Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik als gelebte Verfassung
Aktuelle Probleme des modernen Verfassungsstaates Festschrift für Friedrich Schäfer
Taschenbuch von Jürgen Jekewitz
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Am 6. April 1980 vollendet Friedrich Schäfer sein 63. Lebensjahr. Freunde, Kollegen, politische Weggefährten und Mitarbeiter widmen diese Festgabe einer Per­ sönlichkeit, deren Lebensweg Politik, Wissenschaft und Verwaltung in eindrucks­ voller Weise miteinander verbindet. Friedrich Schäfer wuchs im württembergischen Sindelfingen als Sohn eines Steinrnetzes auf Sein Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und Berlin schloß er 1938 mit dem ersten Staatsexamen und der Promotion zum Dr. jur. ab. Von 1939 bis zu einer schweren Verwundung im Jahre 1943 war er dann Soldat. Anschließend legte er die Große Juristische Staatsprüfung ab. Bis Kriegsende Rechtsanwalt in Stuttgart, dann beim Landratsamt in Biberach tätig, erhielt Fried­ rich Schäfer seine erste große Aufgabe als Staatskommissar des Landes Württem­ berg-Hohenzollern für die Umsiedlung der Flüchtlinge und als Mitglied der Techni­ cal Assistance Commission der ECA zur Entwicklung des Sonne-Plans für die Lö­ sung der Flüchtlingsfrage. In diese Zeit fällt seine Begegnung mit Fritz Erler, die seinen Weg in die Politik bestimmte. Ab 1951 war er Leiter württembergischer und badischer Landespolizeidirektionen und der Landespolizeischule in Freiburg. Seit 1957 gehört Friedrich Schäfer für die SPD dem Deutschen Bundestag an, zwischen 1961 und 1966 als Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion.
Am 6. April 1980 vollendet Friedrich Schäfer sein 63. Lebensjahr. Freunde, Kollegen, politische Weggefährten und Mitarbeiter widmen diese Festgabe einer Per­ sönlichkeit, deren Lebensweg Politik, Wissenschaft und Verwaltung in eindrucks­ voller Weise miteinander verbindet. Friedrich Schäfer wuchs im württembergischen Sindelfingen als Sohn eines Steinrnetzes auf Sein Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und Berlin schloß er 1938 mit dem ersten Staatsexamen und der Promotion zum Dr. jur. ab. Von 1939 bis zu einer schweren Verwundung im Jahre 1943 war er dann Soldat. Anschließend legte er die Große Juristische Staatsprüfung ab. Bis Kriegsende Rechtsanwalt in Stuttgart, dann beim Landratsamt in Biberach tätig, erhielt Fried­ rich Schäfer seine erste große Aufgabe als Staatskommissar des Landes Württem­ berg-Hohenzollern für die Umsiedlung der Flüchtlinge und als Mitglied der Techni­ cal Assistance Commission der ECA zur Entwicklung des Sonne-Plans für die Lö­ sung der Flüchtlingsfrage. In diese Zeit fällt seine Begegnung mit Fritz Erler, die seinen Weg in die Politik bestimmte. Ab 1951 war er Leiter württembergischer und badischer Landespolizeidirektionen und der Landespolizeischule in Freiburg. Seit 1957 gehört Friedrich Schäfer für die SPD dem Deutschen Bundestag an, zwischen 1961 und 1966 als Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung.- I. Repräsentative Demokratie und Regierbarkeit.- Europa als Grundrechtsgemeinschaft.- Zur aktuellen Kritik am Bundesverfassungsgericht.- Starker oder schwacher Staat.- Das neue Dilemma der Demokratie.- "Gesetzesflut" und ihre Eindämmung.- Die Gesetzgebung im demokratischen Rechtsstaat.- II. Gestaltung und Kontrolle - Die Verantwortung des Parlaments.- Notwendigkeit und Formen einer parlamentarischen Planungsbegleitung.- Politische Planung zwischen Anspruch und Realität.- Die Bedeutung des neuen Meeresvölkerrechts für die Bundesrepublik Deutschland.- Umweltpolitik und Verfassung.- Der Gesetzgebungsnotstand - Eine vergessene Verfassungsnorm.- Rechtsprobleme der Post- und Fernmeldekontrolle.- Die Mitwirkung der kommunalen Spitzenverbände an der Gesetzgebung im Bund und in den Ländern.- III. Bundesstaatliche Ordnung und Finanzverfassung.- Sozialer Bundesstaat und parlamentarische Demokratie.- Kompetenzen der Länderparlamente und ihre Verteidigung.- Die Bedeutung der föderativen Ordnung für das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- Die Gemeindefinanzreform - ein dynamisches Reformwerk.- Die Reform der Finanzreform.- Bibliographie Friedrich Schäfer.
Details
Erscheinungsjahr: 1980
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 264 S.
ISBN-13: 9783531115009
ISBN-10: 3531115006
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Jekewitz, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Jekewitz
Auflage: 1980
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Jekewitz
Erscheinungsdatum: 01.01.1980
Gewicht: 0,393 kg
preigu-id: 105649736
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung.- I. Repräsentative Demokratie und Regierbarkeit.- Europa als Grundrechtsgemeinschaft.- Zur aktuellen Kritik am Bundesverfassungsgericht.- Starker oder schwacher Staat.- Das neue Dilemma der Demokratie.- "Gesetzesflut" und ihre Eindämmung.- Die Gesetzgebung im demokratischen Rechtsstaat.- II. Gestaltung und Kontrolle - Die Verantwortung des Parlaments.- Notwendigkeit und Formen einer parlamentarischen Planungsbegleitung.- Politische Planung zwischen Anspruch und Realität.- Die Bedeutung des neuen Meeresvölkerrechts für die Bundesrepublik Deutschland.- Umweltpolitik und Verfassung.- Der Gesetzgebungsnotstand - Eine vergessene Verfassungsnorm.- Rechtsprobleme der Post- und Fernmeldekontrolle.- Die Mitwirkung der kommunalen Spitzenverbände an der Gesetzgebung im Bund und in den Ländern.- III. Bundesstaatliche Ordnung und Finanzverfassung.- Sozialer Bundesstaat und parlamentarische Demokratie.- Kompetenzen der Länderparlamente und ihre Verteidigung.- Die Bedeutung der föderativen Ordnung für das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- Die Gemeindefinanzreform - ein dynamisches Reformwerk.- Die Reform der Finanzreform.- Bibliographie Friedrich Schäfer.
Details
Erscheinungsjahr: 1980
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 264 S.
ISBN-13: 9783531115009
ISBN-10: 3531115006
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Jekewitz, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Jekewitz
Auflage: 1980
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Jekewitz
Erscheinungsdatum: 01.01.1980
Gewicht: 0,393 kg
preigu-id: 105649736
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte