Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik
Expressionismus 15/2022
Taschenbuch von Marijke Box (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung

Die expressionistische Kunst ist in vielerlei Hinsicht politisch: Aus dem Bruch mit den Traditionen - die ja sowohl ästhetische als auch gesellschaftliche Traditionen sind - ergibt sich der Wunsch nach einem "neuen Menschen" und das beginnende 20. Jahrhundert wird als Chance auf einen radikalen Neuanfang gesehen. Der Expressionismus bewegt sich im Spannungsfeld einer Kritik am ,Alten' und dem Beschwören von Visionen, die einerseits oft eigentümlich abstrakt und unklar bleiben. Andererseits schließen sich Expressionist*innen aber oft auch zumindest zeitweise radikalen politischen Bewegungen an.


Auch die Anschlüsse an die Lebensreform-Bewegungen haben einen politischen Kern, insofern sie eine alternative Form von menschlicher Gemeinschaft erproben. Zudem reagieren expressionistische Texte und Kunstwerke auf realpolitische Ereignisse und sind von diesen inhaltlich wie programmatisch beeinflusst. Gleichzeitig haben gegensätzliche politische Systeme sich ihrerseits am Expressionismus gerieben und ihn als dekadent oder - wie in der berüchtigten Münchner Ausstellung von 1937 - als ,entartet' betrachtet.


Das Verhältnis des Expressionismus zur Politik ist ein komplexes, dessen Facetten das Themenheft aus interdisziplinärer Perspektive genauer nachgeht. Entsprechend eröffnet das Heft in seinen Beiträgen eine vielseitige Sichtweise, die exemplarische Werke aus Kunst, Literatur und Architektur im Kontext der Frauenbewegung, der italienischen Nationalbewegung und der deutschen und österreichischen Kaiserreiche untersucht. Weitere Themenschwerpunkte bilden die Diskussion über Kommunismus und Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg.


Mit Beiträgen von Marijke Box, Anja Degner, Norbert Grube, Elmar Kossel, Luigi Monzo, Akane Nishioka, Annadea Salvatore und Dennis Schäfer.

Die expressionistische Kunst ist in vielerlei Hinsicht politisch: Aus dem Bruch mit den Traditionen - die ja sowohl ästhetische als auch gesellschaftliche Traditionen sind - ergibt sich der Wunsch nach einem "neuen Menschen" und das beginnende 20. Jahrhundert wird als Chance auf einen radikalen Neuanfang gesehen. Der Expressionismus bewegt sich im Spannungsfeld einer Kritik am ,Alten' und dem Beschwören von Visionen, die einerseits oft eigentümlich abstrakt und unklar bleiben. Andererseits schließen sich Expressionist*innen aber oft auch zumindest zeitweise radikalen politischen Bewegungen an.


Auch die Anschlüsse an die Lebensreform-Bewegungen haben einen politischen Kern, insofern sie eine alternative Form von menschlicher Gemeinschaft erproben. Zudem reagieren expressionistische Texte und Kunstwerke auf realpolitische Ereignisse und sind von diesen inhaltlich wie programmatisch beeinflusst. Gleichzeitig haben gegensätzliche politische Systeme sich ihrerseits am Expressionismus gerieben und ihn als dekadent oder - wie in der berüchtigten Münchner Ausstellung von 1937 - als ,entartet' betrachtet.


Das Verhältnis des Expressionismus zur Politik ist ein komplexes, dessen Facetten das Themenheft aus interdisziplinärer Perspektive genauer nachgeht. Entsprechend eröffnet das Heft in seinen Beiträgen eine vielseitige Sichtweise, die exemplarische Werke aus Kunst, Literatur und Architektur im Kontext der Frauenbewegung, der italienischen Nationalbewegung und der deutschen und österreichischen Kaiserreiche untersucht. Weitere Themenschwerpunkte bilden die Diskussion über Kommunismus und Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg.


Mit Beiträgen von Marijke Box, Anja Degner, Norbert Grube, Elmar Kossel, Luigi Monzo, Akane Nishioka, Annadea Salvatore und Dennis Schäfer.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
mit 4 Farb- u. 25 S/W-Abbildungen
ISBN-13: 9783958083516
ISBN-10: 395808351X
Sprache: Deutsch
Autor: Box, Marijke
Degner, Anja
Grube, Norbert
Kossel, Elmar
Monzo, Luigi
Nishioka, Akane
Salvatore, Annadea
Schäfer, Dennis
Redaktion: Eichhorn, Kristin
Lorenzen, Johannes S.
Herausgeber: Kristin Eichhorn/Johannes S Lorenzen
Hersteller: Neofelis
Abbildungen: Mit 4 Farb- u. 25 S/W-Abbildungen
Maße: 10 x 134 x 213 mm
Von/Mit: Marijke Box (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.06.2022
Gewicht: 0,186 kg
preigu-id: 120949529
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
mit 4 Farb- u. 25 S/W-Abbildungen
ISBN-13: 9783958083516
ISBN-10: 395808351X
Sprache: Deutsch
Autor: Box, Marijke
Degner, Anja
Grube, Norbert
Kossel, Elmar
Monzo, Luigi
Nishioka, Akane
Salvatore, Annadea
Schäfer, Dennis
Redaktion: Eichhorn, Kristin
Lorenzen, Johannes S.
Herausgeber: Kristin Eichhorn/Johannes S Lorenzen
Hersteller: Neofelis
Abbildungen: Mit 4 Farb- u. 25 S/W-Abbildungen
Maße: 10 x 134 x 213 mm
Von/Mit: Marijke Box (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.06.2022
Gewicht: 0,186 kg
preigu-id: 120949529
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte