Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Philosophieren als Theater
Zur Philosophie Bertolt Brechts
Taschenbuch von Christof Subik
Sprache: Deutsch

25,70 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Philosophieren als Theater: Eine Schrift gegen den traditionellen Schulbegriff von Philosophie, eine Schrift für ein fröhliches Philosophieren, für eine Philosohie der Lebenspraxis und gegen die Trennung von Philosophie und Kunst. Im Zentrum der Arbeit steht Bertolt Brecht als unentdeckter Philosoph; und davon inspiriert, interessiert G.F.W. Hegel als der Komiker des todernsten Gesichts. Die Bruchstücke seines einst mächtigen Systembaus stehen oder liegen in den Landschaften der Postmoderne herum und erinnern an zweitausend Jahre abendländisches Philosophieren.
Der "tote Hund" Karl Marx und der unvermeidliche Friedrich Nietzsche spielen mit dem Hegelschen Erbe als Fetzenlaberl Kopf- und Fußball. In ihrem posthumen Zuspiel wird es zum Baumaterial für neue Konstruktionversuche. Bertolt Brecht erweist sich als widerspenstiger Schüler Nietzsches und seine Theorie des epischen Theaters als gespeist aus Nietzsches Ausfällen gegen Sokrates und Euripides im Tragödienbuch. "Etwas Ernsthaftes können Sie immer auch lustig ausdrücken", heißt es in den Flüchtlingsgesprächen von Brecht.
Philosophieren als Theater: Eine Schrift gegen den traditionellen Schulbegriff von Philosophie, eine Schrift für ein fröhliches Philosophieren, für eine Philosohie der Lebenspraxis und gegen die Trennung von Philosophie und Kunst. Im Zentrum der Arbeit steht Bertolt Brecht als unentdeckter Philosoph; und davon inspiriert, interessiert G.F.W. Hegel als der Komiker des todernsten Gesichts. Die Bruchstücke seines einst mächtigen Systembaus stehen oder liegen in den Landschaften der Postmoderne herum und erinnern an zweitausend Jahre abendländisches Philosophieren.
Der "tote Hund" Karl Marx und der unvermeidliche Friedrich Nietzsche spielen mit dem Hegelschen Erbe als Fetzenlaberl Kopf- und Fußball. In ihrem posthumen Zuspiel wird es zum Baumaterial für neue Konstruktionversuche. Bertolt Brecht erweist sich als widerspenstiger Schüler Nietzsches und seine Theorie des epischen Theaters als gespeist aus Nietzsches Ausfällen gegen Sokrates und Euripides im Tragödienbuch. "Etwas Ernsthaftes können Sie immer auch lustig ausdrücken", heißt es in den Flüchtlingsgesprächen von Brecht.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Reihe: Passagen Philosophie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851653991
ISBN-10: 3851653998
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Subik, Christof
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Passagen Verlag Ges.M.B.H
Maße: 238 x 156 x 17 mm
Von/Mit: Christof Subik
Erscheinungsdatum: 31.12.2000
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 121757914
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Reihe: Passagen Philosophie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851653991
ISBN-10: 3851653998
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Subik, Christof
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Passagen Verlag Ges.M.B.H
Maße: 238 x 156 x 17 mm
Von/Mit: Christof Subik
Erscheinungsdatum: 31.12.2000
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 121757914
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte