Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Piagets und Chomskys Spracherwerbstheorie
Taschenbuch von Cora Scholz
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zwei gegensätzlichen Theorien zum Erstspracherwerb von Jean Piaget und Noam Chomsky. Einleitend wird zunächst das Phänomen des Erstspracherwerbs an sich kurz skizzieren, um dann auf die konstruktivistische Theorie Piagets und die nativistische Konzeption Chomskys einzugehen. Im Folgenden werden die beiden Theorien unter Bezugnahme auf die Debatte zwischen Piaget und Chomsky kritisch beleuchtet. Abschließend wird versucht einen Kompromiss von dem Neurobiologen Changeux aufzuzeigen.

Meine Wahl zu dieser Thematik wurde durch meine sprachwissenschaftlich ausgerichteten Studienfächer Deutsch und Spanisch motiviert sowie aufgrund persönlicher Erfahrungen (meiner vierjährigen Nichte mit leichten Sprachschwierigkeiten).

Es erschien mir sinnvoll die im Rahmen des Seminars behandelten erkenntnistheoretischen Annahmen Piagets der nativistischen Konzeption Chomskys gegenüberzustellen, da die beiden bei der Debatte von Royaumont als Vertreter ihrer Theorien sich als direkte Kontrahenten begegneten, obgleich Piagets Forschungsschwerpunkt mehr auf den Wissenserwerb allgemein als explizit auf den Spracherwerb ausgerichtet ist. Schon die Tatsache, dass Piaget als Entwicklungspsychologe in eine Debatte mit einem Linguisten (Chomsky) tritt, zeigt, dass Piagets Interesse weit über den Bereich der Entwicklungspsychologie hinaus geht. Um den Schwerpunkt dieser Arbeit auf die im Seminar behandelte konstruktivistische Grundlagenkonzeption Piagets auszurichten und eine zu stark linguistische Gewichtung zu vermeiden, behandelt die Arbeit bewußt eingehender Piagets Spracherwerbstheorie als Chomskys.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zwei gegensätzlichen Theorien zum Erstspracherwerb von Jean Piaget und Noam Chomsky. Einleitend wird zunächst das Phänomen des Erstspracherwerbs an sich kurz skizzieren, um dann auf die konstruktivistische Theorie Piagets und die nativistische Konzeption Chomskys einzugehen. Im Folgenden werden die beiden Theorien unter Bezugnahme auf die Debatte zwischen Piaget und Chomsky kritisch beleuchtet. Abschließend wird versucht einen Kompromiss von dem Neurobiologen Changeux aufzuzeigen.

Meine Wahl zu dieser Thematik wurde durch meine sprachwissenschaftlich ausgerichteten Studienfächer Deutsch und Spanisch motiviert sowie aufgrund persönlicher Erfahrungen (meiner vierjährigen Nichte mit leichten Sprachschwierigkeiten).

Es erschien mir sinnvoll die im Rahmen des Seminars behandelten erkenntnistheoretischen Annahmen Piagets der nativistischen Konzeption Chomskys gegenüberzustellen, da die beiden bei der Debatte von Royaumont als Vertreter ihrer Theorien sich als direkte Kontrahenten begegneten, obgleich Piagets Forschungsschwerpunkt mehr auf den Wissenserwerb allgemein als explizit auf den Spracherwerb ausgerichtet ist. Schon die Tatsache, dass Piaget als Entwicklungspsychologe in eine Debatte mit einem Linguisten (Chomsky) tritt, zeigt, dass Piagets Interesse weit über den Bereich der Entwicklungspsychologie hinaus geht. Um den Schwerpunkt dieser Arbeit auf die im Seminar behandelte konstruktivistische Grundlagenkonzeption Piagets auszurichten und eine zu stark linguistische Gewichtung zu vermeiden, behandelt die Arbeit bewußt eingehender Piagets Spracherwerbstheorie als Chomskys.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783640118632
ISBN-10: 3640118634
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scholz, Cora
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Cora Scholz
Erscheinungsdatum: 29.07.2008
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 101772328
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783640118632
ISBN-10: 3640118634
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scholz, Cora
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Cora Scholz
Erscheinungsdatum: 29.07.2008
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 101772328
Warnhinweis