Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik des Urteils
TransPositionen
Taschenbuch von Jean-François/Thébaud, Jean-Loup Lyotard
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Eine über Monate hinweg immer wieder aufgenommene Diskussion, eine Serie von Unterhaltungen, ein Sprachspiel: Jean-Loup Thébaud trifft 1977/1978 den um fünfundzwanzig Jahre älteren Jean-François Lyotard, der die »Libidinöse Ökonomie« bereits veröffentlicht hat und gerade an seinem zweiten Hauptwerk »Der Widerstreit« arbeitet. Thébauds Anliegen ist einfach: »Lassen Sie uns reden! Ihre letzten Bücher verunmöglichen jede Diskussion, ja Kommunikation überhaupt - alles beruht auf libidinösen Ökonomien, die Bedingung der Gegenwart ist der regellose Dschungel, das soziale Gefüge ist zusammengebrochen. Ist Ihnen die Frage nach Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit überhaupt noch ein Anliegen?«

Spielerisch, gewitzt und leidenschaftlich diskutieren Thébaud und Lyotard mehrere Tage lang über Wirkmacht und Zwingkraft der Sprache, über die Grenzen der Diskurse, über die Unmöglichkeit des Konsens und über die Frage nach einer zeitgemäßen Definition der Gerechtigkeit. Auch nach gut dreißig Jahren hat die Diskussion, die hier erstmals auf Deutsch und in einer Neuausgabe mit einem Vorwort Jean-Loup Thébauds vor-gelegt wird, nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.
Eine über Monate hinweg immer wieder aufgenommene Diskussion, eine Serie von Unterhaltungen, ein Sprachspiel: Jean-Loup Thébaud trifft 1977/1978 den um fünfundzwanzig Jahre älteren Jean-François Lyotard, der die »Libidinöse Ökonomie« bereits veröffentlicht hat und gerade an seinem zweiten Hauptwerk »Der Widerstreit« arbeitet. Thébauds Anliegen ist einfach: »Lassen Sie uns reden! Ihre letzten Bücher verunmöglichen jede Diskussion, ja Kommunikation überhaupt - alles beruht auf libidinösen Ökonomien, die Bedingung der Gegenwart ist der regellose Dschungel, das soziale Gefüge ist zusammengebrochen. Ist Ihnen die Frage nach Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit überhaupt noch ein Anliegen?«

Spielerisch, gewitzt und leidenschaftlich diskutieren Thébaud und Lyotard mehrere Tage lang über Wirkmacht und Zwingkraft der Sprache, über die Grenzen der Diskurse, über die Unmöglichkeit des Konsens und über die Frage nach einer zeitgemäßen Definition der Gerechtigkeit. Auch nach gut dreißig Jahren hat die Diskussion, die hier erstmals auf Deutsch und in einer Neuausgabe mit einem Vorwort Jean-Loup Thébauds vor-gelegt wird, nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch