Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Plädoyer für die EU
Warum es sie braucht und die Schweiz ihr beitreten sollte
Taschenbuch von Martin Gollmer
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Beziehung zur EU ist die wichtigste aussenpolitische Frage in der Schweiz. EU-Experte und langjähriger Brüssel-Korrespondent des Tages-Anzeigers, Martin Gollmer, untersucht in seinem neuen Buch die Misserfolge und Schwächen der EU wie Brexit, Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn, Flüchtlingspolitik und Staatsverschuldung sowie ihre Erfolge und Stärken wie Friedenssicherung, Binnenmarkt, Euro oder Reisefreiheit. Eines wird deutlich: Das Leben wäre für Menschen, Unternehmen und Staaten in weiten Teilen Europas ohne die EU sehr viel komplizierter und risikoreicher.
Deshalb plädiert Gollmer für einen EU-Beitritt. Die Schweiz würde dadurch an Souveränität gewinnen. Sie könnte mitentscheiden beim Erlass von EU-Recht, das sie wegen ihrer starken Verflechtung mit der EU ohnehin autonom oder aufgrund von Verträgen übernimmt. Der Autor zeigt: Die Schweiz könnte direkte Demokratie, Föderalismus und Neutralität auch im Fall eines EU-Beitritts beibehalten. Gleichwohl wären Änderungen notwendig - etwa in den Bereichen Politik, Steuern, Währung und Landwirtschaft.
Das Buch räumt auf mit Zerrbildern der EU und vermittelt der schweizerischen Europapolitik nach dem Scheitern der Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen zu den bilateralen Verträgen eine - wohlgemerkt ambitionierte -Perspektive.
Die Beziehung zur EU ist die wichtigste aussenpolitische Frage in der Schweiz. EU-Experte und langjähriger Brüssel-Korrespondent des Tages-Anzeigers, Martin Gollmer, untersucht in seinem neuen Buch die Misserfolge und Schwächen der EU wie Brexit, Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn, Flüchtlingspolitik und Staatsverschuldung sowie ihre Erfolge und Stärken wie Friedenssicherung, Binnenmarkt, Euro oder Reisefreiheit. Eines wird deutlich: Das Leben wäre für Menschen, Unternehmen und Staaten in weiten Teilen Europas ohne die EU sehr viel komplizierter und risikoreicher.
Deshalb plädiert Gollmer für einen EU-Beitritt. Die Schweiz würde dadurch an Souveränität gewinnen. Sie könnte mitentscheiden beim Erlass von EU-Recht, das sie wegen ihrer starken Verflechtung mit der EU ohnehin autonom oder aufgrund von Verträgen übernimmt. Der Autor zeigt: Die Schweiz könnte direkte Demokratie, Föderalismus und Neutralität auch im Fall eines EU-Beitritts beibehalten. Gleichwohl wären Änderungen notwendig - etwa in den Bereichen Politik, Steuern, Währung und Landwirtschaft.
Das Buch räumt auf mit Zerrbildern der EU und vermittelt der schweizerischen Europapolitik nach dem Scheitern der Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen zu den bilateralen Verträgen eine - wohlgemerkt ambitionierte -Perspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
5 s/w Zeichng.
5 s/w Tab.
10 Illustr.
ISBN-13: 9783907396018
ISBN-10: 3907396014
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Gollmer, Martin
nzz libro: NZZ Libro
schwabe verlagsgruppe ag: Schwabe Verlagsgruppe AG
Maße: 220 x 154 x 18 mm
Von/Mit: Martin Gollmer
Erscheinungsdatum: 14.11.2022
Gewicht: 0,325 kg
preigu-id: 122013411
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
5 s/w Zeichng.
5 s/w Tab.
10 Illustr.
ISBN-13: 9783907396018
ISBN-10: 3907396014
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Gollmer, Martin
nzz libro: NZZ Libro
schwabe verlagsgruppe ag: Schwabe Verlagsgruppe AG
Maße: 220 x 154 x 18 mm
Von/Mit: Martin Gollmer
Erscheinungsdatum: 14.11.2022
Gewicht: 0,325 kg
preigu-id: 122013411
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte