Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Plan!
Leipzig, Architektur und Städtebau 1945-1976
Taschenbuch von Christoph Kaufmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine Leseprobe finden Sie unter [...]

Der Band zeichnet die wechselvolle und facettenreiche Baugeschichte der Messestadt Leipzig in den drei Jahrzehnten nach Kriegsende bis zur Grundsteinlegung des Wohngebietes Leipzig-Grünau im Sommer 1976 nach und spannt dabei den Bogen vom Wiederaufbau und der Phase der Nationalen Bautraditionen bis hin zum industriellen Bauen. Er dokumentiert die Ausstellung »Plan! Leipzig, Architektur und Städtebau 1945-1976« des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Leipzig, des Stadtarchivs Leipzig und des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig ebenda (2017) und im Zentrum für Baukultur Sachsens in Dresden (2019).
Bestimmte in den 1950er Jahren in deutlicher Abgrenzung zum Wiederaufbau in der Bundesrepublik das Leitbild der kompakten und monumental komponierten Stadt den Aufbau am Promenadenring und in der Windmühlenstraße, setzte sich zu Beginn der 1960er Jahre, als die DDR wieder in den internationalen Austausch eintrat, das Konzept der offenen Stadtlandschaft mit großen Freiräumen durch. Typenprojektierung und industrielles Bauen machten die Besonderheit der DDR-Architektur aus. Sie waren die Instrumente einer vollständigen Stadterneuerung von innen, die sich von Traditionsbindungen weitgehend löste. Mit dem Wohnungsbauprogramm und seiner Konzentration auf schnellen Wohnungszuwachs ging das Interesse der Parteiführung an einer sozialistischen Umgestaltung der Städte aber schon Mitte der 1970er Jahre wieder deutlich zurück, und der großangelegte Stadtumbau blieb ein Fragment.
Die Publikation mit ihren zahlreichen unveröffentlichten Plänen und Fotos trägt zu einem besseren Verständnis der Zeit, zur gründlicheren Kenntnis ihrer baulichen Leistungen und zur Vertiefung von Wertmaßstäben bei.
Eine Leseprobe finden Sie unter [...]

Der Band zeichnet die wechselvolle und facettenreiche Baugeschichte der Messestadt Leipzig in den drei Jahrzehnten nach Kriegsende bis zur Grundsteinlegung des Wohngebietes Leipzig-Grünau im Sommer 1976 nach und spannt dabei den Bogen vom Wiederaufbau und der Phase der Nationalen Bautraditionen bis hin zum industriellen Bauen. Er dokumentiert die Ausstellung »Plan! Leipzig, Architektur und Städtebau 1945-1976« des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Leipzig, des Stadtarchivs Leipzig und des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig ebenda (2017) und im Zentrum für Baukultur Sachsens in Dresden (2019).
Bestimmte in den 1950er Jahren in deutlicher Abgrenzung zum Wiederaufbau in der Bundesrepublik das Leitbild der kompakten und monumental komponierten Stadt den Aufbau am Promenadenring und in der Windmühlenstraße, setzte sich zu Beginn der 1960er Jahre, als die DDR wieder in den internationalen Austausch eintrat, das Konzept der offenen Stadtlandschaft mit großen Freiräumen durch. Typenprojektierung und industrielles Bauen machten die Besonderheit der DDR-Architektur aus. Sie waren die Instrumente einer vollständigen Stadterneuerung von innen, die sich von Traditionsbindungen weitgehend löste. Mit dem Wohnungsbauprogramm und seiner Konzentration auf schnellen Wohnungszuwachs ging das Interesse der Parteiführung an einer sozialistischen Umgestaltung der Städte aber schon Mitte der 1970er Jahre wieder deutlich zurück, und der großangelegte Stadtumbau blieb ein Fragment.
Die Publikation mit ihren zahlreichen unveröffentlichten Plänen und Fotos trägt zu einem besseren Verständnis der Zeit, zur gründlicheren Kenntnis ihrer baulichen Leistungen und zur Vertiefung von Wertmaßstäben bei.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: Beiträge zur Architektur
Inhalt: 168 S.
188 Fotos
farbig und sw
ISBN-13: 9783954984480
ISBN-10: 3954984482
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaufmann, Christoph
Leonhardt, Peter
Müller, Anett
Redaktion: Stiftung Sächsischer Architekten
Herausgeber: Stiftung Sächsischer Architekten
Hersteller: Sandstein Kommunikation
Abbildungen: 188 Abbildungen, farbig und sw
Maße: 214 x 213 x 15 mm
Von/Mit: Christoph Kaufmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.12.2018
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 115092564
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: Beiträge zur Architektur
Inhalt: 168 S.
188 Fotos
farbig und sw
ISBN-13: 9783954984480
ISBN-10: 3954984482
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaufmann, Christoph
Leonhardt, Peter
Müller, Anett
Redaktion: Stiftung Sächsischer Architekten
Herausgeber: Stiftung Sächsischer Architekten
Hersteller: Sandstein Kommunikation
Abbildungen: 188 Abbildungen, farbig und sw
Maße: 214 x 213 x 15 mm
Von/Mit: Christoph Kaufmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.12.2018
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 115092564
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte