Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Philosophie der Musik
Buch von Christoph Türcke
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die einzigartige Bedeutung der Musik für den Menschen

Ein Buch wie eine große Oper: In fünf Akten mit vorangestellter Ouvertüre und neun Intermezzi bringt der Philosoph Christoph Türcke das in die Vorzeit der Menschheit zurückführende Geheimnis der Musik auf die Bühne der Erkenntnis. Zugleich ist sein meisterlich geschriebenes Werk ein exemplarischer Durchgang durch die Musikgeschichte von Knochenflöten und Dithyrambenchören über mittelalterliche Choräle und die Wiener Klassik, Wagner und Mahler bis zu Zwölftonmusik, Jazz und Rap. Noch die neueste Musik lässt sich nur durch die Vergegenwärtigung ihrer frühesten Anfänge verstehen.

Was ist das für ein merkwürdiges, ebenso penetrantes wie scheues Etwas, welches durch unsere Ohren tief in uns eindringt, im Nu erklingt, im Nu verklingt, uns erschüttert, rührt oder erheitert, jedenfalls bewegt und prägt - und sich doch nicht festhalten läßt? Mit dieser Frage hat es die Philosophie der Musik zu tun: mit einem Geheimnis, das nach erhellenden Worten verlangt. Erhellend heißt nicht auflösend. Wer das Geheimnis der Musik auflösen möchte, wird scheitern. Geheimnislose Musik wäre zudem ohne jeden Zauber. Sie hätte uns nichts mehr zu sagen. Ihr Geheimnis erhellen heißt seine Ausstrahlung maximieren, es in das Wechselspiel von Sensorik und Motorik, Vorstellung und Denken barrierefrei einfügen. Je heller, je aufgeklärter es durch die Worte wird, desto mehr läßt es auch von seinem Innenleben erahnen, an das Worte nicht heranreichen.

  • "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." Christoph Türcke
  • Das neue Grundlagenwerk
  • Eine Natur- und Entstehungsgeschichte der Musik
  • Vom "Hmmmmm" der Hominiden bis zum Hip-Hop
  • Menschliche Gemeinschaften sind ohne Musik nicht denkbar
Die einzigartige Bedeutung der Musik für den Menschen

Ein Buch wie eine große Oper: In fünf Akten mit vorangestellter Ouvertüre und neun Intermezzi bringt der Philosoph Christoph Türcke das in die Vorzeit der Menschheit zurückführende Geheimnis der Musik auf die Bühne der Erkenntnis. Zugleich ist sein meisterlich geschriebenes Werk ein exemplarischer Durchgang durch die Musikgeschichte von Knochenflöten und Dithyrambenchören über mittelalterliche Choräle und die Wiener Klassik, Wagner und Mahler bis zu Zwölftonmusik, Jazz und Rap. Noch die neueste Musik lässt sich nur durch die Vergegenwärtigung ihrer frühesten Anfänge verstehen.

Was ist das für ein merkwürdiges, ebenso penetrantes wie scheues Etwas, welches durch unsere Ohren tief in uns eindringt, im Nu erklingt, im Nu verklingt, uns erschüttert, rührt oder erheitert, jedenfalls bewegt und prägt - und sich doch nicht festhalten läßt? Mit dieser Frage hat es die Philosophie der Musik zu tun: mit einem Geheimnis, das nach erhellenden Worten verlangt. Erhellend heißt nicht auflösend. Wer das Geheimnis der Musik auflösen möchte, wird scheitern. Geheimnislose Musik wäre zudem ohne jeden Zauber. Sie hätte uns nichts mehr zu sagen. Ihr Geheimnis erhellen heißt seine Ausstrahlung maximieren, es in das Wechselspiel von Sensorik und Motorik, Vorstellung und Denken barrierefrei einfügen. Je heller, je aufgeklärter es durch die Worte wird, desto mehr läßt es auch von seinem Innenleben erahnen, an das Worte nicht heranreichen.

  • "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." Christoph Türcke
  • Das neue Grundlagenwerk
  • Eine Natur- und Entstehungsgeschichte der Musik
  • Vom "Hmmmmm" der Hominiden bis zum Hip-Hop
  • Menschliche Gemeinschaften sind ohne Musik nicht denkbar
Über den Autor
Christoph Türcke lehrte Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Gerade siebzehnjährig überdehnte er sich beim Üben eines Violinkonzerts die linke Hand. Eine Karriere als Geiger kam nicht mehr in Betracht.
Inhaltsverzeichnis
Zueignung

Am Eingang

Einlaß

Ouvertüre: Naturkonzert

Bioakustik ? Evolution ? Nischen ? Anderer Planet ? Just sounds

1. Akt: Hominidenmusik

<!--EndFragment-->Vehirnung ? Holistische Lautformen ? Lautzerlegung und Kombination ? Triebumkehrung ? Ritualisierung ? Imago - mentaler Raum ? Lautverdichtung ? Name ? Ololygé ? Entklanglichung ? Satzbildung ? Kadenz ? Kontrapunkt ? Exzeß ? Intermezzo 1: Venusbergmusik ? Intermezzo 2: Adornos Fragment über Musik und Sprache

2. Akt: Instrumente und Bühnen

Älteste Musikinstrumente ? Intermezzo 3: Mahlers Knochenflöte ? Tieropfer ? Wettstreit der Instrumente ? Dithyrambos ? Tragödienentstehung

3. Akt: Von der mousike zur Musik

Metrik - Rhythmik ? Extreme des Tragischen ? Intermezzo 4: Tragödie à la Nietzsche und Wagner ? Komödie ? Platons Aulos ? Intermezzo 5: Mikrotonalität ? Herauslösung ? Intermezzo 6: Absolute Musik ? Platonischer Reizschutz

4. Akt: Tonalität als christliche Engführung

Parusieverzögerung ? Intermezzo 7: Romantik ? Reinheitsantinomie ? Intermezzo 8: Stockhausens Gesang der Jünglinge ? Jubilatio ? Jubilus - Accentus ? Klangantinomie ? Massenandacht ? Musikalisches Pfingstwunder ? Terzdrang ? Motette und Messe ? Kanon und Krebs ? Fuge ? Intermezzo 9: Alphabet und Globalisierung ? Sonate ? Der schreiende Jesus

5. Akt: Revivals

Der Untergrund christlicher Musik ? Oper ? Der Zenit schmelzenden Gesangs ? Gestenmusik ? Jazzursprung ? Adornos Jazzkritik ? Rap

Coda: Die Prinzessin auf der Erbse

Dank

Literatur

Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 512 S.
ISBN-13: 9783406829949
ISBN-10: 3406829945
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Türcke, Christoph
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck oHG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 220 x 150 x 49 mm
Von/Mit: Christoph Türcke
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
Gewicht: 0,718 kg
Artikel-ID: 131544609
Über den Autor
Christoph Türcke lehrte Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Gerade siebzehnjährig überdehnte er sich beim Üben eines Violinkonzerts die linke Hand. Eine Karriere als Geiger kam nicht mehr in Betracht.
Inhaltsverzeichnis
Zueignung

Am Eingang

Einlaß

Ouvertüre: Naturkonzert

Bioakustik ? Evolution ? Nischen ? Anderer Planet ? Just sounds

1. Akt: Hominidenmusik

<!--EndFragment-->Vehirnung ? Holistische Lautformen ? Lautzerlegung und Kombination ? Triebumkehrung ? Ritualisierung ? Imago - mentaler Raum ? Lautverdichtung ? Name ? Ololygé ? Entklanglichung ? Satzbildung ? Kadenz ? Kontrapunkt ? Exzeß ? Intermezzo 1: Venusbergmusik ? Intermezzo 2: Adornos Fragment über Musik und Sprache

2. Akt: Instrumente und Bühnen

Älteste Musikinstrumente ? Intermezzo 3: Mahlers Knochenflöte ? Tieropfer ? Wettstreit der Instrumente ? Dithyrambos ? Tragödienentstehung

3. Akt: Von der mousike zur Musik

Metrik - Rhythmik ? Extreme des Tragischen ? Intermezzo 4: Tragödie à la Nietzsche und Wagner ? Komödie ? Platons Aulos ? Intermezzo 5: Mikrotonalität ? Herauslösung ? Intermezzo 6: Absolute Musik ? Platonischer Reizschutz

4. Akt: Tonalität als christliche Engführung

Parusieverzögerung ? Intermezzo 7: Romantik ? Reinheitsantinomie ? Intermezzo 8: Stockhausens Gesang der Jünglinge ? Jubilatio ? Jubilus - Accentus ? Klangantinomie ? Massenandacht ? Musikalisches Pfingstwunder ? Terzdrang ? Motette und Messe ? Kanon und Krebs ? Fuge ? Intermezzo 9: Alphabet und Globalisierung ? Sonate ? Der schreiende Jesus

5. Akt: Revivals

Der Untergrund christlicher Musik ? Oper ? Der Zenit schmelzenden Gesangs ? Gestenmusik ? Jazzursprung ? Adornos Jazzkritik ? Rap

Coda: Die Prinzessin auf der Erbse

Dank

Literatur

Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 512 S.
ISBN-13: 9783406829949
ISBN-10: 3406829945
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Türcke, Christoph
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck oHG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 220 x 150 x 49 mm
Von/Mit: Christoph Türcke
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
Gewicht: 0,718 kg
Artikel-ID: 131544609
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch