Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik und Religion
Taschenbuch von Ulrich Willems (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Ohne Zweifel ist die Religion auf die politische Agenda zurückgekehrt. Eine Vielzahl von Entwicklungen innerhalb und außerhalb Europas belegt die Beharrlichkeit der Religion auch in der Politik und eine veränderte Rolle ihr gegenüber. Religion und darauf gegründete kulturelle Unterschiede scheinen eine neue Bedeutung für die Politik und das Funktionieren der jeweiligen Herrschaftsordnungen zu gewinnen. Dies stellt die immer noch weit verbreitete säkularisierungstheoretische Annahme vom Niedergang der Religion in Frage. Ebenso problematisch ist jedoch eine Verengung des Blickwinkels auf den religiösen Fundamentalismus. Die Beiträge dieses Sonderheftes greifen diese sowie weitere Fragen vornehmlich in vergleichender Perspektive auf und diskutieren Perspektiven für die Ausgestaltung des Verhältnisses von Politik und Religion in unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
Ohne Zweifel ist die Religion auf die politische Agenda zurückgekehrt. Eine Vielzahl von Entwicklungen innerhalb und außerhalb Europas belegt die Beharrlichkeit der Religion auch in der Politik und eine veränderte Rolle ihr gegenüber. Religion und darauf gegründete kulturelle Unterschiede scheinen eine neue Bedeutung für die Politik und das Funktionieren der jeweiligen Herrschaftsordnungen zu gewinnen. Dies stellt die immer noch weit verbreitete säkularisierungstheoretische Annahme vom Niedergang der Religion in Frage. Ebenso problematisch ist jedoch eine Verengung des Blickwinkels auf den religiösen Fundamentalismus. Die Beiträge dieses Sonderheftes greifen diese sowie weitere Fragen vornehmlich in vergleichender Perspektive auf und diskutieren Perspektiven für die Ausgestaltung des Verhältnisses von Politik und Religion in unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
Über den Autor
Dr. Michael Minkenberg ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt/Oder.

Dr. Ulrich Willems ist Politikwissenschaftler an der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Ohne Zweifel ist die Religion auf die politische Agenda zurückgekehrt. Eine Vielzahl von Entwicklungen innerhalb und außerhalb Europas belegt die Beharrlichkeit der Religion auch in der Politik und eine veränderte Rolle ihr gegenüber. Religion und darauf gegründete kulturelle Unterschiede scheinen eine neue Bedeutung für die Politik und das Funktionieren der jeweiligen Herrschaftsordnungen zu gewinnen. Dies stellt die immer noch weit verbreitete säkularisierungstheoretische Annahme vom Niedergang der Religion in Frage. Ebenso problematisch ist jedoch eine Verengung des Blickwinkels auf den religiösen Fundamentalismus. Die Beiträge dieses Sonderheftes greifen diese sowie weitere Fragen vornehmlich in vergleichender Perspektive auf und diskutieren Perspektiven für die Ausgestaltung des Verhältnisses von Politik und Religion in unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Einführung.- Politik und Religion im Übergang - Tendenzen und Forschungsfragen am Beginn des 21. Jahrhunderts.- I. Teil: Zur Theorie des Verhältnisses von Politik und Religion.- Ort und Funktion der Religion in der zeitgenössischen Demokratietheorie.- Religion und Geschlechterverhältnis. Zur Ordnungsfunktion religiöser Symbolisierungen des Geschlechterverhältnisses.- Religion als Privatsache? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem liberalen Prinzip einer strikten Trennung von Politik und Religion.- II. Teil: Muster institutioneller Regulierung von Religion.- Staat und Kirche in westlichen Demokratien.- Status und Stellung von Religionsgemeinschaften in der Europäischen Union.- Kirche oder Sekte? Muslime in Deutschland und in den USA.- Der Islam auf der Suche nach "seinem Platz" in Frankreich und Deutschland: Identitäten, Anerkennung und Demokratie.- Staat und Islam im Mittleren Osten.- III. Teil: Religiöse Parteien und Organisationen als Akteure der Politik.- Die Zukunft der europäischen Christdemokratie.- Die Christliche Rechte in den USA.- Die katholische Kirche als politischer Akteur in Italien, Frankreich und Deutschland.- IV. Teil: Politisch-religiöse Konfliktkonstellationen.- Religion und Politik in der zeitgenössischen Gesellschaft: Differenzierung oder Entdifferenzierung? Eine komparative Analyse von EVS/WVS-Umfragedaten aus 38 Ländern.- Nationalismus und Religion. Ein historisch-soziologischer Vergleich West- und Osteuropas.- Die Verstetigung des Konflikts: zur Rolle von Religion im Hindu-Nationalismus.- V. Teil: Does religion matter? Der religiöse Einfluss auf 'public policy'.- Katholizismus und Sozialpolitik: Zur Entstehung der Sozialversicherungen in Kontinentaleuropa.- Staat, Kirche und Familienpolitik inwesteuropäischen Ländern. Ein historisch-soziologischer Vergleich.- Religion, Bio-Medizin und Politik.- VI. Teil: Religion im Kontext gesellschaftlicher und politischer Transformation.- Das Verhältnis von Religion und Politik in den postkommunistischen Staaten Ostmittel- und Osteuropas und seine Auswirkungen auf die Vitalität des religiösen Feldes.- Politik und Religion in den konfuzianisch geprägten Staaten Ostasiens.- Religiöse Dynamik und Demokratie in Lateinamerika.- Die Rolle der Religion im Prozess des demokratischen Übergangs in Afrika.- VII. Teil: Religion als Faktor der globalen Politik.- Papismus und Internationalismus. Zur Rolle des Vatikan in der Weltpolitik.- Medienrevolution und die Zirkulation von Ideen im gegenwärtigen Weltislam.- Kampf der Kulturen - Religion als Strukturfaktor einer weltpolitischen Konfliktformation?.- Religion und Politik im globalen Kontext der Gegenwart.- Zusammenfassungen / Abstracts.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 620
Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Inhalt: 616 S.
3 s/w Illustr.
616 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783531137186
ISBN-10: 3531137182
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Willems, Ulrich
Minkenberg, Michael
Herausgeber: Michael Minkenberg/Ulrich Willems
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Maße: 235 x 155 x 34 mm
Von/Mit: Ulrich Willems (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2003
Gewicht: 0,925 kg
preigu-id: 102575291
Über den Autor
Dr. Michael Minkenberg ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt/Oder.

Dr. Ulrich Willems ist Politikwissenschaftler an der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Ohne Zweifel ist die Religion auf die politische Agenda zurückgekehrt. Eine Vielzahl von Entwicklungen innerhalb und außerhalb Europas belegt die Beharrlichkeit der Religion auch in der Politik und eine veränderte Rolle ihr gegenüber. Religion und darauf gegründete kulturelle Unterschiede scheinen eine neue Bedeutung für die Politik und das Funktionieren der jeweiligen Herrschaftsordnungen zu gewinnen. Dies stellt die immer noch weit verbreitete säkularisierungstheoretische Annahme vom Niedergang der Religion in Frage. Ebenso problematisch ist jedoch eine Verengung des Blickwinkels auf den religiösen Fundamentalismus. Die Beiträge dieses Sonderheftes greifen diese sowie weitere Fragen vornehmlich in vergleichender Perspektive auf und diskutieren Perspektiven für die Ausgestaltung des Verhältnisses von Politik und Religion in unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Einführung.- Politik und Religion im Übergang - Tendenzen und Forschungsfragen am Beginn des 21. Jahrhunderts.- I. Teil: Zur Theorie des Verhältnisses von Politik und Religion.- Ort und Funktion der Religion in der zeitgenössischen Demokratietheorie.- Religion und Geschlechterverhältnis. Zur Ordnungsfunktion religiöser Symbolisierungen des Geschlechterverhältnisses.- Religion als Privatsache? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem liberalen Prinzip einer strikten Trennung von Politik und Religion.- II. Teil: Muster institutioneller Regulierung von Religion.- Staat und Kirche in westlichen Demokratien.- Status und Stellung von Religionsgemeinschaften in der Europäischen Union.- Kirche oder Sekte? Muslime in Deutschland und in den USA.- Der Islam auf der Suche nach "seinem Platz" in Frankreich und Deutschland: Identitäten, Anerkennung und Demokratie.- Staat und Islam im Mittleren Osten.- III. Teil: Religiöse Parteien und Organisationen als Akteure der Politik.- Die Zukunft der europäischen Christdemokratie.- Die Christliche Rechte in den USA.- Die katholische Kirche als politischer Akteur in Italien, Frankreich und Deutschland.- IV. Teil: Politisch-religiöse Konfliktkonstellationen.- Religion und Politik in der zeitgenössischen Gesellschaft: Differenzierung oder Entdifferenzierung? Eine komparative Analyse von EVS/WVS-Umfragedaten aus 38 Ländern.- Nationalismus und Religion. Ein historisch-soziologischer Vergleich West- und Osteuropas.- Die Verstetigung des Konflikts: zur Rolle von Religion im Hindu-Nationalismus.- V. Teil: Does religion matter? Der religiöse Einfluss auf 'public policy'.- Katholizismus und Sozialpolitik: Zur Entstehung der Sozialversicherungen in Kontinentaleuropa.- Staat, Kirche und Familienpolitik inwesteuropäischen Ländern. Ein historisch-soziologischer Vergleich.- Religion, Bio-Medizin und Politik.- VI. Teil: Religion im Kontext gesellschaftlicher und politischer Transformation.- Das Verhältnis von Religion und Politik in den postkommunistischen Staaten Ostmittel- und Osteuropas und seine Auswirkungen auf die Vitalität des religiösen Feldes.- Politik und Religion in den konfuzianisch geprägten Staaten Ostasiens.- Religiöse Dynamik und Demokratie in Lateinamerika.- Die Rolle der Religion im Prozess des demokratischen Übergangs in Afrika.- VII. Teil: Religion als Faktor der globalen Politik.- Papismus und Internationalismus. Zur Rolle des Vatikan in der Weltpolitik.- Medienrevolution und die Zirkulation von Ideen im gegenwärtigen Weltislam.- Kampf der Kulturen - Religion als Strukturfaktor einer weltpolitischen Konfliktformation?.- Religion und Politik im globalen Kontext der Gegenwart.- Zusammenfassungen / Abstracts.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 620
Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Inhalt: 616 S.
3 s/w Illustr.
616 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783531137186
ISBN-10: 3531137182
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Willems, Ulrich
Minkenberg, Michael
Herausgeber: Michael Minkenberg/Ulrich Willems
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Maße: 235 x 155 x 34 mm
Von/Mit: Ulrich Willems (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2003
Gewicht: 0,925 kg
preigu-id: 102575291
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte