Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Dokumentation aktualisiert die 1980 erschienene Publikation zur Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg. Seitdem haben zahlreiche weitere Kunstwerke den öffentlichen Stadtraum belebt. Andere sind verlorengegangen, haben Standortänderungen erfahren oder waren inhaltlichen Umdeutungen ausgesetzt. Dieser reich bebilderte Band verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Die neue Bestandsaufnahme spiegelt die wechselvolle Geschichte der dreidimensionalen Kunst in Marburg. Sie erfasst die technischen Grunddaten der Objekte und informiert über Entstehungsprozesse, künstlerische Intentionen und Finanzierungsumstände.
Die Sammlung überrascht mit einer Fülle an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind. Indem sie diese Vielfalt des ästhetischen Alltags der Stadt in Text und Bild anschaulich macht, formiert sich die Dokumentation zu einem Stück Marburger Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel der plastischen Kunstausstattung.
+++
Stadtraum als Kunstraum +++
Stadtgeschichte in Skulpturgeschichten +++
Die Dokumentation aktualisiert die 1980 erschienene Publikation zur Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg. Seitdem haben zahlreiche weitere Kunstwerke den öffentlichen Stadtraum belebt. Andere sind verlorengegangen, haben Standortänderungen erfahren oder waren inhaltlichen Umdeutungen ausgesetzt. Dieser reich bebilderte Band verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Die neue Bestandsaufnahme spiegelt die wechselvolle Geschichte der dreidimensionalen Kunst in Marburg. Sie erfasst die technischen Grunddaten der Objekte und informiert über Entstehungsprozesse, künstlerische Intentionen und Finanzierungsumstände.
Die Sammlung überrascht mit einer Fülle an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind. Indem sie diese Vielfalt des ästhetischen Alltags der Stadt in Text und Bild anschaulich macht, formiert sich die Dokumentation zu einem Stück Marburger Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel der plastischen Kunstausstattung.
+++
Stadtraum als Kunstraum +++
Stadtgeschichte in Skulpturgeschichten +++
Über den Autor
Elisabeth Auernheimer, Vorsitzende Geschichtswerkstatt Marburg e. V.; Forschung für Regional- und Alltagsgeschichte.

Angelika Bernhammer, Architektin mit Schwerpunkt im Bereich der Sanierung des historischen Umfeldes, künstlerisch aktiv.

Dr. Renate Buchenauer, Vorsitzende Alles im Biegen e. V.; Verein zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Marburger Biegenviertel.

Dr. Uwe Geese, Freier Kunsthistoriker und Autor.

Dr. Harald Kimpel, Kunsthistoriker, assoziierter Wissenschaftler im documenta archiv Kassel.

Friedemann Korflür, Wirtschaftsingenieur, Vertriebskommunikation für Technik.

Dr. Gerhard Pätzold, Jurist, Bürgermeister a. D., ehemaliger Vorsitzender des Marburger Kunstvereins.

Edgar Zieser, Lehrer und Kunsthistoriker, Fotograf.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783963173400
ISBN-10: 3963173408
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Pätzold, Gerhard
Geese, Uwe
Kimpel, Harald
Bernhammer, Angelika
Buchenauer, Renate
Korflür, Friedemann
Zieser, Edgar
Auernheimer, Elisabeth
Hersteller: Büchner-Verlag
Büchner-Verlag eG
Verantwortliche Person für die EU: Büchner-Verlag eG, Mareike Gill, Bahnhofstr. 5, D-35037 Marburg, info@buechner-verlag.de
Abbildungen: diverse farbige Abbildungen/Fotografien
Maße: 168 x 237 x 19 mm
Von/Mit: Gerhard Pätzold (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.09.2024
Gewicht: 0,6 kg
Artikel-ID: 126044530

Ähnliche Produkte