGRAPHY UND KRITISCHE GEOGRAPHIE:
"GEOGRAPHY FROM THE LEFT" 97
5.1 Radical Geography - innovativ, normativ und strukturalistisch 97
5.2 Entwicklung und konzeptionelles Fundament der Radical Geography 99
5.3 Zum Raumkonzept der Radical Geography 101
5.4 Räumliche Organisation von Macht, Herrschaft und Ungleichheiten
im globalen System - die scale-Debatte 103
5.5 Neue soziale Ungleichheit in Städten - ein Beispiel für
radical geography auf der lokalen Ebene 108
5.6 Radical geography und Kritische Geographie. Zusammenfassung der
Kernaspekte und Politisches Programm 113
6. GEOGRAPHISCHE KONFLIKTFORSCHUNG: DIE HANDLUNGSORIENTIERTE
ANALYSE VON KONFLIKTEN UM RÄUMLICH LOKALISIERTE RESSOURCEN 115
6.1 Die Geographische Konfliktforschung 116
6.1.1 "Hart im Raume stoß
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 250
Inhalt: 250 S.
30 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825284862
ISBN-10: 3825284867
Sprache: Deutsch
Autor: Reuber, Paul
Hersteller: UTB
Brill | Schöningh
Abbildungen: 30 SW-Abb.
Maße: 245 x 175 x 17 mm
Von/Mit: Paul Reuber
Erscheinungsdatum: 23.04.2012
Gewicht: 0,632 kg
preigu-id: 106696097
Inhaltsverzeichnis
1. GESELLSCHAFT - MACHT - RAUM.
ZUR EINFÜHRUNG UND ZUM AUFBAU DES LEHRBUCHS 11
1.1 Die "Unsicherheitsgesellschaft" und ihre Folgen für die Politische Geographie 11
1.2 Auf dem Weg zu einer neoliberalen Netzwerkgesellschaft? 14
1.3 Konsequenzen für die Politische Geographie und den Aufbau des Lehrbuchs 18
2. DIE POLITISCHE GEOGRAPHIE ALS FORSCHUNGSFELD -
AKTUELLE DEBATTEN UND ENTWICKLUNGEN 21
2.1 Definitionsversuche in einem 'unscharfen' Forschungsfeld 22
2.2 Erweiterung des Raumbezuges: Staat - scales - Netzwerke 24
2.3 Die Frage des Politischen: 'Big P' oder 'Small P'? 27
2.4 Theoretische, methodische und inhaltliche Pluralisierung 29
2.5 Die Politische Geographie als Macht-Wissens-Komplex 31
3. DIE VERHANDLUNG "DES RÄUMLICHEN" IN DER POLITISCHEN GEOGRAPHIE
GRUNDBEGRIFFE UND -KONZEPTE 35
3.1 Zum Raumkonzept der Politischen Geographie 35
3.1.1 Ein konstruktivistischer Raumbegriff 37
3.1.2 Politische Dimensionen gesellschaftlicher Räumlichkeit 39
3.2 Identität - Macht - Raum: Die Identitätsdimension gesellschaftlicher Räumlichkeit 44
3.2.1 Die Verkopplung von Identität und Raum 44
3.2.2 Raumbezogene Identitäten als Konstruktionen 45
3.2.3 Performative Kraft und politische Umkämpftheit
raumbezogener Identitätskonstruktionen 49
3.3 Territorium, Grenzen und Scales: Die territoriale Dimension
gesellschaftlicher Räumlichkeit 54
3.3.1 Territorium - Ordnungsstruktur der politischen Geographien der Moderne 54
3.3.2 Grenzen 59
3.3.3 Scales 62
3.4 Netzwerke: Herausforderung der territorialen Organisation des Politischen?! 64
3.5 Raum als "gesellschaftlich konstruierte Materialität" 66
4. EINE KURZE GESCHICHTE DER POLITISCHEN GEOGRAPHIE 69
4.1 Die Geopolitik im diskursiven Geflecht von Nationalismus,
Imperialismus und Kolonialismus 70
4.1.1 Naturdeterminismus und Geodeterminismus im 19. Jahrhundert 71
4.1.2 Nationalstaaten als Rahmenbedingung der Etablierung der Politischen Geographie 72
4.1.3 Der naturdeterministische Nationalismus des frühen 19. Jahrhunderts 72
4.1.4 Der "Staatsorganizismus" in Ratzels Politischer Geographie als
entscheidender Schritt zur Geopolitik 72
4.1.5 Dynamisierung der geopolitischen Theorie im Rückgriff auf Darwins Evolutionslehre 76
4.1.6 Imperialismus und Kolonialismus als politisch-ideologische
Basis und Anwendungsfeld der Geopolitik 80
4.2 Geopolitik im Deutschen Reich und im Nationalsozialismus 82
4.2.1 Adaptionen der geopolitischen Vorstellungen Ratzels in Deutschland 82
4.2.2 Die Verknüpfung der Politischen Geographie und der
Geopolitik mit dem Nationalsozialismus 84
4.3 Politische Geographie und Geopolitik in Deutschland in den ersten
Nachkriegsjahrzehnten 87
4.3.1 Aufarbeitung der Einbettung der Geopolitik in die NS-Ideologie 87
4.3.2 Erste Neuanfänge der Politischen Geographie und der
wissenschaftlichen Geopolitik 90
4.4 Theoriegeleiteter Neubeginn der Politischen Geographie in Deutschland 93
4.5 Teilfazit: Vom Realismus zum Konstruktivismus -
Eine Entwicklungslinie der Politischen Geographie? 95
5. RADICAL GEOGRAPHY UND KRITISCHE GEOGRAPHIE:
"GEOGRAPHY FROM THE LEFT" 97
5.1 Radical Geography - innovativ, normativ und strukturalistisch 97
5.2 Entwicklung und konzeptionelles Fundament der Radical Geography 99
5.3 Zum Raumkonzept der Radical Geography 101
5.4 Räumliche Organisation von Macht, Herrschaft und Ungleichheiten
im globalen System - die scale-Debatte 103
5.5 Neue soziale Ungleichheit in Städten - ein Beispiel für
radical geography auf der lokalen Ebene 108
5.6 Radical geography und Kritische Geographie. Zusammenfassung der
Kernaspekte und Politisches Programm 113
6. GEOGRAPHISCHE KONFLIKTFORSCHUNG: DIE HANDLUNGSORIENTIERTE
ANALYSE VON KONFLIKTEN UM RÄUMLICH LOKALISIERTE RESSOURCEN 115
6.1 Die Geographische Konfliktforschung 116
6.1.1 "Hart im Raume stoß
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 250
Inhalt: 250 S.
30 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825284862
ISBN-10: 3825284867
Sprache: Deutsch
Autor: Reuber, Paul
Hersteller: UTB
Brill | Schöningh
Abbildungen: 30 SW-Abb.
Maße: 245 x 175 x 17 mm
Von/Mit: Paul Reuber
Erscheinungsdatum: 23.04.2012
Gewicht: 0,632 kg
preigu-id: 106696097
Warnhinweis

Ähnliche Produkte