Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politikanalyse
Taschenbuch von Peter/Varone, Frédér Knoepfel
Sprache: Deutsch

28,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Politikanalyse untersucht den Einfluss des politisch-administrativen Systems auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Buch stellt einen praktikablen Ansatz zur Analyse der Interaktionen von öffentlichen und privaten Akteuren in verschiedenen Politikbereichen vor, welcher es ermöglicht, die Resultate staatlichen Handelns im Sinne ihres Einflusses auf die Zivilgesellschaft und auf das politisch-administrative System in empirischen Studien vergleichend zu untersuchen und besser zu verstehen.

Die theoretisch-konzeptionellen Ausführungen werden durch zahlreiche Praxisbeispiele aus Deutschland und der Schweiz untermauert.
Die Politikanalyse untersucht den Einfluss des politisch-administrativen Systems auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Buch stellt einen praktikablen Ansatz zur Analyse der Interaktionen von öffentlichen und privaten Akteuren in verschiedenen Politikbereichen vor, welcher es ermöglicht, die Resultate staatlichen Handelns im Sinne ihres Einflusses auf die Zivilgesellschaft und auf das politisch-administrative System in empirischen Studien vergleichend zu untersuchen und besser zu verstehen.

Die theoretisch-konzeptionellen Ausführungen werden durch zahlreiche Praxisbeispiele aus Deutschland und der Schweiz untermauert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
Teil I:
Einführung und theoretischer Rahmen 15
Kapitel 1:
Einführung 17
1.1 Ein neuartiges Analysemodell 17
1.1.1 Analyse der Interaktionen zwischen öffentlichen und privaten Akteuren 19
1.1.2 Analyse von Politikproblemen 20
1.1.3 Vergleichende Analyse 20
1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 21
Kapitel 2:
Die theoretischen Perspektiven der Politikanalyse 25
2.1 Die verschiedenen Strömungen der Politikanalyse 25
2.1.1 Staatstheoretisch ausgerichtete Politikanalyse 26
2.1.2 Erklärung der Funktionsweise öffentlichen Handelns 29
2.1.3 Evaluation der Wirkungen öffentlichen Handelns 32
2.2 Politikanalyse als "Handlungswissenschaft" 34
Teil II: Die Schlüssel zur Analyse 39
Kapitel 3: Öffentliche Politiken als Antworten auf gesellschaftliche Probleme 43
3.1 Eine analytische Definition 45
3.2 Bestimmende Elemente öffentlicher Politiken 48
3.3 Der Politikzyklus 53
Kapitel 4: Die Akteure öffentlicher Politiken 60
4.1 "Empirische" Akteure 60
4.2 Absichtsvolle Akteure 63
4.3 Die Akteurstypen 66
4.3.1 Der Politikraum 67
4.3.2 Die öffentlichen Akteure 69
4.3.3 Die privaten Akteure 74
4.4 Das Akteursdreieck einer öffentlichen Politik 77
4.5 Praktische Hinweise 81
4.5.1 Formulierung von Problemdefinition, Kausal- und Interventionshypothesen 81
4.5.2 Mehrfachzugehörigkeiten 83
Kapitel 5: Die Ressourcen 86
5.1 Die verschiedenen Arten von Ressourcen 87
5.1.1 Recht - die juristische Ressource 89
5.1.2 Personal - die Ressource Personen 91
5.1.3 Geld - die monetäre Ressource 94
5.1.4 Information - die kognitive Ressource 96
5.1.5 Organisation - die interaktive Ressource 98
5.1.6 Konsens - die Ressource Vertrauen 100
5.1.7 Zeit - die zeitliche Ressource 102
5.1.8 Infrastruktur - die Ressource Vermögenswerte 103
5.1.9 Politische Unterstützung - die Ressource demokratische Mehrheit 106
5.1.10 Zwang - die Ressource Gewalt 108
5.2 Ressourcenmanagement 109
5.2.1 Das Prinzip der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung 109
5.2.2 Von der Ressourcenbewirtschaftung zum Management öffentlicher Politiken 110
Kapitel 6: Die institutionellen Regeln 113
6.1 Der institutionalistische Analyseansatz 113
6.1.1 Vom Institutionalismus zum Neo-Institutionalismus 113
6.1.2 Definition institutioneller Regeln (Institutionen) 115
6.1.3 Institutioneller Wandel 120
6.2 Die Operationalisierung des Konzepts der institutionellen Regeln 124
6.2.1 Die Hierarchie von Institutionen: Von Verfassungsprinzipien zur konkreten Handlung 124
6.2.2 Das Spannungsfeld zwischen institutionellen Politiken und politikfeldspezifischen institutionellen Regeln 128
6.2.3 Typologie der institutionellen Regeln: Vom Akteur zum institutionellen Arrangement 132
Teil III: Wissenschaftliche und praktische Anwendungsfelder der Politikanalyse 135
Kapitel 7: Das Analysemodell 137
7.1 Der Politikzyklus und seine Produkte 137
7.2 Das auf substantielle und institutionelle Elemente bezogene Akteurshandeln (Akteursspiele) 141
7.3 Das theoretische Modell 143
Kapitel 8: Agenda-Setting 148
8.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Problemen 149
8.2 Die politische Definition des öffentlichen Problems (Produkt 1) 152
8.2.1 Das öffentliche Problem: Definitionselemente 152
8.2.2 Die operativen Analysedimensionen 155
8.3 Die Prozesse des Agenda-Setting 159
8.3.1 Von konkurrierenden causal stories zu einer dominierenden "Kausalhypothese" 159
8.3.2 Prozess: Akteure, Ressourcen und Institutionen 162
8.3.3 Vergleichskriterien 169
8.4 Dynamik der politischen Agenda: Wettbewerb und Veränderung 171
Kapitel 9: Politikformulierung 174
9.1 Das politisch-administrative Programm (Produkt 2) 175
9.1.1 Politisch-administratives Programm: fünf Bestandteile 177
9.1.2 Politisch-administratives Programm: Kohärenz und Rechtmäßigkeit seiner Bestandteile 188
9.1.3 Operative Analysedimensionen 193
9.2 Behördenarrangement (Produkt 3) 196
9.2.1 Behördenarrangement: Definitionselemente 197
9.2.2 Operative Analysedimensionen 199
9.3 Prozess: Akteure, Ressourcen und Institutionen 209
Kapitel
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 341
Inhalt: 341 S.
23 s/w Illustr.
10 Tab.
ISBN-13: 9783825235789
ISBN-10: 3825235785
Sprache: Deutsch
Autor: Knoepfel, Peter (Prof. Dr.)/Larrue, Corinne (Prof. Dr.)/Varone, Frédér
ic (Prof. Dr.) u a
Hersteller: UTB
Barbara Budrich
Abbildungen: 23 SW-Abb., 10 Tabellen
Maße: 215 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Peter/Varone, Frédér Knoepfel
Erscheinungsdatum: 26.10.2011
Gewicht: 0,519 kg
preigu-id: 106931363
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
Teil I:
Einführung und theoretischer Rahmen 15
Kapitel 1:
Einführung 17
1.1 Ein neuartiges Analysemodell 17
1.1.1 Analyse der Interaktionen zwischen öffentlichen und privaten Akteuren 19
1.1.2 Analyse von Politikproblemen 20
1.1.3 Vergleichende Analyse 20
1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 21
Kapitel 2:
Die theoretischen Perspektiven der Politikanalyse 25
2.1 Die verschiedenen Strömungen der Politikanalyse 25
2.1.1 Staatstheoretisch ausgerichtete Politikanalyse 26
2.1.2 Erklärung der Funktionsweise öffentlichen Handelns 29
2.1.3 Evaluation der Wirkungen öffentlichen Handelns 32
2.2 Politikanalyse als "Handlungswissenschaft" 34
Teil II: Die Schlüssel zur Analyse 39
Kapitel 3: Öffentliche Politiken als Antworten auf gesellschaftliche Probleme 43
3.1 Eine analytische Definition 45
3.2 Bestimmende Elemente öffentlicher Politiken 48
3.3 Der Politikzyklus 53
Kapitel 4: Die Akteure öffentlicher Politiken 60
4.1 "Empirische" Akteure 60
4.2 Absichtsvolle Akteure 63
4.3 Die Akteurstypen 66
4.3.1 Der Politikraum 67
4.3.2 Die öffentlichen Akteure 69
4.3.3 Die privaten Akteure 74
4.4 Das Akteursdreieck einer öffentlichen Politik 77
4.5 Praktische Hinweise 81
4.5.1 Formulierung von Problemdefinition, Kausal- und Interventionshypothesen 81
4.5.2 Mehrfachzugehörigkeiten 83
Kapitel 5: Die Ressourcen 86
5.1 Die verschiedenen Arten von Ressourcen 87
5.1.1 Recht - die juristische Ressource 89
5.1.2 Personal - die Ressource Personen 91
5.1.3 Geld - die monetäre Ressource 94
5.1.4 Information - die kognitive Ressource 96
5.1.5 Organisation - die interaktive Ressource 98
5.1.6 Konsens - die Ressource Vertrauen 100
5.1.7 Zeit - die zeitliche Ressource 102
5.1.8 Infrastruktur - die Ressource Vermögenswerte 103
5.1.9 Politische Unterstützung - die Ressource demokratische Mehrheit 106
5.1.10 Zwang - die Ressource Gewalt 108
5.2 Ressourcenmanagement 109
5.2.1 Das Prinzip der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung 109
5.2.2 Von der Ressourcenbewirtschaftung zum Management öffentlicher Politiken 110
Kapitel 6: Die institutionellen Regeln 113
6.1 Der institutionalistische Analyseansatz 113
6.1.1 Vom Institutionalismus zum Neo-Institutionalismus 113
6.1.2 Definition institutioneller Regeln (Institutionen) 115
6.1.3 Institutioneller Wandel 120
6.2 Die Operationalisierung des Konzepts der institutionellen Regeln 124
6.2.1 Die Hierarchie von Institutionen: Von Verfassungsprinzipien zur konkreten Handlung 124
6.2.2 Das Spannungsfeld zwischen institutionellen Politiken und politikfeldspezifischen institutionellen Regeln 128
6.2.3 Typologie der institutionellen Regeln: Vom Akteur zum institutionellen Arrangement 132
Teil III: Wissenschaftliche und praktische Anwendungsfelder der Politikanalyse 135
Kapitel 7: Das Analysemodell 137
7.1 Der Politikzyklus und seine Produkte 137
7.2 Das auf substantielle und institutionelle Elemente bezogene Akteurshandeln (Akteursspiele) 141
7.3 Das theoretische Modell 143
Kapitel 8: Agenda-Setting 148
8.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Problemen 149
8.2 Die politische Definition des öffentlichen Problems (Produkt 1) 152
8.2.1 Das öffentliche Problem: Definitionselemente 152
8.2.2 Die operativen Analysedimensionen 155
8.3 Die Prozesse des Agenda-Setting 159
8.3.1 Von konkurrierenden causal stories zu einer dominierenden "Kausalhypothese" 159
8.3.2 Prozess: Akteure, Ressourcen und Institutionen 162
8.3.3 Vergleichskriterien 169
8.4 Dynamik der politischen Agenda: Wettbewerb und Veränderung 171
Kapitel 9: Politikformulierung 174
9.1 Das politisch-administrative Programm (Produkt 2) 175
9.1.1 Politisch-administratives Programm: fünf Bestandteile 177
9.1.2 Politisch-administratives Programm: Kohärenz und Rechtmäßigkeit seiner Bestandteile 188
9.1.3 Operative Analysedimensionen 193
9.2 Behördenarrangement (Produkt 3) 196
9.2.1 Behördenarrangement: Definitionselemente 197
9.2.2 Operative Analysedimensionen 199
9.3 Prozess: Akteure, Ressourcen und Institutionen 209
Kapitel
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 341
Inhalt: 341 S.
23 s/w Illustr.
10 Tab.
ISBN-13: 9783825235789
ISBN-10: 3825235785
Sprache: Deutsch
Autor: Knoepfel, Peter (Prof. Dr.)/Larrue, Corinne (Prof. Dr.)/Varone, Frédér
ic (Prof. Dr.) u a
Hersteller: UTB
Barbara Budrich
Abbildungen: 23 SW-Abb., 10 Tabellen
Maße: 215 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Peter/Varone, Frédér Knoepfel
Erscheinungsdatum: 26.10.2011
Gewicht: 0,519 kg
preigu-id: 106931363
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte