Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pharmazeutische Biologie
Spezieller Teil
Taschenbuch von R. Hänsel
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
lch miX:hte dem Studierenden helfen, sich ein geordnetes Wis'sen anzueignen, das bei neu beobachteten Phiinomenen den Anknupfungspunkt bietet, und das ihm ermoglicht, neu zu erwerbendes Wissen an seinen gehOrigen "Ort" ZU stellen. Karl Jaspers Dieses Buch ist fiir Studierende der Pharmazie im zweiten Studienabschnitt nach der in der Bundesrepublik Deutschland giiltigen Approbationsordnung fUr Apotheker yom 23. 8. 1971 unter moglichst genauer Beriicksichtigung des von SachversHindigen am Institut fiir Medizinische und Pharmazeutische Prii­ fungsfragen in Mainz erstellten Gegenstandskatalogs geschrieben. Das Buch erscheint in zwei Teilen, einem allgemeinen (Heidelberger Taschenbiicher, Band 204) und einem speziellen. Die Gliederung folgt weitgehend dem Gegen­ standskatalog, die in den Text eingearbeiteten Zwischentitel im speziellen Teil sind jedoch aus Griinden einer konsistenten Gliederung im Inhaltsverzeichnis nicht aufgefiihrt. Wohl auf keinem anderen Gebiet der pharmazeutischen Ausbildung haben sich die Lehrinhalte so stark· verandert wie in der Biologie, was sich nicht zuletzt in der Namensanderung von friiher Pharmakognosie in heute Pharma­ zeutische Biologie auGerlich dokumentiert. Die Biologie ist neben der Chemie das grundlegende Fach des pharmazeutischen Curriculums: Die Biologie legt den Grund zum Verstandnis der Pharmakologie, und sie verbindet dariiber hinaus die Pharmazie mit anderen medizinischen Fachem wie der Mikrobiolo­ gie, der Hygiene, der Immunologie und der Genetik (Humangenetik).
lch miX:hte dem Studierenden helfen, sich ein geordnetes Wis'sen anzueignen, das bei neu beobachteten Phiinomenen den Anknupfungspunkt bietet, und das ihm ermoglicht, neu zu erwerbendes Wissen an seinen gehOrigen "Ort" ZU stellen. Karl Jaspers Dieses Buch ist fiir Studierende der Pharmazie im zweiten Studienabschnitt nach der in der Bundesrepublik Deutschland giiltigen Approbationsordnung fUr Apotheker yom 23. 8. 1971 unter moglichst genauer Beriicksichtigung des von SachversHindigen am Institut fiir Medizinische und Pharmazeutische Prii­ fungsfragen in Mainz erstellten Gegenstandskatalogs geschrieben. Das Buch erscheint in zwei Teilen, einem allgemeinen (Heidelberger Taschenbiicher, Band 204) und einem speziellen. Die Gliederung folgt weitgehend dem Gegen­ standskatalog, die in den Text eingearbeiteten Zwischentitel im speziellen Teil sind jedoch aus Griinden einer konsistenten Gliederung im Inhaltsverzeichnis nicht aufgefiihrt. Wohl auf keinem anderen Gebiet der pharmazeutischen Ausbildung haben sich die Lehrinhalte so stark· verandert wie in der Biologie, was sich nicht zuletzt in der Namensanderung von friiher Pharmakognosie in heute Pharma­ zeutische Biologie auGerlich dokumentiert. Die Biologie ist neben der Chemie das grundlegende Fach des pharmazeutischen Curriculums: Die Biologie legt den Grund zum Verstandnis der Pharmakologie, und sie verbindet dariiber hinaus die Pharmazie mit anderen medizinischen Fachem wie der Mikrobiolo­ gie, der Hygiene, der Immunologie und der Genetik (Humangenetik).
Inhaltsverzeichnis
1 Am Parasympathikus angreifende Stoffe.- 1.1 Biogene Stoffe mit direkt-parasympathomimetischer Wirkung.- 1.2 Biogene Stoffe mit indirekt-parasympathomimetischer Wirkung.- 1.3 Biogene Stoffe mit parasympatholytischer (neurotropspasmolytischer) Wirkung.- 1.4 Anhang: Biogene Stoffe mit muskulotrop-spasmolytischer Wirkung.- 2 Am Sympathikus angreifende Stoffe.- 2.1 Biogene Stoffe mit direkt-sympathomimetischer Wirkung.- 2.2 Biogene Stoffe mit indirekt-sympathomimetischer Wirkung.- 2.3 Biogene Stoffe mit sympatholytischer Wirkung.- 3 Ganglionär wirksame Stoffe.- 3.1 Nicotin und andere ganglionär erregende oder blockierende biogene Stoffe.- 4 Den Schlaf und/oder die Psyche beeinflussende Stoffe.- 4.1 Als Tranquillantien verwendete biogene Stoffe.- 4.2 Biogene Psychostimulantien.- 4.3 Biogene Stoffe mit psychotomimetischer Wirkung.- 5 Zur Anästhesie führende Stoffe.- 5.1 Biogene Stoffe mit lokalanästhetischer Wirkung.- 6 Analgetisch wirksame Stoffe.- 6.1 Biogene Stoffe mit morphinartig-analgetischer Wirkung.- 6.2 Anhang. Biogene Stoffe zur Behandlung der Gicht.- 7 Die Willkürmotorik beeinflussende Stoffe.- 7.1 Biogene Stoffe mit peripher-muskelrelaxierender Wirkung.- 8 Antiarrhythmisch wirksame Stoffe.- 8.1 Ajmalinum.- 8.2 Chinidinsulfat.- 8.3 Sarothamni scoparii herba.- 9 Positiv inotrop wirksame Stoffe.- 9.1 Herzwirksame Glykoside.- 9.1.1 Allgemeines.- 9.1.2 Struktur, Biosynthese, Analytisches.- 10 Antihypertensiv wirksame Stoffe.- 10.1 Rauwolfia-Alkaloide.- 11 Die Blutgerinnung beeinflussende Stoffe.- 11.1 Die Blutgerinnung hemmende biogene Stoffe.- 11.2 Die Blutgerinnung fördernde biogene Stoffe.- 11.3 Fibrinolytisch wirksame biogene Stoffe.- 11.4 Anhang: Bei venösen Zirkulationsstörungen verwendete biogene Stoffe.- 12 Plasmaersatzmittel.- 12.1 Allgemeines.- 12.2Humanalbumin.- 12.3 Gelatinen.- 12.4 Dextrane.- 12.5 Hydroxyethylstärke.- 13 Den Lipidblutspiegel senkende Stoffe.- 13.1 Biogene Stoffe, welche die intestinale Resorption von Cholesterin und Gallensäure vermindern.- 13.2 Weitere biogene Stoffe, die zur Senkung des Lipidblutspiegels verwendet werden.- 14 Diuretica und sonstige bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen.- 14.1 Biogene Stoffe mit diuretischer Wirkung.- 14.2 Bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen.- 15 Stoffe zur Behandlung der Bronchitis und des Asthma bronchiale.- 15.1 Antitussiv wirksame biogene Stoffe (Über Gewinnung und Biosynthese von Codein und Noscapin s. Kapitel 6.1).- 15.2 Expektorantien.- 15.3 Anhang: Schleimhaltige Drogen.- 16 Stoffe zur Behandlung von Störungen der Magensaft- und Pankreassekretion.- 16.1 Verdauungsenzyme zur Substitutionstherapie.- 16.2 Sekretionsfördernde biogene Stoffe.- 16.3 Anhang: Bei Lebererkrankungen verwendete biogene Stoffe.- 16.4 Anhang: Biogene Choleretika.- 16.5 Anhang: Weitere bei Erkrankungen der Gallenwege verwendete Drogen.- 17 Stoffe zur Behandlung der Obstipation.- 17.1 Biogene Quellstoffe.- 17.1.1 Allgemeines zum chemischen Aufbau von Gummen und Schleimen.- 17.1.2 Drogen.- 17.2 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die vorwiegend am Dünndarm angreifen.- 17.3 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die den Dickdarm erregen.- 17.3.1 Wirkstoffe.- 17.3.2 Drogen.- 18 Stoffe zur Behandlung von Diarrhöe.- 18.1 Gerbstoffe.- 18.2 Weitere biogene Obstipantien.- 19 Prinzipien hormonaler Steuerung, Produktion und Wirkung.- 20 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse.- 20.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 20.2 Releasing- und Release-Inhibiting-Hormone/Faktoren.- 20.3 Hormone des Hypophysenvorderlappens.- 20.4 Anhang: Tropine, die nicht in derHypophyse gebildet werden.- 20.5 Hypophysenhinterlappen-Hormone.- 21 Hormone der Schilddrüse und schilddrüsenwirksame Stoffe.- 21.1 Hormone der Schilddrüse.- 22 Hormone der Nebenschilddrüse.- 22.1 Parathormon (PTH).- 23 Hormone der Nebennierenrinde.- 23.1 Hydrocortison und andere biogene Stoffe mit vorwiegend glucocorticoider Wirkung.- 23.2 Aldosteron und andere biogene Stoffe mit vorwiegend mineralcorticoider Wirkung.- 24 Sexualhormone und davon abgeleitete Stoffe.- 24.1 Androgene.- 24.2 Gestagene.- 24.3 Östrogene.- 24.4 Anhang: Biologische Aspekte der Produktion von Steroidhormonen durch Partialsynthese.- 25 Hormone der Inselzellen des Pankreas.- 25.1 Insulin und Glukagon.- 26 Gewebshormone und Antagonisten.- 26.1 Definitionen, Übersicht.- 26.2 Histamin und Serotonin.- 26.3 Bradykinin und andere Kinine.- 26.4 Gastrine.- 26.5 Angiotensine.- 26.6 Prostaglandine.- 27 Vitamine.- 27.1 Allgemeines.- 27.2 Wasserlösliche Vitamine.- 27.3 Fettlösliche Vitamine.- 28 Immunologisch wirksame Stoffe (einschließlich Blut).- 28.1 Biologische Grundlagen von Immunprozessen.- 28.2 Blut.- 28.3 Antikörperhaltige Präparate.- 28.4 Antigenhaltige Präparate.- 28.4.1 Impfstoffe (Vaccina).- 28.4.2 Allergene.- 29 Antibakteriell wirksame Stoffe.- 29.1 Allgemeines.- 29.1.1 Begriffe, Definitionen.- 29.1.2 Antibiotika - Screening.- 29.1.3 Gewinnung.- 29.1.4 Systematik therapeutisch wichtiger Antibiotika unter biogenetischen Gesichtspunkten.- 29.1.5 Wirkungstypen therapeutisch wichtiger Antibiotika.- 29.1.6 Nicht-therapeutische Anwendungsgebiete.- 29.2 In die DNA- bzw. RNA-Biosynthese eingreifende Antibiotika.- 29.2.1 Wirkstoffe und Biosynthese.- 29.2.2 Hemmung der Purin- oder Pyrimidin-Biosynthese.- 29.2.3 Hemmung der Replikation.- 29.2.4 Hemmung der Transkription.- 29.2.5Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung.- 29.3 In die ribosomale Protein-Biosynthese (Translation) eingreifende Antibiotika.- 29.3.1 Wirkstoffe.- 29.3.2 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung.- 29.3.3 Angriff im Bereich der 30S-Ribosomen-Untereinheit.- 29.3.4 Angriff im Bereich der 50S-Ribosomen-Untereinheit.- 29.4 In die Zellwand-Biosynthese von Bakterien eingreifende Antibiotika.- 29.4.1 Wirkstoffe.- 29.4.2 Gelenkte Biosynthese.- 29.4.3 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung.- 29.4.4 Aufbau der Zellwand von Bakterien; Unterschiede zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien.- 29.4.5 Hemmung der Biosynthese von aktivierten N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptid-Einheiten.- 29.4.6 Hemmung des Beginns der Verknüpfung von N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptiden.- 29.4.7 Hemmung der Quervernetzung linearer Glycopeptid-Stränge.- 29.5 Die Permeabilität der Cytoplasmamembran beeinflussende Antibiotika.- 29.5.1 Wirkstoffe und deren Angriff an der Cytoplasmamembran von Bakterien.- 29.5.2 Anhang: Aufbau von Cytoplasmamembranen.- 29.6 Biologische Grundlagen der Resistenz von Mikroorganismen unter nichtklinischen Gesichtspunkten.- 29.6.1 Begriffe, Definitionen.- 29.6.2 Entstehung von Resistenz.- 29.6.3 Formen der Resistenz.- 29.6.4 Mechanismen der Resistenz im biochemischen Bereich.- 30 Antimykotisch wirksame Stoffe.- 31 Stoffe zur Behandlung von Protozoenerkrankungen.- 31.1 Biogene Stoffe zur Behandlung der Malaria.- 32 Zytostatisch wirksame Stoffe.- 32.1 Mitosehemmstoffe aus höheren Pflanzen.- 32.1.1 Podophyllum.- 32.1.2 Colchicin und Demecolcin.- 32.1.3 Catharanthus.- 32.2 Antibiotika mit zytostatischer Wirkung.- 33 Dermatotherapeutika und andere Externa.- 33.1 Örtlich reizmildernde oder granulationsfördernde biogene Mittel.- 33.1.1 Matricariae Flos.- 33.1.2Perubalsam, Balsamum peruvianum.- 33.2 Adstringierend wirkende biogene Mittel.- 33.2.1 Allgemeines über Gerbstoffe.- 33.2.2 Ratanhiae Radix (Ratanhiawurzel).- 33.2.3 Cortex Quercus.- 33.2.4 Salbeiblätter, Salviae folium.- 33.2.5 Dreilappiger Salbei, Salviae trilobae folium.- 33.2.6 Myrrhe.- 33.3 Biogene Hautreizmittel.- 33.3.1 Campher (Camphora).- 33.3.2 Rosmarinus officinalis.- 33.3.3 Cayennepfeffer, Capsici fructus acer.- 33.3.4 Oleum Sinapis.- 33.3.5 Gereinigtes Terpentinöl, Terebinthinae aetheroleum rectificatum.- 34 Grund- und Hilfsstoffe.- 34.1 Fette, Wachse und verwandte Stoffe.- 34.1.1 Fette und Fettsäuren.- 34.1.2 Wachse.- 34.1.3 Lecithine.- 34.2 Kohlenhydrate und verwandte Stoffe.- 34.2.1 Amyla und Stärke.- 34.2.2 Abbauprodukte der Stärke.- 34.2.3 Cellulose und Verbandstoffe.- 34.2.4 Makromolekulare Kohlenhydrate (außer Stärke und Cellulose), die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden.- 34.2.5 Einfache Kohlenhydrate, die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden.- 34.3 Harze und Polyterpene.- 34.3.1 Harzdrogen.- 34.4 Proteine und davon abgeleitete Stoffe.- 34.4.1 Resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial.- 34.4.2 Anhang: Casein.- 34.5 Aromatika und Geschmackskorrigentien.- 34.5.1 Einige ätherische Öle zur Aromatisierung von Arzneimitteln.- 34.5.2 Fruchtsäuren.- 34.5.3 Zucker.- 35 Biozide (Pestizide).- 35.1 Allgemeines.- 35.2 Insektizide.- 35.3 Rotentizide.- 35.4 Herbizide.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1980
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Inhalt: xvi
488 S.
19 s/w Illustr.
488 S. 19 Abb.
ISBN-13: 9783540099161
ISBN-10: 3540099166
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hänsel, R.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Heidelberger Taschenbücher
Maße: 203 x 133 x 28 mm
Von/Mit: R. Hänsel
Erscheinungsdatum: 27.10.1980
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 106884596
Inhaltsverzeichnis
1 Am Parasympathikus angreifende Stoffe.- 1.1 Biogene Stoffe mit direkt-parasympathomimetischer Wirkung.- 1.2 Biogene Stoffe mit indirekt-parasympathomimetischer Wirkung.- 1.3 Biogene Stoffe mit parasympatholytischer (neurotropspasmolytischer) Wirkung.- 1.4 Anhang: Biogene Stoffe mit muskulotrop-spasmolytischer Wirkung.- 2 Am Sympathikus angreifende Stoffe.- 2.1 Biogene Stoffe mit direkt-sympathomimetischer Wirkung.- 2.2 Biogene Stoffe mit indirekt-sympathomimetischer Wirkung.- 2.3 Biogene Stoffe mit sympatholytischer Wirkung.- 3 Ganglionär wirksame Stoffe.- 3.1 Nicotin und andere ganglionär erregende oder blockierende biogene Stoffe.- 4 Den Schlaf und/oder die Psyche beeinflussende Stoffe.- 4.1 Als Tranquillantien verwendete biogene Stoffe.- 4.2 Biogene Psychostimulantien.- 4.3 Biogene Stoffe mit psychotomimetischer Wirkung.- 5 Zur Anästhesie führende Stoffe.- 5.1 Biogene Stoffe mit lokalanästhetischer Wirkung.- 6 Analgetisch wirksame Stoffe.- 6.1 Biogene Stoffe mit morphinartig-analgetischer Wirkung.- 6.2 Anhang. Biogene Stoffe zur Behandlung der Gicht.- 7 Die Willkürmotorik beeinflussende Stoffe.- 7.1 Biogene Stoffe mit peripher-muskelrelaxierender Wirkung.- 8 Antiarrhythmisch wirksame Stoffe.- 8.1 Ajmalinum.- 8.2 Chinidinsulfat.- 8.3 Sarothamni scoparii herba.- 9 Positiv inotrop wirksame Stoffe.- 9.1 Herzwirksame Glykoside.- 9.1.1 Allgemeines.- 9.1.2 Struktur, Biosynthese, Analytisches.- 10 Antihypertensiv wirksame Stoffe.- 10.1 Rauwolfia-Alkaloide.- 11 Die Blutgerinnung beeinflussende Stoffe.- 11.1 Die Blutgerinnung hemmende biogene Stoffe.- 11.2 Die Blutgerinnung fördernde biogene Stoffe.- 11.3 Fibrinolytisch wirksame biogene Stoffe.- 11.4 Anhang: Bei venösen Zirkulationsstörungen verwendete biogene Stoffe.- 12 Plasmaersatzmittel.- 12.1 Allgemeines.- 12.2Humanalbumin.- 12.3 Gelatinen.- 12.4 Dextrane.- 12.5 Hydroxyethylstärke.- 13 Den Lipidblutspiegel senkende Stoffe.- 13.1 Biogene Stoffe, welche die intestinale Resorption von Cholesterin und Gallensäure vermindern.- 13.2 Weitere biogene Stoffe, die zur Senkung des Lipidblutspiegels verwendet werden.- 14 Diuretica und sonstige bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen.- 14.1 Biogene Stoffe mit diuretischer Wirkung.- 14.2 Bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen.- 15 Stoffe zur Behandlung der Bronchitis und des Asthma bronchiale.- 15.1 Antitussiv wirksame biogene Stoffe (Über Gewinnung und Biosynthese von Codein und Noscapin s. Kapitel 6.1).- 15.2 Expektorantien.- 15.3 Anhang: Schleimhaltige Drogen.- 16 Stoffe zur Behandlung von Störungen der Magensaft- und Pankreassekretion.- 16.1 Verdauungsenzyme zur Substitutionstherapie.- 16.2 Sekretionsfördernde biogene Stoffe.- 16.3 Anhang: Bei Lebererkrankungen verwendete biogene Stoffe.- 16.4 Anhang: Biogene Choleretika.- 16.5 Anhang: Weitere bei Erkrankungen der Gallenwege verwendete Drogen.- 17 Stoffe zur Behandlung der Obstipation.- 17.1 Biogene Quellstoffe.- 17.1.1 Allgemeines zum chemischen Aufbau von Gummen und Schleimen.- 17.1.2 Drogen.- 17.2 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die vorwiegend am Dünndarm angreifen.- 17.3 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die den Dickdarm erregen.- 17.3.1 Wirkstoffe.- 17.3.2 Drogen.- 18 Stoffe zur Behandlung von Diarrhöe.- 18.1 Gerbstoffe.- 18.2 Weitere biogene Obstipantien.- 19 Prinzipien hormonaler Steuerung, Produktion und Wirkung.- 20 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse.- 20.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 20.2 Releasing- und Release-Inhibiting-Hormone/Faktoren.- 20.3 Hormone des Hypophysenvorderlappens.- 20.4 Anhang: Tropine, die nicht in derHypophyse gebildet werden.- 20.5 Hypophysenhinterlappen-Hormone.- 21 Hormone der Schilddrüse und schilddrüsenwirksame Stoffe.- 21.1 Hormone der Schilddrüse.- 22 Hormone der Nebenschilddrüse.- 22.1 Parathormon (PTH).- 23 Hormone der Nebennierenrinde.- 23.1 Hydrocortison und andere biogene Stoffe mit vorwiegend glucocorticoider Wirkung.- 23.2 Aldosteron und andere biogene Stoffe mit vorwiegend mineralcorticoider Wirkung.- 24 Sexualhormone und davon abgeleitete Stoffe.- 24.1 Androgene.- 24.2 Gestagene.- 24.3 Östrogene.- 24.4 Anhang: Biologische Aspekte der Produktion von Steroidhormonen durch Partialsynthese.- 25 Hormone der Inselzellen des Pankreas.- 25.1 Insulin und Glukagon.- 26 Gewebshormone und Antagonisten.- 26.1 Definitionen, Übersicht.- 26.2 Histamin und Serotonin.- 26.3 Bradykinin und andere Kinine.- 26.4 Gastrine.- 26.5 Angiotensine.- 26.6 Prostaglandine.- 27 Vitamine.- 27.1 Allgemeines.- 27.2 Wasserlösliche Vitamine.- 27.3 Fettlösliche Vitamine.- 28 Immunologisch wirksame Stoffe (einschließlich Blut).- 28.1 Biologische Grundlagen von Immunprozessen.- 28.2 Blut.- 28.3 Antikörperhaltige Präparate.- 28.4 Antigenhaltige Präparate.- 28.4.1 Impfstoffe (Vaccina).- 28.4.2 Allergene.- 29 Antibakteriell wirksame Stoffe.- 29.1 Allgemeines.- 29.1.1 Begriffe, Definitionen.- 29.1.2 Antibiotika - Screening.- 29.1.3 Gewinnung.- 29.1.4 Systematik therapeutisch wichtiger Antibiotika unter biogenetischen Gesichtspunkten.- 29.1.5 Wirkungstypen therapeutisch wichtiger Antibiotika.- 29.1.6 Nicht-therapeutische Anwendungsgebiete.- 29.2 In die DNA- bzw. RNA-Biosynthese eingreifende Antibiotika.- 29.2.1 Wirkstoffe und Biosynthese.- 29.2.2 Hemmung der Purin- oder Pyrimidin-Biosynthese.- 29.2.3 Hemmung der Replikation.- 29.2.4 Hemmung der Transkription.- 29.2.5Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung.- 29.3 In die ribosomale Protein-Biosynthese (Translation) eingreifende Antibiotika.- 29.3.1 Wirkstoffe.- 29.3.2 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung.- 29.3.3 Angriff im Bereich der 30S-Ribosomen-Untereinheit.- 29.3.4 Angriff im Bereich der 50S-Ribosomen-Untereinheit.- 29.4 In die Zellwand-Biosynthese von Bakterien eingreifende Antibiotika.- 29.4.1 Wirkstoffe.- 29.4.2 Gelenkte Biosynthese.- 29.4.3 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung.- 29.4.4 Aufbau der Zellwand von Bakterien; Unterschiede zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien.- 29.4.5 Hemmung der Biosynthese von aktivierten N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptid-Einheiten.- 29.4.6 Hemmung des Beginns der Verknüpfung von N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptiden.- 29.4.7 Hemmung der Quervernetzung linearer Glycopeptid-Stränge.- 29.5 Die Permeabilität der Cytoplasmamembran beeinflussende Antibiotika.- 29.5.1 Wirkstoffe und deren Angriff an der Cytoplasmamembran von Bakterien.- 29.5.2 Anhang: Aufbau von Cytoplasmamembranen.- 29.6 Biologische Grundlagen der Resistenz von Mikroorganismen unter nichtklinischen Gesichtspunkten.- 29.6.1 Begriffe, Definitionen.- 29.6.2 Entstehung von Resistenz.- 29.6.3 Formen der Resistenz.- 29.6.4 Mechanismen der Resistenz im biochemischen Bereich.- 30 Antimykotisch wirksame Stoffe.- 31 Stoffe zur Behandlung von Protozoenerkrankungen.- 31.1 Biogene Stoffe zur Behandlung der Malaria.- 32 Zytostatisch wirksame Stoffe.- 32.1 Mitosehemmstoffe aus höheren Pflanzen.- 32.1.1 Podophyllum.- 32.1.2 Colchicin und Demecolcin.- 32.1.3 Catharanthus.- 32.2 Antibiotika mit zytostatischer Wirkung.- 33 Dermatotherapeutika und andere Externa.- 33.1 Örtlich reizmildernde oder granulationsfördernde biogene Mittel.- 33.1.1 Matricariae Flos.- 33.1.2Perubalsam, Balsamum peruvianum.- 33.2 Adstringierend wirkende biogene Mittel.- 33.2.1 Allgemeines über Gerbstoffe.- 33.2.2 Ratanhiae Radix (Ratanhiawurzel).- 33.2.3 Cortex Quercus.- 33.2.4 Salbeiblätter, Salviae folium.- 33.2.5 Dreilappiger Salbei, Salviae trilobae folium.- 33.2.6 Myrrhe.- 33.3 Biogene Hautreizmittel.- 33.3.1 Campher (Camphora).- 33.3.2 Rosmarinus officinalis.- 33.3.3 Cayennepfeffer, Capsici fructus acer.- 33.3.4 Oleum Sinapis.- 33.3.5 Gereinigtes Terpentinöl, Terebinthinae aetheroleum rectificatum.- 34 Grund- und Hilfsstoffe.- 34.1 Fette, Wachse und verwandte Stoffe.- 34.1.1 Fette und Fettsäuren.- 34.1.2 Wachse.- 34.1.3 Lecithine.- 34.2 Kohlenhydrate und verwandte Stoffe.- 34.2.1 Amyla und Stärke.- 34.2.2 Abbauprodukte der Stärke.- 34.2.3 Cellulose und Verbandstoffe.- 34.2.4 Makromolekulare Kohlenhydrate (außer Stärke und Cellulose), die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden.- 34.2.5 Einfache Kohlenhydrate, die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden.- 34.3 Harze und Polyterpene.- 34.3.1 Harzdrogen.- 34.4 Proteine und davon abgeleitete Stoffe.- 34.4.1 Resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial.- 34.4.2 Anhang: Casein.- 34.5 Aromatika und Geschmackskorrigentien.- 34.5.1 Einige ätherische Öle zur Aromatisierung von Arzneimitteln.- 34.5.2 Fruchtsäuren.- 34.5.3 Zucker.- 35 Biozide (Pestizide).- 35.1 Allgemeines.- 35.2 Insektizide.- 35.3 Rotentizide.- 35.4 Herbizide.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1980
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Inhalt: xvi
488 S.
19 s/w Illustr.
488 S. 19 Abb.
ISBN-13: 9783540099161
ISBN-10: 3540099166
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hänsel, R.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Heidelberger Taschenbücher
Maße: 203 x 133 x 28 mm
Von/Mit: R. Hänsel
Erscheinungsdatum: 27.10.1980
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 106884596
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte