Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Glaube an eine Unsterblichkeit ist Bestandteil praktisch aller Religionen und seit Anbeginn ein zentrales Thema der Philosophie. Dieser Sammelband gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der klassischen Debatte über Unsterblichkeit (Unsterblichkeit der Seele, Wiedergeburt, Auferstehung), bringt aber auch neue und bisher vernachlässigte Aspekte mit in die Diskussion (z.B. digitale Unsterblichkeit, Unsterblichkeit und Gender, Unsterblichkeit der Tiere). Die Beiträge skizzieren den Stand der philosophischen Forschung und entwickeln eigene Positionen der Autorinnen und Autoren. Der Band richtet sich an Forschende und Studierende in den Bereichen Religionsphilosophie, Theologie und Religionswissenschaft und eignet sich nicht nur als Grundlage für Lehrveranstaltungen, sondern auch für eine wissenschaftliche Einarbeitung in das Thema.
Der Glaube an eine Unsterblichkeit ist Bestandteil praktisch aller Religionen und seit Anbeginn ein zentrales Thema der Philosophie. Dieser Sammelband gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der klassischen Debatte über Unsterblichkeit (Unsterblichkeit der Seele, Wiedergeburt, Auferstehung), bringt aber auch neue und bisher vernachlässigte Aspekte mit in die Diskussion (z.B. digitale Unsterblichkeit, Unsterblichkeit und Gender, Unsterblichkeit der Tiere). Die Beiträge skizzieren den Stand der philosophischen Forschung und entwickeln eigene Positionen der Autorinnen und Autoren. Der Band richtet sich an Forschende und Studierende in den Bereichen Religionsphilosophie, Theologie und Religionswissenschaft und eignet sich nicht nur als Grundlage für Lehrveranstaltungen, sondern auch für eine wissenschaftliche Einarbeitung in das Thema.
Ãœber den Autor
Prof. Dr. Sebastian Gäb ist Professor für Religionsphilosophie an der LMU München.
Prof. Dr. Georg Gasser ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Prof. Dr. Georg Gasser ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 269 S. |
ISBN-13: | 9783170409682 |
ISBN-10: | 3170409689 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Gäb, Sebastian
Gasser, Georg |
Herausgeber: | Sebastian Gäb/Georg Gasser |
Hersteller: |
Kohlhammer
Kohlhammer W. |
Verantwortliche Person für die EU: | W. Kohlhammer GmbH, Heßbrühlstr. 69, D-70565 Stuttgart, produktsicherheit@kohlhammer.de |
Abbildungen: | 1 Abbildung |
Maße: | 229 x 152 x 16 mm |
Von/Mit: | Sebastian Gäb (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.07.2023 |
Gewicht: | 0,408 kg |
Ãœber den Autor
Prof. Dr. Sebastian Gäb ist Professor für Religionsphilosophie an der LMU München.
Prof. Dr. Georg Gasser ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Prof. Dr. Georg Gasser ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 269 S. |
ISBN-13: | 9783170409682 |
ISBN-10: | 3170409689 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Gäb, Sebastian
Gasser, Georg |
Herausgeber: | Sebastian Gäb/Georg Gasser |
Hersteller: |
Kohlhammer
Kohlhammer W. |
Verantwortliche Person für die EU: | W. Kohlhammer GmbH, Heßbrühlstr. 69, D-70565 Stuttgart, produktsicherheit@kohlhammer.de |
Abbildungen: | 1 Abbildung |
Maße: | 229 x 152 x 16 mm |
Von/Mit: | Sebastian Gäb (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.07.2023 |
Gewicht: | 0,408 kg |
Sicherheitshinweis