Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Pflegekinderhilfe stellt ein anspruchsvolles Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe dar, in dem Verhaltensänderungen der Kinder durch Besuchskontakte oft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Zudem mangelt es an einer Evaluierung dieser Kontakte sowie an einer kritischen Zusammenarbeit zwischen Helfersystem und Herkunftsfamilien.
Anhand von Interviews mit Pflegeeltern sowie einer fundierten Literaturrecherche untersucht Maximilian Köppen die Thematik der Besuchskontakte im Spannungsfeld von Kindeswohl und Elternrecht. Der Autor betont die zentrale Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Fallkonstellationen für eine kindeswohlorientierte Entscheidungsfindung und liefert relevante Impulse für die Praxis.
Anhand von Interviews mit Pflegeeltern sowie einer fundierten Literaturrecherche untersucht Maximilian Köppen die Thematik der Besuchskontakte im Spannungsfeld von Kindeswohl und Elternrecht. Der Autor betont die zentrale Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Fallkonstellationen für eine kindeswohlorientierte Entscheidungsfindung und liefert relevante Impulse für die Praxis.
Die Pflegekinderhilfe stellt ein anspruchsvolles Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe dar, in dem Verhaltensänderungen der Kinder durch Besuchskontakte oft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Zudem mangelt es an einer Evaluierung dieser Kontakte sowie an einer kritischen Zusammenarbeit zwischen Helfersystem und Herkunftsfamilien.
Anhand von Interviews mit Pflegeeltern sowie einer fundierten Literaturrecherche untersucht Maximilian Köppen die Thematik der Besuchskontakte im Spannungsfeld von Kindeswohl und Elternrecht. Der Autor betont die zentrale Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Fallkonstellationen für eine kindeswohlorientierte Entscheidungsfindung und liefert relevante Impulse für die Praxis.
Anhand von Interviews mit Pflegeeltern sowie einer fundierten Literaturrecherche untersucht Maximilian Köppen die Thematik der Besuchskontakte im Spannungsfeld von Kindeswohl und Elternrecht. Der Autor betont die zentrale Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Fallkonstellationen für eine kindeswohlorientierte Entscheidungsfindung und liefert relevante Impulse für die Praxis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Young Academics: Soziale Arbeit |
Inhalt: | 202 S. |
ISBN-13: | 9783689002909 |
ISBN-10: | 3689002907 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Köppen, Maximilian |
Hersteller: |
Nomos Verlags GmbH
Tectum Wissenschaftsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de |
Maße: | 210 x 148 x 16 mm |
Von/Mit: | Maximilian Köppen |
Erscheinungsdatum: | 25.04.2025 |
Gewicht: | 0,298 kg |