Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Danksagung
Einführung
Hinführung
Philosophische Theologie inmitten von
Theologie und Philosophie
Erstes Kapitel:

Der systematische Ort philosophischer Theologie
innerhalb verschiedener Theologien
1. Zur Herkunftsgeschichte ,philosophischer Theologie' im
Spannungsfeld mythischer, physischer und politischer Theologie.
1.1 Die mythische Theologie
1.1.1 Grundzüge des Mythos
1.1.2 Der Gott und die Götter
1.2 Die physische und natürliche Theologie
1.2.1 Erster Exkurs
Ursprüngliches Physisverständnis in der griechischen Philosophie
1.2.1.1 Sprachgeschichtliches über physis und natura (Worterklärung)
1.2.1.2 Ursprüngliches Physis-Verständnis (Sacherklärung)
1.2.2 Anfänge in der Auseinandersetzung von Mythos und physischer Theologie
1.2.2.1 Thales von Milet
1.2.2.2 Anaximander
1.2.2.3 Xenophanes von Kolophon
1.2.2.4 Platon
. a) Anbahnung der theologia tripartita
. b) Zur physischen Theologie Platons
. c) Physis-Denken und physische Theologie
. 1.2.2.5 Aristoteles
. 1.2.2.6 Stoa
. a) Schuldisziplinen
. b) Physisverständnis
. c) Seinsverständnis
d) Existenzielles und kontemplatives Philosophieverständnis
. e) Unmittelbares Walten des Göttlichen im Kosmos und im Menschen
. f ) Würdigung der physischen Theologie im Rahmen der theologia tripartita sowie Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte
1.3 Politische Theologie
1.3.1 Politische Theologie der öffentlichen Herrschaft
1.3.2 Politische Theologie der Philosophen und Offenbarungstheologen
1.3.3 Wechselseitige Herausforderung philosophischer und politischer Theologie?
2. Philosophische Theologie und jüdisch-christliche Offenbarungstheologie
2.1 Annäherung an den ursprünglichen Sinn der Theologie jüdisch-christlicher Offenbarung im Spannungsverhältnis zur philosophischen Theologie
2.1.1 Eine Gefährdung im Zugang
2.1.2 Feuer-Theophanie und Wort-Ereignis bei Pascal und Moses
2.1.3 Der Ursprung der Theologie als Gotteswort im Menschenwort
2.2 Zur Positionierung philosophischer Theologie und Offenbarungstheologie als Wissenschaften
2.2.1 Philosophie
2.2.2 Spezialwissenschaften
2.2.3 Offenbarungstheologie
2.2.3.1 Heideggers Positionsbestimmung
a) Ontologisch bestimmte Wissenschaftsaufgliederung
b) Offenbarungstheologie: eine positive Spezialwissenschaft
c) Zur ontologisch mitanleitenden Bedeutung der Philosophie für die Offenbarungstheologie
d) Kritische Anfragen an Heideggers Verhältnisbestimmung von Philosophie und Offenbarungstheologie
2.2.4 Lebensweltliche Basis der Wissenschaften.
2.2.4.1 Vorrang der Wissenschaft gegenüber der Lebenswelt?
2.2.4.2 Vorrang lebensweltlicher Subjektivität gegenüber Weltobjektivierung?
2.2.4.3 Dasein: ontologisches Sichverstehen auf die Lebenswelt?
2.2.4.4 Zusammenspiel der Wissenschaften auf lebensweltlicher Basis
a) Erstes Beispiel: Die Welt des Hörens
b) Zweites Beispiel: Die sichtbare und die unsichtbare Sonne
2.3 Zur dialogischen Partnerschaft von Philosophie und Offenbarungstheologie
2.3.1 Methodisch-systematisches Interesse der Offenbarungstheologie an der Philosophie
2.3.1.1 Systematisches Vorgehen
2.3.1.2 Methodisches Vorgehen
a) Ursprünglicher Sinn des Methodischen
b) Gegenläufigkeit von Erkenntnis- und Sachordnung
c) Zur Bedeutung des Methodischen für die Offenbarungs-theologie des christlichen Weges
d) Kritische Schlussfolgerungen für das partnerschaftliche Verhältnis von Wissen und Glauben, Vernunft und Offenbarung
2.3.2 Interesse an einer auf Offenbarungsglauben vorbereitenden Philosophie innerhalb der Offenbarungstheologie
2.3.3 Dialogisch-partnerschaftliches Interesse der Offenbarungs-theologie an einer selbständigen Philosophie samtphilosophischer Theologie
Zweites Kapitel:

Sachprobleme systematischer Ortsbestimmung philosophischer
Theologie innerhalb der Philosophie
1. Vorschau auf die Methode
1.1 Hermeneutische Phänomenologie ursprünglicher Erfahrung
1.1.1 Zum Phänomenverständnis der Phänomenologie
1.1.2 Zum Logos der Phänomenologie
1.1.3 Ontische und ontologische Dimension des Phänomens
1.1.4 Zum phänomenologischen Verständnis ursprünglicher Erfahrung
1.2 Erweiterung zu einer akroamatischen Phänomenologie?
1.2.1 Verschiedenheit und Gemeinsamkeit von Sehen und
. Hören im weltbezogenen Sichverhalten
1.2.2 Ergänzung der Phänomenauslegung durch die akroamatische Dimension
1.2.3 Zur kritischen Hinterfragung der Wissensintentionen
2. Zweiter Exkurs
Zur Einübung in die Philosophie: philosophische Propädeutik
2.1 Sammlung als Aufgabe einer philosophischen Propädeutik von heute
2.2 Zur ,Not-wendigkeit' der Sammlung
2.3 Zur Bedeutung einer Phänomenologie der Sammlung für die philosophische Propädeutik
2.4 Unterschiedliche Bedeutungen des Wortes 'Sammlung'
2.5 Unspezifische Vorbedingung oder Grundvollzug des Philosophierens?
2.6 Worum es in der Sammlung geht
2.7 Konkretisierung einiger Wesenszüge der Sammlung im Rückgang auf das eigene ,Da-sein' als leibhaftiges Sein mit Anderen
3. Dritter Exkurs
Zur Einführung in die Philosophie: Einführung in die Ontologie
3.1 Zur Fraglichkeit philosophischen Fragens
3.1.1 Das Fragen nach der Frage
3.1.2 Unechtes Fragen und problematische Fragehaltungen
3.1.3 Das Vorfragliche und das ursprünglich-existenzielle Fragen
3.2 Die Grundfrage der Ontologie
3.2.1 Erörterung der Grundfrage
. a) Die Frage nach dem Ganzen und dem Grund als rangmäßig erste Frage
b) Die Grundfrage eröffnet der Philosophie den Anfang
c) Zum Versagen der Gründlichkeit der Grundfrage in der Metaphysik
d) Die Grundfrage ist die Frage aller Fragen
3.2.2 Zur Entfaltung des Fragens der Grundfrage
. a) Die Grundfrage als postulatorische Frage
. b) Die Grundfrage als responsorische Frage
. c) Zur Beantwortbarkeit der Grundfrage
. d) Die vorläufige Antwort und ihr Status
3.3 Seiendes, Sein und Nichts als Hauptthemen der Ontologie
3.3.1 Zum Wissenschaftscharakter der Ontologie in Abhebung vom
Gegenstandsbereich moderner Fachwissenschaften
3.3.2 Das Seiende als das sich in seinem Sein Zeigende
3.3.3 Möglichkeit eines verbalen und nominalen Verstehens des
Seienden und des Seins
3.3.4 Konstruktion und Problematik des nominalen Verständnisses
des Seienden in seinem Sein
3.3.5 Ideologiekritische Dekonstruktion des begrifflichen Seinsverständnisses
3.3.6 Vorrang des verbalen Seinsverständnisses
3.3.7 Ein Paradigma verbalen Seinsverständnisses: Thomas von Aquin
3.4 Abgründigkeit des Seins
3.5 Übergang zur Seinsgeschichte
3.6 Das Sein und das Nichts
4. ,Metaphysik' als Ort des Grunddenkens theologischer Philosophie
4.1 Philosophische Theologie - Annex oder zentrale Thematik der
Philosophie?
4.2 ,Metaphysik' als Denken des Ganzen hinsichtlich seines Grundes
4.2.1 ,Metaphysik' als Ausdruck bibliothekarischer Verlegenheit
4.2.2 ,Metaphysik' als Sachtitel für eine platonistische Schuldisziplin
4.3 Zur Typengeschichte der Ortung philosophischer Theologie innerhalb der Metaphysik vom Mittelalter bis zur Neuzeit
4.3.1 Gott als Grund des Subjekts der Metaphysik
4.3.2 Gott als eines unter mehreren Subjekten der Metaphysik
4.3.3 Gott als Teil des Subjekts der Metaphysik
4.4 Die ganze Philosophie als im Grunde philosophische Theologie?
5. Philosophische Theologie in enger Nachbarschaft zur Religionsphilosophie
bzw. zu den Religionswissenschaften
5.1 Zum religionswissenschaftlichen Religionsverständnis
5.2 Differenz und Zusammengehörigkeit von philosophischer Theologie und Religionsphilosophie
5.3 Religionsphilosophisches zur Hinterfragbarkeit interreligiöser Kommunikation und Geltungsansprüche
6. Vierter Exkurs:

Integrale Zusammengehörigkeit des Einen und Vielen im Sein
(Walten) des Ganzen jenseits von Totalitarismus und Pluralismus
6.1 Annäherungen an einige Hauptfragen
6.1.1 Zur Unumgänglichkeit der Frage nach dem Eins-, Vieles- und
Ganzsein für eine philosophische Theologie
6.1.2 Ausweitung einer Ontologie der Vielheit ontischer Einheiten (Entitäten)
6.1.3 Zur Fragwürdigkeit der Rede vom Eins-, Vieles- und Ganzsein als Weise des Sichverstehens auf das Dasein
6.2 Grundriss einer Ontologie der Einheit und Mannigfaltigkeit bei Thomas von Aquin
6.2.1 Das Einssein des Seienden als Ungeschiedensein in sich
6.2.2 Das Anderssein des Seienden
6.2.3 Transzendentale Vieleinheit der Seienden und Seinskonstituenten
a) Vielheit als transzendentale Eigenheit des Seienden
b) Zum Unterschied von transzendentaler und kategorialer Vieleinheit
c) Zur Notwendigkeit einer kritischen Weiterführung
6.3 Zur aporetischen Dialektik der verschiedenen Auffassungen von Einheit und Vielheit, Ganzem und Teil (Totalitarismus und Pluralismus)
6.3.1 Das totalitäre Ganze
a) Totalitärer Ausschluss oder einschmelzende Aufhebung der Pluralität
b) Totalitaristische Einheit durch Unterordnung (Subordination)
6.3.2 Das pluralistische und anarchistische Ganze
a) Das elementaristische Ganze
b) Ganzheitskonzeptionen radikaler Pluralität
6.3.3 Dialektik der totalitären und pluralistischen Ganzheitskonzepte
6.4 Integrales und integratives Ganzsein
6.4.1 Ganzsein als Korrelation von Eins- und Vielfältigsein
6.4.2 Ganzsein als transzendentales Eins- und Vielfältigsein
6.4.3.1 Zum integralen Ganzsein in aristotelischer Tradition
6.4.3.2 Paradigmen zum neueren Verständnis des integralen Ganzenintegralen
a) Johann Wolfgang von Goethe
b) Franz Xaver von Baader
c) Caspar Nink
d) Romano Guardini
e) Wladimir Sergejewitsch Solowjew
f) Leo Gabriel
g) Pierre Teilhard de Chardin
7. Philosophische Theologie (Metaphysik) und praktische Philosophie (Ethik)
7.1 Zur...
Danksagung
Einführung
Hinführung
Philosophische Theologie inmitten von
Theologie und Philosophie
Erstes Kapitel:

Der systematische Ort philosophischer Theologie
innerhalb verschiedener Theologien
1. Zur Herkunftsgeschichte ,philosophischer Theologie' im
Spannungsfeld mythischer, physischer und politischer Theologie.
1.1 Die mythische Theologie
1.1.1 Grundzüge des Mythos
1.1.2 Der Gott und die Götter
1.2 Die physische und natürliche Theologie
1.2.1 Erster Exkurs
Ursprüngliches Physisverständnis in der griechischen Philosophie
1.2.1.1 Sprachgeschichtliches über physis und natura (Worterklärung)
1.2.1.2 Ursprüngliches Physis-Verständnis (Sacherklärung)
1.2.2 Anfänge in der Auseinandersetzung von Mythos und physischer Theologie
1.2.2.1 Thales von Milet
1.2.2.2 Anaximander
1.2.2.3 Xenophanes von Kolophon
1.2.2.4 Platon
. a) Anbahnung der theologia tripartita
. b) Zur physischen Theologie Platons
. c) Physis-Denken und physische Theologie
. 1.2.2.5 Aristoteles
. 1.2.2.6 Stoa
. a) Schuldisziplinen
. b) Physisverständnis
. c) Seinsverständnis
d) Existenzielles und kontemplatives Philosophieverständnis
. e) Unmittelbares Walten des Göttlichen im Kosmos und im Menschen
. f ) Würdigung der physischen Theologie im Rahmen der theologia tripartita sowie Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte
1.3 Politische Theologie
1.3.1 Politische Theologie der öffentlichen Herrschaft
1.3.2 Politische Theologie der Philosophen und Offenbarungstheologen
1.3.3 Wechselseitige Herausforderung philosophischer und politischer Theologie?
2. Philosophische Theologie und jüdisch-christliche Offenbarungstheologie
2.1 Annäherung an den ursprünglichen Sinn der Theologie jüdisch-christlicher Offenbarung im Spannungsverhältnis zur philosophischen Theologie
2.1.1 Eine Gefährdung im Zugang
2.1.2 Feuer-Theophanie und Wort-Ereignis bei Pascal und Moses
2.1.3 Der Ursprung der Theologie als Gotteswort im Menschenwort
2.2 Zur Positionierung philosophischer Theologie und Offenbarungstheologie als Wissenschaften
2.2.1 Philosophie
2.2.2 Spezialwissenschaften
2.2.3 Offenbarungstheologie
2.2.3.1 Heideggers Positionsbestimmung
a) Ontologisch bestimmte Wissenschaftsaufgliederung
b) Offenbarungstheologie: eine positive Spezialwissenschaft
c) Zur ontologisch mitanleitenden Bedeutung der Philosophie für die Offenbarungstheologie
d) Kritische Anfragen an Heideggers Verhältnisbestimmung von Philosophie und Offenbarungstheologie
2.2.4 Lebensweltliche Basis der Wissenschaften.
2.2.4.1 Vorrang der Wissenschaft gegenüber der Lebenswelt?
2.2.4.2 Vorrang lebensweltlicher Subjektivität gegenüber Weltobjektivierung?
2.2.4.3 Dasein: ontologisches Sichverstehen auf die Lebenswelt?
2.2.4.4 Zusammenspiel der Wissenschaften auf lebensweltlicher Basis
a) Erstes Beispiel: Die Welt des Hörens
b) Zweites Beispiel: Die sichtbare und die unsichtbare Sonne
2.3 Zur dialogischen Partnerschaft von Philosophie und Offenbarungstheologie
2.3.1 Methodisch-systematisches Interesse der Offenbarungstheologie an der Philosophie
2.3.1.1 Systematisches Vorgehen
2.3.1.2 Methodisches Vorgehen
a) Ursprünglicher Sinn des Methodischen
b) Gegenläufigkeit von Erkenntnis- und Sachordnung
c) Zur Bedeutung des Methodischen für die Offenbarungs-theologie des christlichen Weges
d) Kritische Schlussfolgerungen für das partnerschaftliche Verhältnis von Wissen und Glauben, Vernunft und Offenbarung
2.3.2 Interesse an einer auf Offenbarungsglauben vorbereitenden Philosophie innerhalb der Offenbarungstheologie
2.3.3 Dialogisch-partnerschaftliches Interesse der Offenbarungs-theologie an einer selbständigen Philosophie samtphilosophischer Theologie
Zweites Kapitel:

Sachprobleme systematischer Ortsbestimmung philosophischer
Theologie innerhalb der Philosophie
1. Vorschau auf die Methode
1.1 Hermeneutische Phänomenologie ursprünglicher Erfahrung
1.1.1 Zum Phänomenverständnis der Phänomenologie
1.1.2 Zum Logos der Phänomenologie
1.1.3 Ontische und ontologische Dimension des Phänomens
1.1.4 Zum phänomenologischen Verständnis ursprünglicher Erfahrung
1.2 Erweiterung zu einer akroamatischen Phänomenologie?
1.2.1 Verschiedenheit und Gemeinsamkeit von Sehen und
. Hören im weltbezogenen Sichverhalten
1.2.2 Ergänzung der Phänomenauslegung durch die akroamatische Dimension
1.2.3 Zur kritischen Hinterfragung der Wissensintentionen
2. Zweiter Exkurs
Zur Einübung in die Philosophie: philosophische Propädeutik
2.1 Sammlung als Aufgabe einer philosophischen Propädeutik von heute
2.2 Zur ,Not-wendigkeit' der Sammlung
2.3 Zur Bedeutung einer Phänomenologie der Sammlung für die philosophische Propädeutik
2.4 Unterschiedliche Bedeutungen des Wortes 'Sammlung'
2.5 Unspezifische Vorbedingung oder Grundvollzug des Philosophierens?
2.6 Worum es in der Sammlung geht
2.7 Konkretisierung einiger Wesenszüge der Sammlung im Rückgang auf das eigene ,Da-sein' als leibhaftiges Sein mit Anderen
3. Dritter Exkurs
Zur Einführung in die Philosophie: Einführung in die Ontologie
3.1 Zur Fraglichkeit philosophischen Fragens
3.1.1 Das Fragen nach der Frage
3.1.2 Unechtes Fragen und problematische Fragehaltungen
3.1.3 Das Vorfragliche und das ursprünglich-existenzielle Fragen
3.2 Die Grundfrage der Ontologie
3.2.1 Erörterung der Grundfrage
. a) Die Frage nach dem Ganzen und dem Grund als rangmäßig erste Frage
b) Die Grundfrage eröffnet der Philosophie den Anfang
c) Zum Versagen der Gründlichkeit der Grundfrage in der Metaphysik
d) Die Grundfrage ist die Frage aller Fragen
3.2.2 Zur Entfaltung des Fragens der Grundfrage
. a) Die Grundfrage als postulatorische Frage
. b) Die Grundfrage als responsorische Frage
. c) Zur Beantwortbarkeit der Grundfrage
. d) Die vorläufige Antwort und ihr Status
3.3 Seiendes, Sein und Nichts als Hauptthemen der Ontologie
3.3.1 Zum Wissenschaftscharakter der Ontologie in Abhebung vom
Gegenstandsbereich moderner Fachwissenschaften
3.3.2 Das Seiende als das sich in seinem Sein Zeigende
3.3.3 Möglichkeit eines verbalen und nominalen Verstehens des
Seienden und des Seins
3.3.4 Konstruktion und Problematik des nominalen Verständnisses
des Seienden in seinem Sein
3.3.5 Ideologiekritische Dekonstruktion des begrifflichen Seinsverständnisses
3.3.6 Vorrang des verbalen Seinsverständnisses
3.3.7 Ein Paradigma verbalen Seinsverständnisses: Thomas von Aquin
3.4 Abgründigkeit des Seins
3.5 Übergang zur Seinsgeschichte
3.6 Das Sein und das Nichts
4. ,Metaphysik' als Ort des Grunddenkens theologischer Philosophie
4.1 Philosophische Theologie - Annex oder zentrale Thematik der
Philosophie?
4.2 ,Metaphysik' als Denken des Ganzen hinsichtlich seines Grundes
4.2.1 ,Metaphysik' als Ausdruck bibliothekarischer Verlegenheit
4.2.2 ,Metaphysik' als Sachtitel für eine platonistische Schuldisziplin
4.3 Zur Typengeschichte der Ortung philosophischer Theologie innerhalb der Metaphysik vom Mittelalter bis zur Neuzeit
4.3.1 Gott als Grund des Subjekts der Metaphysik
4.3.2 Gott als eines unter mehreren Subjekten der Metaphysik
4.3.3 Gott als Teil des Subjekts der Metaphysik
4.4 Die ganze Philosophie als im Grunde philosophische Theologie?
5. Philosophische Theologie in enger Nachbarschaft zur Religionsphilosophie
bzw. zu den Religionswissenschaften
5.1 Zum religionswissenschaftlichen Religionsverständnis
5.2 Differenz und Zusammengehörigkeit von philosophischer Theologie und Religionsphilosophie
5.3 Religionsphilosophisches zur Hinterfragbarkeit interreligiöser Kommunikation und Geltungsansprüche
6. Vierter Exkurs:

Integrale Zusammengehörigkeit des Einen und Vielen im Sein
(Walten) des Ganzen jenseits von Totalitarismus und Pluralismus
6.1 Annäherungen an einige Hauptfragen
6.1.1 Zur Unumgänglichkeit der Frage nach dem Eins-, Vieles- und
Ganzsein für eine philosophische Theologie
6.1.2 Ausweitung einer Ontologie der Vielheit ontischer Einheiten (Entitäten)
6.1.3 Zur Fragwürdigkeit der Rede vom Eins-, Vieles- und Ganzsein als Weise des Sichverstehens auf das Dasein
6.2 Grundriss einer Ontologie der Einheit und Mannigfaltigkeit bei Thomas von Aquin
6.2.1 Das Einssein des Seienden als Ungeschiedensein in sich
6.2.2 Das Anderssein des Seienden
6.2.3 Transzendentale Vieleinheit der Seienden und Seinskonstituenten
a) Vielheit als transzendentale Eigenheit des Seienden
b) Zum Unterschied von transzendentaler und kategorialer Vieleinheit
c) Zur Notwendigkeit einer kritischen Weiterführung
6.3 Zur aporetischen Dialektik der verschiedenen Auffassungen von Einheit und Vielheit, Ganzem und Teil (Totalitarismus und Pluralismus)
6.3.1 Das totalitäre Ganze
a) Totalitärer Ausschluss oder einschmelzende Aufhebung der Pluralität
b) Totalitaristische Einheit durch Unterordnung (Subordination)
6.3.2 Das pluralistische und anarchistische Ganze
a) Das elementaristische Ganze
b) Ganzheitskonzeptionen radikaler Pluralität
6.3.3 Dialektik der totalitären und pluralistischen Ganzheitskonzepte
6.4 Integrales und integratives Ganzsein
6.4.1 Ganzsein als Korrelation von Eins- und Vielfältigsein
6.4.2 Ganzsein als transzendentales Eins- und Vielfältigsein
6.4.3.1 Zum integralen Ganzsein in aristotelischer Tradition
6.4.3.2 Paradigmen zum neueren Verständnis des integralen Ganzenintegralen
a) Johann Wolfgang von Goethe
b) Franz Xaver von Baader
c) Caspar Nink
d) Romano Guardini
e) Wladimir Sergejewitsch Solowjew
f) Leo Gabriel
g) Pierre Teilhard de Chardin
7. Philosophische Theologie (Metaphysik) und praktische Philosophie (Ethik)
7.1 Zur...
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Erster Band: Ortsbestimmung. Philosophische Theologie inmitten von Theologie und Philosophie, Philosophische Theologie im Umbruch 1
Inhalt: 616 S.
ISBN-13: 9783205786399
ISBN-10: 3205786394
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wucherer-Huldenfeld, Karl A
Auflage: 1/2011
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 247 x 175 x 43 mm
Von/Mit: Karl A Wucherer-Huldenfeld
Erscheinungsdatum: 07.12.2011
Gewicht: 1,301 kg
Artikel-ID: 107180986