Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
polar 22: Zukunft der Öffentlichkeit
In der Blase
Taschenbuch von polarkreis e.V.
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
polar befasst sich im neuen Heft mit der Zukunft der Räume, die wir als "öffentlich" bezeichnen: mit den Orten, an denen unterschiedliche soziale Gruppen und Weltanschauungen aufeinandertreffen. In den Blick kommt dabei der digitale Raum des Netzes, in dem die Filter Bubble der Algorithmen unsere Aufmerksamkeit lenkt. Zugleich ist in dessen Anonymität ein Raum für Propaganda wie für blanken Hass entstanden - es findet eine extreme Polarisierung der politischen Diskurse statt. Hinzu kommt eine massive Gefährdung analoger Räume, die bislang der sozialen Begegnung dienten. Vor diesem Hintergrund fragt "polar" auch nach dem Zustand einer europäischen Öffentlichkeit in ihrer Verzahnung mit den nationalen Politiken und ihren je speziellen Interessen und Perspektiven.
polar befasst sich im neuen Heft mit der Zukunft der Räume, die wir als "öffentlich" bezeichnen: mit den Orten, an denen unterschiedliche soziale Gruppen und Weltanschauungen aufeinandertreffen. In den Blick kommt dabei der digitale Raum des Netzes, in dem die Filter Bubble der Algorithmen unsere Aufmerksamkeit lenkt. Zugleich ist in dessen Anonymität ein Raum für Propaganda wie für blanken Hass entstanden - es findet eine extreme Polarisierung der politischen Diskurse statt. Hinzu kommt eine massive Gefährdung analoger Räume, die bislang der sozialen Begegnung dienten. Vor diesem Hintergrund fragt "polar" auch nach dem Zustand einer europäischen Öffentlichkeit in ihrer Verzahnung mit den nationalen Politiken und ihren je speziellen Interessen und Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
InhaltBegegnungThird Places 9Öffentliche Räume als Begegnungsorte mit dem UnbekanntenSabine MeierGeteilte Erfahrung 15Für eine Politik des öffentlichen RaumsOle MeinefeldBegegnung und Berührung 23Was für eine Gesellschaft wäre eine "inklusive Gesellschaft"?Heinz BudeKommunikative Autonomie 29Zum demokratischen Wert der PrivatheitCarlos BeckerPartizipatorische Verhältnisse 37Verkehrung eines demokratischen Versprechens?Darin BarneyWen erreicht politische Bildung? 43Von Interessierten, Schüler/innen, Bildungsbenachteiligten und DemokratieverdrossenenThomas KrügerAndere Geschichten 49Zur Erneuerung einer europäischen ÖffentlichkeitChristoph RaiserBierdosen für die Freiheit 53Öffentliches Forum und private MärkteMoritz HienDer wahre Text: >2007/2017< 62Neue Berliner SprachkritikNachruf: >DEMOCRACY< 62Susann Neuenfeldt/Simon StrickBlaseZu nah am Feuer 73Das unvergleichlich Neue der digitalen Technikund ihre gerade darin unterschätzte GefahrVolker GerhardtFilterblasen und Echokammern 80Das Gefüge digitaler KommunikationJan-Hinrik SchmidtPersonalisierte Ausspielungen 88Alter Wein in neuen digitalen Schläuchen?Boris FustÖffentliche Selbstbindungen 92Das Prinzip der medialen SelbstkontrolleJoachim von GottbergDie Wahrheit und ihre neuen Kleider 99Whistleblowing als Ausdruck gesellschaftlicher WahrheitssucheTheresa ZügerIst es links? Spezial: >Post-Faktizität< 104Arnd Pollmann/Thomas Hoffmann/Christian Neuhäuser/Sarah TietzHaters gonna hate 114Was tun gegen den Hass im Netz?Christian Neuner-DuttenhoferVersammlung 2.0 120Vom Schutz der Zusammenkünfte im virtuellen RaumJennifer VogelsangMein halbes Jahr>Musik< · Johannes von Weizsäcker 61>Film< · Matthias Dell 62>Literatur< · Johanna-Charlotte Horst 124>Comic< · Peter Siller 126BarriereIrgendjemand entscheidet 145Für eine neue Theorie demokratischer ÖffentlichkeitLudger SchwarteSchreiben zum Tode 154Authentizität und Text in Wolfgang Herrndorfs Arbeit und StrukturMaximilian BurkDas wiederum . 158Zum Selbstverständnis politisch engagierter Gegenwartsliterat/innenVerena HepperleEnd Your Silence 165Öffentlichkeitsverständnisse in der Kunst nach 1968Fiona GeußLeben im Kapitalismus:>offline/online< 170Ina KernerBildpolitik: >Öffentliches Sprechen< 172Martin SaarSchönheitenAusgestellte Intimität 175Amalia Ulmans InstagramBirthe MühlhoffDeclare, or shut the fuck up 176David Milchs DeadwoodHeiko SchulzGegen die Schließung 177Die Initiative A Public LibraryAnna-Catharina GebbersMehr als Kritik 178Öffentlichkeit und Erfahrung von Negt & KlugeRobin CelikatesIn-Beziehung-Setzen 179Die Verfilmung von Schierachs TerrorSimone JungAuf der Straße 180Judith Butlers Theorie der VersammlungAnn-Charlotte GünzelEine halbe Ewigkeit 181Über neue Formen des öffentlichen ProtestsFranziska HumphreysOhne Worte. 183Über den Unterschied der Gesichtszüge im MenschenUlrike MeyerWir waren schon weiter 184Dominik Grafs Es werde Stadt und KeimenaAnna SailerDiskursive Utopie 185Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit revistitedBertram LomfeldRoundtable 188Autorinnen und Autoren 190Impressum 192
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783593507316
ISBN-10: 3593507315
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: polarkreis e.V.
Herausgeber: polarkreis e V
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 231 x 180 x 8 mm
Von/Mit: polarkreis e.V.
Erscheinungsdatum: 31.03.2017
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 112033786
Inhaltsverzeichnis
InhaltBegegnungThird Places 9Öffentliche Räume als Begegnungsorte mit dem UnbekanntenSabine MeierGeteilte Erfahrung 15Für eine Politik des öffentlichen RaumsOle MeinefeldBegegnung und Berührung 23Was für eine Gesellschaft wäre eine "inklusive Gesellschaft"?Heinz BudeKommunikative Autonomie 29Zum demokratischen Wert der PrivatheitCarlos BeckerPartizipatorische Verhältnisse 37Verkehrung eines demokratischen Versprechens?Darin BarneyWen erreicht politische Bildung? 43Von Interessierten, Schüler/innen, Bildungsbenachteiligten und DemokratieverdrossenenThomas KrügerAndere Geschichten 49Zur Erneuerung einer europäischen ÖffentlichkeitChristoph RaiserBierdosen für die Freiheit 53Öffentliches Forum und private MärkteMoritz HienDer wahre Text: >2007/2017< 62Neue Berliner SprachkritikNachruf: >DEMOCRACY< 62Susann Neuenfeldt/Simon StrickBlaseZu nah am Feuer 73Das unvergleichlich Neue der digitalen Technikund ihre gerade darin unterschätzte GefahrVolker GerhardtFilterblasen und Echokammern 80Das Gefüge digitaler KommunikationJan-Hinrik SchmidtPersonalisierte Ausspielungen 88Alter Wein in neuen digitalen Schläuchen?Boris FustÖffentliche Selbstbindungen 92Das Prinzip der medialen SelbstkontrolleJoachim von GottbergDie Wahrheit und ihre neuen Kleider 99Whistleblowing als Ausdruck gesellschaftlicher WahrheitssucheTheresa ZügerIst es links? Spezial: >Post-Faktizität< 104Arnd Pollmann/Thomas Hoffmann/Christian Neuhäuser/Sarah TietzHaters gonna hate 114Was tun gegen den Hass im Netz?Christian Neuner-DuttenhoferVersammlung 2.0 120Vom Schutz der Zusammenkünfte im virtuellen RaumJennifer VogelsangMein halbes Jahr>Musik< · Johannes von Weizsäcker 61>Film< · Matthias Dell 62>Literatur< · Johanna-Charlotte Horst 124>Comic< · Peter Siller 126BarriereIrgendjemand entscheidet 145Für eine neue Theorie demokratischer ÖffentlichkeitLudger SchwarteSchreiben zum Tode 154Authentizität und Text in Wolfgang Herrndorfs Arbeit und StrukturMaximilian BurkDas wiederum . 158Zum Selbstverständnis politisch engagierter Gegenwartsliterat/innenVerena HepperleEnd Your Silence 165Öffentlichkeitsverständnisse in der Kunst nach 1968Fiona GeußLeben im Kapitalismus:>offline/online< 170Ina KernerBildpolitik: >Öffentliches Sprechen< 172Martin SaarSchönheitenAusgestellte Intimität 175Amalia Ulmans InstagramBirthe MühlhoffDeclare, or shut the fuck up 176David Milchs DeadwoodHeiko SchulzGegen die Schließung 177Die Initiative A Public LibraryAnna-Catharina GebbersMehr als Kritik 178Öffentlichkeit und Erfahrung von Negt & KlugeRobin CelikatesIn-Beziehung-Setzen 179Die Verfilmung von Schierachs TerrorSimone JungAuf der Straße 180Judith Butlers Theorie der VersammlungAnn-Charlotte GünzelEine halbe Ewigkeit 181Über neue Formen des öffentlichen ProtestsFranziska HumphreysOhne Worte. 183Über den Unterschied der Gesichtszüge im MenschenUlrike MeyerWir waren schon weiter 184Dominik Grafs Es werde Stadt und KeimenaAnna SailerDiskursive Utopie 185Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit revistitedBertram LomfeldRoundtable 188Autorinnen und Autoren 190Impressum 192
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783593507316
ISBN-10: 3593507315
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: polarkreis e.V.
Herausgeber: polarkreis e V
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 231 x 180 x 8 mm
Von/Mit: polarkreis e.V.
Erscheinungsdatum: 31.03.2017
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 112033786
Warnhinweis