Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Als umtriebiges See-Handelsvolk brachten die Phönizier ihre neue Buchstabenschrift an die Küstengebiete von Mittelmeer und Atlantik. Ab nun notierten viele der indigenen Völker ihre Sprachen mit ihr, was wiederum zu eigenständigen Sprachentwicklungen führte. Erst die Zerstörung Karthagos 147 v. Chr. und die Vormachtstellung Roms über das West-Mittelmeer verdrängte das Phönizische.
Für Einsteiger*innen ist es nicht leicht, dieses ausgestorbene Verständigungsmittel für sich zu entdecken. Stefan Bittner hat sich deshalb die Mühe gemacht, die Vokabeln der älteren und aktuellen Standard-Lehrwerke und Lexika (Levy, Schröder, Harris, Friedrich/Röllig, Tomback, Fuentes-Estañol und Krahmalkov) zusammenzustellen und leserlich aufzubereiten. Das so entstandene Phönizische Wörterbuch mit seinen 2460 Vokabeln (Personen-, Götter- und Ortsnamen werden gesondert geführt) wird durch ein thematisches und ein alphabetisches Deutsch-Phönizisches Glossar ergänzt.
Als umtriebiges See-Handelsvolk brachten die Phönizier ihre neue Buchstabenschrift an die Küstengebiete von Mittelmeer und Atlantik. Ab nun notierten viele der indigenen Völker ihre Sprachen mit ihr, was wiederum zu eigenständigen Sprachentwicklungen führte. Erst die Zerstörung Karthagos 147 v. Chr. und die Vormachtstellung Roms über das West-Mittelmeer verdrängte das Phönizische.
Für Einsteiger*innen ist es nicht leicht, dieses ausgestorbene Verständigungsmittel für sich zu entdecken. Stefan Bittner hat sich deshalb die Mühe gemacht, die Vokabeln der älteren und aktuellen Standard-Lehrwerke und Lexika (Levy, Schröder, Harris, Friedrich/Röllig, Tomback, Fuentes-Estañol und Krahmalkov) zusammenzustellen und leserlich aufzubereiten. Das so entstandene Phönizische Wörterbuch mit seinen 2460 Vokabeln (Personen-, Götter- und Ortsnamen werden gesondert geführt) wird durch ein thematisches und ein alphabetisches Deutsch-Phönizisches Glossar ergänzt.
Über den Autor
Stefan Bittner ist examinierter Lehrer (Gy/Ge für die Fächer Geschichte, Philosophie, Pädagogik und Kunst), promovierter Althistoriker (LMU München) und habilitierter Erziehungswissenschaftler. Er war lange an verschiedenen Schulen tätig und wirkte an den Universitäten Berlin (HUB), Dresden, Dortmund, Braunschweig und Bayreuth. Neben vielen Einzelbeiträgen verfasste er Monographien über Cicero, John Dewey, den Lern- und Unterrichtsdialog sowie zum Thema Atlantis.
Details
Empfohlen (von): 15
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Ratgeber, Sachbuch
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Sachliteratur
Thema: Lexika
USK: 12
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783934215153
ISBN-10: 3934215157
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Bittner, Stefan
Hersteller: Bodem Verlag
Bodem Verlag e.K.
Verantwortliche Person für die EU: Bodem Verlag, Hemmericher Str. 1, D-50226 Frechen, bodemverlag@gmx.de
Abbildungen: Die Themengebiete des zusammengestellten Vokabulars werden durch Abbildungen (zumeist Zeichnungen des Autors) llustriert.
Maße: 209 x 146 x 13 mm
Von/Mit: Stefan Bittner
Erscheinungsdatum: 16.09.2023
Gewicht: 0,338 kg
Artikel-ID: 127725326

Ähnliche Produkte