Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse von Leistungsvergleichsstudien für die Bildungspolitik? PISA 2000 wird zum Beispiel genommen, um dies empirisch zu untersuchen: In vier Bundesländern wird differenziert nachgezeichnet, wie die politischen Akteure auf PISA reagiert haben.
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse von Leistungsvergleichsstudien für die Bildungspolitik? PISA 2000 wird zum Beispiel genommen, um dies empirisch zu untersuchen: In vier Bundesländern wird differenziert nachgezeichnet, wie die politischen Akteure auf PISA reagiert haben.
Über den Autor
Dr. Klaus-Jürgen Tillmann ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld.
Dr. Kathrin Dedering, Dr. Daniel Kneuper, Dipl.-Päd Christian Kuhlmann und Isa Nessel waren wissenschaftliche MitarbeiterInnen in dem Forschungsprojekt "Ministerielle Steuerung und Leistungsvergleichsstudien" (MiSteL) an der Universität Bielefeld.
Dr. Kathrin Dedering, Dr. Daniel Kneuper, Dipl.-Päd Christian Kuhlmann und Isa Nessel waren wissenschaftliche MitarbeiterInnen in dem Forschungsprojekt "Ministerielle Steuerung und Leistungsvergleichsstudien" (MiSteL) an der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse von Leistungsvergleichsstudien für die Bildungspolitik? PISA 2000 wird zum Beispiel genommen, um dies empirisch zu untersuchen: In vier Bundesländern wird differenziert nachgezeichnet, wie die politischen Akteure auf PISA reagiert haben. Im Ergebnis zeigt sich, dass PISA nur selten neue Programme initiiert - aber umso häufiger herangezogen wird, um die ohnehin verfolgte politische Linie zu legitimieren. Die Hoffnung, dass PISA "Steuerungswissen" produziert, lässt sich kaum einlösen. Aber PISA schafft Orientierungen für eine Politik, die ihre Entscheidungen weiterhin eigenständig begründen muss.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Problemstellung und theoretische Einbindung.- Methodisches Vorgehen.- "Die Kultusminister haben entschlossen und koordiniert gehandelt." - PISA und die Einführung von Standards und zentralen Prüfungen.- "Da hat die Bundesregierung die Länder getrieben." - PISA und die Ganztagsschulentwicklung.- "Die KMK sieht keinen Handlunsgbedarf." - PISA und der Wandel der Schulstrukturen.- Die PISA-Studie im bildungspolitischen Prozess - ein Fazit.- Anhang: Grundinformationen zu den ausgewählten Bundesländern.
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
429 S.
22 s/w Illustr. 429 S. 22 Abb. |
ISBN-13: | 9783531160269 |
ISBN-10: | 3531160265 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Tillmann, Klaus-Jürgen
Dedering, Kathrin Nessel, Isa Kuhlmann, Christian Kneuper, Daniel |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 27 mm |
Von/Mit: | Klaus-Jürgen Tillmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.08.2008 |
Gewicht: | 0,623 kg |