Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Philosophie der technologischen Zivilisation
Taschenbuch von Wilhelm Berger
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Drei Erfahrungen sind heute zentral: die Unterbrechung aller Kontinuitäten; die Erfahrung, dass ein jeweiliges Geschehen nicht aus tieferen Ursachen resultiert, sondern, wie an der Börse, nur ein Effekt eines anderen Geschehens, also von Wechselwirkungen ist; schliesslich die Erfahrung einer ungeheuren Beschleunigung, in der jemand oder etwas einzig als Bewegung oder als dynamisches Verhalten existiert. Ereignis, Immanenz und Prozessualität sind Namen, die für diese Erfahrungen eingesetzt werden können. Sie be-schreiben gleichzeitig eine auf Dauer gestellte Krise. Sie wird als Krise im Anfangen interpretiert und es geht darum, den Begriff des Anfangens neu zu reflektieren. Dabei wird in die Anfänge der Philosophie zurückgedacht: Parmenides, Heraklit und Protagoras sind Denker des Anfangens im radikalen Sinne. Die aus einer Ontologie des Anfangens gewonnenen Kategorien werden dann in unterschiedlichen Gegenstandsbereichen erprobt: Technologie, Sozialpsychologie, Politik. Dabei geht es im Kern darum, einen philosophischen Technikbegriff auszuarbeiten, der insbesondere den Herausforderungen der neuen Technologien gerecht werden kann.
Drei Erfahrungen sind heute zentral: die Unterbrechung aller Kontinuitäten; die Erfahrung, dass ein jeweiliges Geschehen nicht aus tieferen Ursachen resultiert, sondern, wie an der Börse, nur ein Effekt eines anderen Geschehens, also von Wechselwirkungen ist; schliesslich die Erfahrung einer ungeheuren Beschleunigung, in der jemand oder etwas einzig als Bewegung oder als dynamisches Verhalten existiert. Ereignis, Immanenz und Prozessualität sind Namen, die für diese Erfahrungen eingesetzt werden können. Sie be-schreiben gleichzeitig eine auf Dauer gestellte Krise. Sie wird als Krise im Anfangen interpretiert und es geht darum, den Begriff des Anfangens neu zu reflektieren. Dabei wird in die Anfänge der Philosophie zurückgedacht: Parmenides, Heraklit und Protagoras sind Denker des Anfangens im radikalen Sinne. Die aus einer Ontologie des Anfangens gewonnenen Kategorien werden dann in unterschiedlichen Gegenstandsbereichen erprobt: Technologie, Sozialpsychologie, Politik. Dabei geht es im Kern darum, einen philosophischen Technikbegriff auszuarbeiten, der insbesondere den Herausforderungen der neuen Technologien gerecht werden kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 226
Inhalt: 226 S.
ISBN-13: 9783770541966
ISBN-10: 3770541960
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berger, Wilhelm
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Wilhelm Berger
Erscheinungsdatum: 11.04.2006
Gewicht: 0,397 kg
preigu-id: 102301108
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 226
Inhalt: 226 S.
ISBN-13: 9783770541966
ISBN-10: 3770541960
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berger, Wilhelm
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Wilhelm Berger
Erscheinungsdatum: 11.04.2006
Gewicht: 0,397 kg
preigu-id: 102301108
Warnhinweis