Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Philosophen als Pädagogen I
Von der Antike bis zur Aufklärung
Taschenbuch von Karl-Heinz/Bolle, Rainer Dammer
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Gründliche Informationen und Anregungen zur kritischen Aneignung.
PÄDAGOGIK 9/17
Jenseits der inzwischen stark pragmatischen Orientierung des Lehramtsstudiums wird so unter Rückgriff auf philosophische Vorbilder die professionelle Urteilsfähigkeit der Studierenden gefördert.
Pädagogische Rundschau 1/2016

Eine (gut lesbare) Einführung für jene, denen solche Grundlagen (noch) nicht vertraut sind oder die sich ihrer (wieder) vergewissern wollen.
PÄDAGOGIK 12/2015

Die Darstellungen folgen einer einheitlichen Struktur: Kurze Darstellung der biografischen, sozialen und kulturellen Lebensumstände - Einführung in die philosophischen Gedankengänge - Bedeutung für die heutige pädagogische Debatte - bibliographischer Anhang.
AOL-Bücherbrief 34/2015

Im erziehungswissenschaftlichen Grundstudium belegte ich das Grundlagenfach Philosophie; ich hätte mir das Buch schon früher gewünscht. Es ist jedem, der sich mit Erziehungswissenschaft oder Bildungsgeschichte beschäftigt als gute Grundlage zu empfehlen.
Markus Bender im Rahmen von Read and Feed, 27.11.2015

Dem Autor gelingt es gut zwischendurch kleine Zusammenfassungen zu machen und stellt den Bezug zu heutigen Debatten und Fragen der Erziehungswissenschaft her. Ebenfalls gibt das Buch ein gutes Überblickswissen. Es ist weiter zu empfehlen, für die Leser, die sich intensiver mit der Entstehung von Fragen zur Erziehung auseinander setzen wollen und nicht abschrecken vor philosophischen Denken.
Christiane Thieme im Rahmen von Read and Feed, 10.11.2015

Insofern das ständige Fragen nach dem Was und Worum der Pädagogik eine professionelle Haltung kennzeichnet, ist der Gegenstand dieses Buches eine Verpflichtung für alle Lehrenden. [...] Nicht zuletzt für Lehrer_Innen mit dem Fach Philosophie stellt die Abhandlung eine spannende Handreichung dar, die einen noch wenig beachteten Blickwinkel auf den fachlichen Kanon bietet.
Waldemar K. im Rahmen von Read and Feed, 28.10.2015

Der Band lässt sich somit als geschichtliche Einordnung der Genese zentraler pädagogischer Konzepte lesen und ist damit auch für den aktuellen Studierenden ein zu empfehlender Blick über den Tellerrand.
Britta Lübke im Rahmen von Read and Feed, 27.10.2015
Gründliche Informationen und Anregungen zur kritischen Aneignung.
PÄDAGOGIK 9/17
Jenseits der inzwischen stark pragmatischen Orientierung des Lehramtsstudiums wird so unter Rückgriff auf philosophische Vorbilder die professionelle Urteilsfähigkeit der Studierenden gefördert.
Pädagogische Rundschau 1/2016

Eine (gut lesbare) Einführung für jene, denen solche Grundlagen (noch) nicht vertraut sind oder die sich ihrer (wieder) vergewissern wollen.
PÄDAGOGIK 12/2015

Die Darstellungen folgen einer einheitlichen Struktur: Kurze Darstellung der biografischen, sozialen und kulturellen Lebensumstände - Einführung in die philosophischen Gedankengänge - Bedeutung für die heutige pädagogische Debatte - bibliographischer Anhang.
AOL-Bücherbrief 34/2015

Im erziehungswissenschaftlichen Grundstudium belegte ich das Grundlagenfach Philosophie; ich hätte mir das Buch schon früher gewünscht. Es ist jedem, der sich mit Erziehungswissenschaft oder Bildungsgeschichte beschäftigt als gute Grundlage zu empfehlen.
Markus Bender im Rahmen von Read and Feed, 27.11.2015

Dem Autor gelingt es gut zwischendurch kleine Zusammenfassungen zu machen und stellt den Bezug zu heutigen Debatten und Fragen der Erziehungswissenschaft her. Ebenfalls gibt das Buch ein gutes Überblickswissen. Es ist weiter zu empfehlen, für die Leser, die sich intensiver mit der Entstehung von Fragen zur Erziehung auseinander setzen wollen und nicht abschrecken vor philosophischen Denken.
Christiane Thieme im Rahmen von Read and Feed, 10.11.2015

Insofern das ständige Fragen nach dem Was und Worum der Pädagogik eine professionelle Haltung kennzeichnet, ist der Gegenstand dieses Buches eine Verpflichtung für alle Lehrenden. [...] Nicht zuletzt für Lehrer_Innen mit dem Fach Philosophie stellt die Abhandlung eine spannende Handreichung dar, die einen noch wenig beachteten Blickwinkel auf den fachlichen Kanon bietet.
Waldemar K. im Rahmen von Read and Feed, 28.10.2015

Der Band lässt sich somit als geschichtliche Einordnung der Genese zentraler pädagogischer Konzepte lesen und ist damit auch für den aktuellen Studierenden ein zu empfehlender Blick über den Tellerrand.
Britta Lübke im Rahmen von Read and Feed, 27.10.2015
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783847406501
ISBN-10: 3847406507
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dammer, Karl-Heinz/Bolle, Rainer
Auflage: 1/2015
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 149 x 16 mm
Von/Mit: Karl-Heinz/Bolle, Rainer Dammer
Erscheinungsdatum: 17.06.2015
Gewicht: 0,374 kg
preigu-id: 112259580
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783847406501
ISBN-10: 3847406507
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dammer, Karl-Heinz/Bolle, Rainer
Auflage: 1/2015
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 149 x 16 mm
Von/Mit: Karl-Heinz/Bolle, Rainer Dammer
Erscheinungsdatum: 17.06.2015
Gewicht: 0,374 kg
preigu-id: 112259580
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte