Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pflanzenschutzmittel im Grundwasser
Eine interdisziplinäre Studie
Taschenbuch von Rolf Mull (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Pflanzenschutzmittel werden vornehmlich in der Landwirtschaft zur Sicherung von Ernteerträgen eingesetzt. Hier sind sie unentbehrlich, doch in Nahrungsmitteln sollten sie nicht vorhanden sein. Es sind aber verschiedene Wirkstoffe dieser Produkte in Grundwässern nachgewiesen worden, die zur Trinkwasserversorgung dienen.
Ca. 75% des Trinkwassers in Deutschland kommen aus dem Untergrund. Der sich daraus ergebenden Frage, in welchem Maße die Trinkwasserversorgung durch Pflanzenschutzmittel gefährdet ist, sind die Autoren in einem von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsvorhaben nachgegangen. Unter Einbeziehung von Ergebnissen anderer nationaler und internationaler Arbeitsgruppen faßt der vorgelegte Bericht die gesammelten Erkenntnisse zusammen.
Pflanzenschutzmittel werden vornehmlich in der Landwirtschaft zur Sicherung von Ernteerträgen eingesetzt. Hier sind sie unentbehrlich, doch in Nahrungsmitteln sollten sie nicht vorhanden sein. Es sind aber verschiedene Wirkstoffe dieser Produkte in Grundwässern nachgewiesen worden, die zur Trinkwasserversorgung dienen.
Ca. 75% des Trinkwassers in Deutschland kommen aus dem Untergrund. Der sich daraus ergebenden Frage, in welchem Maße die Trinkwasserversorgung durch Pflanzenschutzmittel gefährdet ist, sind die Autoren in einem von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsvorhaben nachgegangen. Unter Einbeziehung von Ergebnissen anderer nationaler und internationaler Arbeitsgruppen faßt der vorgelegte Bericht die gesammelten Erkenntnisse zusammen.
Zusammenfassung
Pflanzenschutzmittel können nachweislich in das Grundwasser gelangen. Im Rahmen von Fallstudien wird in ausgewählten Wassereinzugsgebieten in Abhängigkeit von den bodenkundlichen und hydrogeologischen Gegebenheiten das Gefahrenpotential, das die Pflanzenschutzmittel für die Wasserversorgung darstellen, ermittelt. Dabei werden vor allem das Abbau-, Sorptions- und das Verlagerungsverhalten unter bestimmten Randbedingungen untersucht. Mit Simulationsmodellen wird außerdem die Tiefenverlagerung von Pflanzenschutzmitteln prognostiziert. Für Geo- und Biowissenschaftler, Chemiker in Instituten, Umweltbüros und Umweltschutzbehörden, Landwirte, Landwirtschaftsämter.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Pflanzenschutzmittel und Wasserversorgung.- 2.1 Wasserversorgung.- 2.2 Herkunft des Trinkwassers.- 2.3 Belastungssituation des Grundwassers.- 2.4 Weg der Pflanzenschutzmittel zum Grundwasser.- 2.5 Ausbreitung der PSM im Grundwasser.- 2.6 Flächennutzung und PSM im Grundwasser.- 3 Pflanzenschutzmittel und gesetzliche Bestimmungen.- 3.1 Einteilung.- 3.2 Eigenschaften.- 3.3 Verbrauch und Anwendung.- 3.4 Gesetzliche Bestimmungen.- 3.5 Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.- 4 Pflanzenschutzmittel in der Umwelt.- 4.1 Aufwandmengen.- 4.2 Spritzfolge.- 4.3 Wiederholte Anwendungen.- 4.4 Bodenbearbeitung.- 4.5 Fruchtfolge.- 4.6 Aufnahme durch Pflanzen.- 4.7 Klima.- 5 Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln im Boden und im Grundwasser.- 5.1 Prozesse.- 5.2 Einflüsse auf die Prozesse.- 5.3 Pflanzenschutzmittel im Grundwasser.- 6 Experimentelle Untersuchungen.- 6.1 Charakterisierung der Böden und Grundwasserleitersedimente.- 6.2 Auswahl der Pflanzenschutzmittel.- 7 Laborexperimente.- 7.1 Abbau- und Sorptionsstudien in der ungesättigten Zone.- 7.2 Abbau und Sorption im Grundwasser.- 8 Lysimeterstudien.- 8.1 Versuchsaufbau und -durchführung.- 8.2 Ergebnisse und Diskussion.- 9 Feldexperimente.- 9.1 Versuchsdurchführung.- 9.2 Ergebnisse.- 10 Simulationsmodelle.- 10.1 Modellhierarchie.- 10.2 Modelle für die ungesättigte Bodenzone.- 10.3 Modelle für das Grundwasser.- 11 Modellrechnungen in der ungesättigten Bodenzone.- 11.1 Modell PETMOS.- 11.2 Modell PRZM.- 11.3 Abschätzung des Eintrags von PSM in das Grundwasser.- 12 Modellrechnungen im Grundwasser.- 12.1 Fallstudie "HAUSEN".- 12.2 Abschätzung der Belastung des Rohwassers von Grundwasserförderbrunnen durch PSM.- 13 Zusammenfassung.- 14 Literaturverzeichnis.- 15 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: xi
196 S.
21 s/w Illustr.
196 S. 21 Abb.
ISBN-13: 9783540580300
ISBN-10: 3540580301
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mull, Rolf
Nordmeyer, Henning
Herausgeber: Rolf Mull/Henning Nordmeyer/P -W Boochs u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Rolf Mull (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.11.1994
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 101994226
Zusammenfassung
Pflanzenschutzmittel können nachweislich in das Grundwasser gelangen. Im Rahmen von Fallstudien wird in ausgewählten Wassereinzugsgebieten in Abhängigkeit von den bodenkundlichen und hydrogeologischen Gegebenheiten das Gefahrenpotential, das die Pflanzenschutzmittel für die Wasserversorgung darstellen, ermittelt. Dabei werden vor allem das Abbau-, Sorptions- und das Verlagerungsverhalten unter bestimmten Randbedingungen untersucht. Mit Simulationsmodellen wird außerdem die Tiefenverlagerung von Pflanzenschutzmitteln prognostiziert. Für Geo- und Biowissenschaftler, Chemiker in Instituten, Umweltbüros und Umweltschutzbehörden, Landwirte, Landwirtschaftsämter.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Pflanzenschutzmittel und Wasserversorgung.- 2.1 Wasserversorgung.- 2.2 Herkunft des Trinkwassers.- 2.3 Belastungssituation des Grundwassers.- 2.4 Weg der Pflanzenschutzmittel zum Grundwasser.- 2.5 Ausbreitung der PSM im Grundwasser.- 2.6 Flächennutzung und PSM im Grundwasser.- 3 Pflanzenschutzmittel und gesetzliche Bestimmungen.- 3.1 Einteilung.- 3.2 Eigenschaften.- 3.3 Verbrauch und Anwendung.- 3.4 Gesetzliche Bestimmungen.- 3.5 Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.- 4 Pflanzenschutzmittel in der Umwelt.- 4.1 Aufwandmengen.- 4.2 Spritzfolge.- 4.3 Wiederholte Anwendungen.- 4.4 Bodenbearbeitung.- 4.5 Fruchtfolge.- 4.6 Aufnahme durch Pflanzen.- 4.7 Klima.- 5 Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln im Boden und im Grundwasser.- 5.1 Prozesse.- 5.2 Einflüsse auf die Prozesse.- 5.3 Pflanzenschutzmittel im Grundwasser.- 6 Experimentelle Untersuchungen.- 6.1 Charakterisierung der Böden und Grundwasserleitersedimente.- 6.2 Auswahl der Pflanzenschutzmittel.- 7 Laborexperimente.- 7.1 Abbau- und Sorptionsstudien in der ungesättigten Zone.- 7.2 Abbau und Sorption im Grundwasser.- 8 Lysimeterstudien.- 8.1 Versuchsaufbau und -durchführung.- 8.2 Ergebnisse und Diskussion.- 9 Feldexperimente.- 9.1 Versuchsdurchführung.- 9.2 Ergebnisse.- 10 Simulationsmodelle.- 10.1 Modellhierarchie.- 10.2 Modelle für die ungesättigte Bodenzone.- 10.3 Modelle für das Grundwasser.- 11 Modellrechnungen in der ungesättigten Bodenzone.- 11.1 Modell PETMOS.- 11.2 Modell PRZM.- 11.3 Abschätzung des Eintrags von PSM in das Grundwasser.- 12 Modellrechnungen im Grundwasser.- 12.1 Fallstudie "HAUSEN".- 12.2 Abschätzung der Belastung des Rohwassers von Grundwasserförderbrunnen durch PSM.- 13 Zusammenfassung.- 14 Literaturverzeichnis.- 15 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: xi
196 S.
21 s/w Illustr.
196 S. 21 Abb.
ISBN-13: 9783540580300
ISBN-10: 3540580301
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mull, Rolf
Nordmeyer, Henning
Herausgeber: Rolf Mull/Henning Nordmeyer/P -W Boochs u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Rolf Mull (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.11.1994
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 101994226
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte