Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Polen/1931
Dt/engl, roughbooks 49
Taschenbuch von Jerome Rothenberg
Sprache: Deutsch

21,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Rothenberg, Jerome
Jerome Rothenberg wurde als Sohn von Morris Rothenberg und Estelle Lichtenstien Rothenberg geboren und wuchs in New York City auf. Er ist der Vater von Matthew Rothenberg. Er studierte bis 1952 am City College of New York und bekam 1953 den Master für Literatur an der University of Michigan. Von 1953 bis 1955 verrichtete er den Militärdienst in der United States Army in Mainz. Anschließend nahm er ein Studium an der Columbia University auf, welches er 1959 beendete. Er gründete die Hawk's Well Press, New York und war dort von 1959 bis 1964 Verleger und Herausgeber. "Ethnopoetics"/Ethnopoesie ist ein Wort, welches Jerome Rothenberg prägte und mit dem die Schnittstelle zwischen Poesie, Linguistik, Anthropologie und Ethnologie gemeint ist. "Alcheringa", die erste Zeitschrift für Ethnopoesie, die von 1970 bis 1980 erschien, wurde von ihm gegründet. Rothenberg arbeitete zusammen mit den Anthropologen Dennis Tedlock und Dell Hymes und den Poeten Gary Snyder und Nathaniel Tarn. In den späten 1950ern veröffentlichte er die ersten englischen Übersetzungen von Gedichten von Paul Celan, Günter Grass und Ingeborg Bachmann. In seinem Buch Writing Through übersetzt er Gedichte von Celan, Lorca, Nezval, Schwitters, Picasso und Gomringer. Seit 1960 war Jerome Rothenberg Gastprofessor an zahlreichen amerikanischen Universitäten, dem Mannes College of Music, der Binghamton University, der University of Wisconsin-Milwaukee, der The New School, der San Diego State University, der University of Southern California, der University of California, Riverside und der University at Albany, The State University of New York. Als Professor für Bildende Kunst und Literatur war er bis zu seiner Emeritierung an der San Diego State University tätig. Bis 1972 lebte er in New York City, zog dann in die Allegany Reservation in Cattaraugus County im Bundesstaat New York und später nach San Diego. An der documenta 8 nahm Rothenberg mit Der Dada-Ton (mit Bertram Turetzky, 62 min, 1986) und dem Hörspiel des Bibers (mit Charles Morrow, 36 min, 1984) teil, die beide vom Westdeutschen Rundfunk Köln produziert wurden. Hörspiel des Bibers ist eine Hommage an seine künstlerischen Vorläufer Hugo Ball (1886-1927), Francis Picabia (1879-1953), Kurt Schwitters (1887-1948) und Tristan Tzara (1896-1963). Das Hörspiel besteht aus Jerome Rothenbergs Gedichten an diese vier Dada-Künstler, verbunden durch seine eigene Biografie, seine Stimme, Dada-Zitate, Horse Songs der Seneca Indianer (er war selbst Mitglied des Biber-Clans), literarische Zitaten aus seinen lautpoetischen Werken und den Jiddischen Liedern seiner Vorfahren.

Lange, Norbert
Der in Polen geborene Norbert Lange wuchs in Lahnstein im Rheinland auf. Er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Judaistik in Berlin. Von 2002 bis 2006 studierte er am deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Lange arbeitete als Redakteur der Literaturzeitschrift radar. Gemeinsam mit Tobias Amslinger und Léonce W. Lupette gründete er die Internet-Literaturzeitschrift karawa.net. Er ist Gründungsmitglied der Lyrikknappschaft Schöneberg. 2009 und 2010 moderierte er das kollektive Schreibprojekt eMultipoetry. Er lebt und arbeitet als Lyriker, Essayist und Übersetzer in Berlin. Seit 2016 ist er Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Rothenberg, Jerome
Jerome Rothenberg wurde als Sohn von Morris Rothenberg und Estelle Lichtenstien Rothenberg geboren und wuchs in New York City auf. Er ist der Vater von Matthew Rothenberg. Er studierte bis 1952 am City College of New York und bekam 1953 den Master für Literatur an der University of Michigan. Von 1953 bis 1955 verrichtete er den Militärdienst in der United States Army in Mainz. Anschließend nahm er ein Studium an der Columbia University auf, welches er 1959 beendete. Er gründete die Hawk's Well Press, New York und war dort von 1959 bis 1964 Verleger und Herausgeber. "Ethnopoetics"/Ethnopoesie ist ein Wort, welches Jerome Rothenberg prägte und mit dem die Schnittstelle zwischen Poesie, Linguistik, Anthropologie und Ethnologie gemeint ist. "Alcheringa", die erste Zeitschrift für Ethnopoesie, die von 1970 bis 1980 erschien, wurde von ihm gegründet. Rothenberg arbeitete zusammen mit den Anthropologen Dennis Tedlock und Dell Hymes und den Poeten Gary Snyder und Nathaniel Tarn. In den späten 1950ern veröffentlichte er die ersten englischen Übersetzungen von Gedichten von Paul Celan, Günter Grass und Ingeborg Bachmann. In seinem Buch Writing Through übersetzt er Gedichte von Celan, Lorca, Nezval, Schwitters, Picasso und Gomringer. Seit 1960 war Jerome Rothenberg Gastprofessor an zahlreichen amerikanischen Universitäten, dem Mannes College of Music, der Binghamton University, der University of Wisconsin-Milwaukee, der The New School, der San Diego State University, der University of Southern California, der University of California, Riverside und der University at Albany, The State University of New York. Als Professor für Bildende Kunst und Literatur war er bis zu seiner Emeritierung an der San Diego State University tätig. Bis 1972 lebte er in New York City, zog dann in die Allegany Reservation in Cattaraugus County im Bundesstaat New York und später nach San Diego. An der documenta 8 nahm Rothenberg mit Der Dada-Ton (mit Bertram Turetzky, 62 min, 1986) und dem Hörspiel des Bibers (mit Charles Morrow, 36 min, 1984) teil, die beide vom Westdeutschen Rundfunk Köln produziert wurden. Hörspiel des Bibers ist eine Hommage an seine künstlerischen Vorläufer Hugo Ball (1886-1927), Francis Picabia (1879-1953), Kurt Schwitters (1887-1948) und Tristan Tzara (1896-1963). Das Hörspiel besteht aus Jerome Rothenbergs Gedichten an diese vier Dada-Künstler, verbunden durch seine eigene Biografie, seine Stimme, Dada-Zitate, Horse Songs der Seneca Indianer (er war selbst Mitglied des Biber-Clans), literarische Zitaten aus seinen lautpoetischen Werken und den Jiddischen Liedern seiner Vorfahren.

Lange, Norbert
Der in Polen geborene Norbert Lange wuchs in Lahnstein im Rheinland auf. Er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Judaistik in Berlin. Von 2002 bis 2006 studierte er am deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Lange arbeitete als Redakteur der Literaturzeitschrift radar. Gemeinsam mit Tobias Amslinger und Léonce W. Lupette gründete er die Internet-Literaturzeitschrift karawa.net. Er ist Gründungsmitglied der Lyrikknappschaft Schöneberg. 2009 und 2010 moderierte er das kollektive Schreibprojekt eMultipoetry. Er lebt und arbeitet als Lyriker, Essayist und Übersetzer in Berlin. Seit 2016 ist er Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Originaltitel: Poland/1931
Inhalt: 232 S.
7 Illustr.
ISBN-13: 9783906050423
ISBN-10: 3906050424
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rothenberg, Jerome
Übersetzung: Norbert Lange
urs engeler: Urs Engeler
engeler verlage: Engeler Verlage
Maße: 155 x 135 x 15 mm
Von/Mit: Jerome Rothenberg
Erscheinungsdatum: 15.05.2019
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 116345422
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Originaltitel: Poland/1931
Inhalt: 232 S.
7 Illustr.
ISBN-13: 9783906050423
ISBN-10: 3906050424
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rothenberg, Jerome
Übersetzung: Norbert Lange
urs engeler: Urs Engeler
engeler verlage: Engeler Verlage
Maße: 155 x 135 x 15 mm
Von/Mit: Jerome Rothenberg
Erscheinungsdatum: 15.05.2019
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 116345422
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte