Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Physikalische Rezepte: Mechanik
Schritt für Schritt durch 27 klassische Aufgaben
Taschenbuch von Klaus Lichtenegger (u. a.)
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Was muss ich eigentlich tun?" Diese Frage kommt schnell auf, wenn man mit einer Aufgabe aus der theoretischen Physik konfrontiert wird. In den physikalischen Rezepten stellen die Autoren anhand von im Detail durchgerechneten Beispielen die wesentlichen Aspekte und Vorgehensweisen beim Lösen klassischer Problemstellungen ins Rampenlicht. Damit schaffen sie Klarheit bei der Aufgabenbearbeitung, die vor allem Studierende in den ersten Semestern oft missen.
Das Buch deckt den typischen Vorlesungsstoff der theoretischen Mechanik, inkl. Relativistischer Mechanik, ab. Dennoch ist es weder ein klassisches Lehrbuch noch eine Aufgabensammlung. Vielmehr zeigen die Autoren in "Kochrezepten" auf, welche Konzepte und Rechenmethoden beim Lösen von Aufgaben immer wieder zum Einsatz kommen und heben sie klar und deutlich hervor. Schritt für Schritt wird anhand einzelner Rezepte gezeigt, wie man an Problemstellungen aus der theoretischen Mechanik herangeht und mit welchem Handwerkszeug man die Aufgaben lösen kann.

Die Kapitel sind aus folgenden Elementen aufgebaut:
- Ein Aperitif fasst wesentliche Überlegungen und Konzepte zusammen
- Die Zutatenliste gibt einen Überblick über die wichtigsten physikalischen Größen und Formeln
- Die Rezepte führen Schritt für Schritt durch die eigentlichen Aufgaben
- Kleine Übungsbeispiele regen "Zum Nachkochen" an
- Ein Digestif rundet das Kapitel mit weiterführenden Informationen und historischen Anmerkungen ab

Darüber hinaus geben die Autoren Ein- und Ausblicke, die über die bloße Rechentechnik hinausgehen. So werden Studierende inspiriert, mit Kreativität und Intuition an neue Aufgaben heranzugehen, die nicht direkt in ein besprochenes Schema passen.
"Was muss ich eigentlich tun?" Diese Frage kommt schnell auf, wenn man mit einer Aufgabe aus der theoretischen Physik konfrontiert wird. In den physikalischen Rezepten stellen die Autoren anhand von im Detail durchgerechneten Beispielen die wesentlichen Aspekte und Vorgehensweisen beim Lösen klassischer Problemstellungen ins Rampenlicht. Damit schaffen sie Klarheit bei der Aufgabenbearbeitung, die vor allem Studierende in den ersten Semestern oft missen.
Das Buch deckt den typischen Vorlesungsstoff der theoretischen Mechanik, inkl. Relativistischer Mechanik, ab. Dennoch ist es weder ein klassisches Lehrbuch noch eine Aufgabensammlung. Vielmehr zeigen die Autoren in "Kochrezepten" auf, welche Konzepte und Rechenmethoden beim Lösen von Aufgaben immer wieder zum Einsatz kommen und heben sie klar und deutlich hervor. Schritt für Schritt wird anhand einzelner Rezepte gezeigt, wie man an Problemstellungen aus der theoretischen Mechanik herangeht und mit welchem Handwerkszeug man die Aufgaben lösen kann.

Die Kapitel sind aus folgenden Elementen aufgebaut:
- Ein Aperitif fasst wesentliche Überlegungen und Konzepte zusammen
- Die Zutatenliste gibt einen Überblick über die wichtigsten physikalischen Größen und Formeln
- Die Rezepte führen Schritt für Schritt durch die eigentlichen Aufgaben
- Kleine Übungsbeispiele regen "Zum Nachkochen" an
- Ein Digestif rundet das Kapitel mit weiterführenden Informationen und historischen Anmerkungen ab

Darüber hinaus geben die Autoren Ein- und Ausblicke, die über die bloße Rechentechnik hinausgehen. So werden Studierende inspiriert, mit Kreativität und Intuition an neue Aufgaben heranzugehen, die nicht direkt in ein besprochenes Schema passen.
Über den Autor
Christopher Albert ist Physiker an der Technischen Universität Graz und erforscht die Theorie von Fusionsplasmen. Er betreut seit mehreren Jahren Übungen zur theoretischen Mechanik und kennt die praktischen Probleme, die Studierenden in diesem Bereich schlaflose Nächte bereiten.

Klaus Lichtenegger hat auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik promoviert und forscht nun im Bereich der erneuerbaren Energiesysteme. Er hat viele Jahre lang Übungen zur Mathematik betreut und ist Autor des Überblickswerks Schlüsselkonzepte zur Physik sowie Mitautor des umfassenden Lehrbuches Mathematik.

Zusammenfassung

"Was muss ich eigentlich tun?" Diese Frage kommt schnell auf, wenn man mit einer Aufgabe aus der theoretischen Physik konfrontiert wird. In den physikalischen Rezepten stellen die Autoren anhand von im Detail durchgerechneten Beispielen die wesentlichen Aspekte und Vorgehensweisen beim Lösen klassischer Problemstellungen ins Rampenlicht. Damit schaffen sie Klarheit bei der Aufgabenbearbeitung, die vor allem Studierende in den ersten Semestern oft missen.

Das Buch deckt den typischen Vorlesungsstoff der theoretischen Mechanik, inkl. Relativistischer Mechanik, ab. Dennoch ist es weder ein klassisches Lehrbuch noch eine Aufgabensammlung. Vielmehr zeigen die Autoren in "Kochrezepten" auf, welche Konzepte und Rechenmethoden beim Lösen von Aufgaben immer wieder zum Einsatz kommen und heben sie klar und deutlich hervor. Schritt für Schritt wird anhand einzelner Rezepte gezeigt, wie man an Problemstellungen aus der theoretischen Mechanik herangeht und mit welchem Handwerkszeug man die Aufgaben lösen kann.

Die Kapitel sind aus folgenden Elementen aufgebaut:

- Ein Aperitif fasst wesentliche Überlegungen und Konzepte zusammen

- Die Zutatenliste gibt einen Überblick über die wichtigsten physikalischen Größen und Formeln

- Die Rezepte führen Schritt für Schritt durch die eigentlichen Aufgaben

- Kleine Übungsbeispiele regen "Zum Nachkochen" an

- Ein Digestif rundet das Kapitel mit weiterführenden Informationen und historischen Anmerkungen ab

Darüber hinaus geben die Autoren Ein- und Ausblicke, die über die bloße Rechentechnik hinausgehen. So werden Studierende inspiriert, mit Kreativität und Intuition an neue Aufgaben heranzugehen, die nicht direkt in ein besprochenes Schema passen.

Die Autoren

Christopher Albert ist Physiker an der Technischen Universität Graz und erforscht die Theorie von Fusionsplasmen. Er betreut seit mehreren Jahren Übungen zur theoretischen Mechanik und kennt die praktischen Probleme, die Studierenden in diesem Bereich schlaflose Nächte bereiten.

Klaus Lichtenegger hat auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik promoviert und forscht nun im Bereich der erneuerbaren Energiesysteme. Er hat viele Jahre lang Übungen zur Mathematik betreut und ist Autor des Überblickswerks Schlüsselkonzepte zur Physik sowie Mitautor des umfassenden Lehrbuches Mathematik.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Grundzutaten und Basisrezepte.- 2 Newtonsche Mechanik.- 3 Lagrange-Formalismus.- 4 Integration und Erhaltungsgrößen.- 5 Kleine Schwingungen.- 6 Starrer Körper.- 7 Hamilton-Formalismus.- 8 Relativistische Mechanik.- Anhang.- Literaturverzeichnis.- Index.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Mechanik & Akustik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: viii
226 S.
1 farbige Tab.
ISBN-13: 9783662572962
ISBN-10: 3662572966
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-57296-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lichtenegger, Klaus
Albert, Christopher
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Klaus Lichtenegger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.08.2018
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 113768307
Über den Autor
Christopher Albert ist Physiker an der Technischen Universität Graz und erforscht die Theorie von Fusionsplasmen. Er betreut seit mehreren Jahren Übungen zur theoretischen Mechanik und kennt die praktischen Probleme, die Studierenden in diesem Bereich schlaflose Nächte bereiten.

Klaus Lichtenegger hat auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik promoviert und forscht nun im Bereich der erneuerbaren Energiesysteme. Er hat viele Jahre lang Übungen zur Mathematik betreut und ist Autor des Überblickswerks Schlüsselkonzepte zur Physik sowie Mitautor des umfassenden Lehrbuches Mathematik.

Zusammenfassung

"Was muss ich eigentlich tun?" Diese Frage kommt schnell auf, wenn man mit einer Aufgabe aus der theoretischen Physik konfrontiert wird. In den physikalischen Rezepten stellen die Autoren anhand von im Detail durchgerechneten Beispielen die wesentlichen Aspekte und Vorgehensweisen beim Lösen klassischer Problemstellungen ins Rampenlicht. Damit schaffen sie Klarheit bei der Aufgabenbearbeitung, die vor allem Studierende in den ersten Semestern oft missen.

Das Buch deckt den typischen Vorlesungsstoff der theoretischen Mechanik, inkl. Relativistischer Mechanik, ab. Dennoch ist es weder ein klassisches Lehrbuch noch eine Aufgabensammlung. Vielmehr zeigen die Autoren in "Kochrezepten" auf, welche Konzepte und Rechenmethoden beim Lösen von Aufgaben immer wieder zum Einsatz kommen und heben sie klar und deutlich hervor. Schritt für Schritt wird anhand einzelner Rezepte gezeigt, wie man an Problemstellungen aus der theoretischen Mechanik herangeht und mit welchem Handwerkszeug man die Aufgaben lösen kann.

Die Kapitel sind aus folgenden Elementen aufgebaut:

- Ein Aperitif fasst wesentliche Überlegungen und Konzepte zusammen

- Die Zutatenliste gibt einen Überblick über die wichtigsten physikalischen Größen und Formeln

- Die Rezepte führen Schritt für Schritt durch die eigentlichen Aufgaben

- Kleine Übungsbeispiele regen "Zum Nachkochen" an

- Ein Digestif rundet das Kapitel mit weiterführenden Informationen und historischen Anmerkungen ab

Darüber hinaus geben die Autoren Ein- und Ausblicke, die über die bloße Rechentechnik hinausgehen. So werden Studierende inspiriert, mit Kreativität und Intuition an neue Aufgaben heranzugehen, die nicht direkt in ein besprochenes Schema passen.

Die Autoren

Christopher Albert ist Physiker an der Technischen Universität Graz und erforscht die Theorie von Fusionsplasmen. Er betreut seit mehreren Jahren Übungen zur theoretischen Mechanik und kennt die praktischen Probleme, die Studierenden in diesem Bereich schlaflose Nächte bereiten.

Klaus Lichtenegger hat auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik promoviert und forscht nun im Bereich der erneuerbaren Energiesysteme. Er hat viele Jahre lang Übungen zur Mathematik betreut und ist Autor des Überblickswerks Schlüsselkonzepte zur Physik sowie Mitautor des umfassenden Lehrbuches Mathematik.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Grundzutaten und Basisrezepte.- 2 Newtonsche Mechanik.- 3 Lagrange-Formalismus.- 4 Integration und Erhaltungsgrößen.- 5 Kleine Schwingungen.- 6 Starrer Körper.- 7 Hamilton-Formalismus.- 8 Relativistische Mechanik.- Anhang.- Literaturverzeichnis.- Index.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Mechanik & Akustik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: viii
226 S.
1 farbige Tab.
ISBN-13: 9783662572962
ISBN-10: 3662572966
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-57296-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lichtenegger, Klaus
Albert, Christopher
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Klaus Lichtenegger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.08.2018
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 113768307
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte