Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pflanzenparasitische Kleinpilze
Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich,...
Buch von Friedemann Klenke
Sprache: Deutsch

199,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Brand-, Rost-, Echte und Falsche Mehltaupilze, Wucherlingsverwandte und einige Flagellatenpilze sind Kleinpilze, die parasitisch auf Gefäßpflanzen (Wirtspflanzen) leben. Alleine im deutschsprachigen Mitteleuropa sind sie mit ca. 1700 Arten vertreten. Sie sind in vielfacher Hinsicht von großem Interesse, nicht zuletzt wegen ihrer hochinteressanten Entwicklungszyklen und wegen der wirtschaftlichen Bedeutung der die Kulturpflanzen schädigenden Arten. Die Erforschung der Kleinpilze erfordert deren Bestimmung. Ein umfassendes Werk liegt nun für die mitteleuropäischen Arten des deutschsprachigen Raums vor.

Nach einem allgemeinen Teil folgt ein umfangreicher spezieller Teil mit Bestimmungsschlüsseln. Ausgehend von der jeweiligen Wirtspflanze (Gattung) wird die Bestimmung durch dichotome Bestimmungsschlüssel unter Berücksichtigung makroskopischer und mikroskopischer Merkmale ermöglicht.

Angaben zu Verbreitung und Häufigkeit, zum jahreszeitlichen Auftreten sowie Literaturhinweise ergänzen und erleichtern die Bestimmung. Befallsmerkmale werden durch zahlreiche Farbfotos und mikroskopische Merkmale durch Schwarzweißfotos veranschaulicht.

Wichtig ist das Buch für all jene Praktiker, die sich mit Naturschutzfragen oder der Bekämpfung dieser Pilzgruppen befassen, aber auch für Wissenschaftler, die in der Grundlagenforschung tätig sind. Das Buch richtet sich somit an Biologen in Beruf und Freizeit sowie an Fachleute in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Pflanzenschutz, Forst, Ökologie und Naturschutz.

Friedemann Klenke ist seit 1992 Mitarbeiter im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege. Markus Scholler ist seit 2003 Kustos der Pilz- und Algensammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe.

Brand-, Rost-, Echte und Falsche Mehltaupilze, Wucherlingsverwandte und einige Flagellatenpilze sind Kleinpilze, die parasitisch auf Gefäßpflanzen (Wirtspflanzen) leben. Alleine im deutschsprachigen Mitteleuropa sind sie mit ca. 1700 Arten vertreten. Sie sind in vielfacher Hinsicht von großem Interesse, nicht zuletzt wegen ihrer hochinteressanten Entwicklungszyklen und wegen der wirtschaftlichen Bedeutung der die Kulturpflanzen schädigenden Arten. Die Erforschung der Kleinpilze erfordert deren Bestimmung. Ein umfassendes Werk liegt nun für die mitteleuropäischen Arten des deutschsprachigen Raums vor.

Nach einem allgemeinen Teil folgt ein umfangreicher spezieller Teil mit Bestimmungsschlüsseln. Ausgehend von der jeweiligen Wirtspflanze (Gattung) wird die Bestimmung durch dichotome Bestimmungsschlüssel unter Berücksichtigung makroskopischer und mikroskopischer Merkmale ermöglicht.

Angaben zu Verbreitung und Häufigkeit, zum jahreszeitlichen Auftreten sowie Literaturhinweise ergänzen und erleichtern die Bestimmung. Befallsmerkmale werden durch zahlreiche Farbfotos und mikroskopische Merkmale durch Schwarzweißfotos veranschaulicht.

Wichtig ist das Buch für all jene Praktiker, die sich mit Naturschutzfragen oder der Bekämpfung dieser Pilzgruppen befassen, aber auch für Wissenschaftler, die in der Grundlagenforschung tätig sind. Das Buch richtet sich somit an Biologen in Beruf und Freizeit sowie an Fachleute in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Pflanzenschutz, Forst, Ökologie und Naturschutz.

Friedemann Klenke ist seit 1992 Mitarbeiter im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege. Markus Scholler ist seit 2003 Kustos der Pilz- und Algensammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe.

Über den Autor

Friedemann Klenke ist seit 1992 Mitarbeiter im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege. Er befasst sich seit 1994 speziell mit der Biodiversität und Bestimmung pflanzenparasitischer Kleinpilze in Mitteleuropa. Die Deutsche Gesell­schaft für Mykologie verlieh ihm für seine mykologische Freizeitforschung 2010 den Adalbert-Ricken-Preis. Markus Scholler ist seit 2003 Kustos der Pilz- und Algensammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe. Vorher war er an den Universitäten in Berlin (Diplom), Greifswald (Promotion) und West Lafayette, USA (Kustos des Arthur Herbariums) tätig. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Verbreitung, Ökologie und Taxonomie nordhemisphärischer Rostpilze.

Zusammenfassung

Ein umfassendes Werk über Kleinpilze liegt nun für die mitteleuropäischen Arten des deutschsprachigen Raums vor. Nach einem allgemeinen Teil folgt ein umfangreicher spezieller Teil mit Bestimmungsschlüsseln. Ausgehend von der jeweiligen Wirtspflanze (Gattung) wird die Bestimmung durch dichotome Bestimmungsschlüssel unter Berücksichtigung makroskopischer und mikroskopischer Merkmale ermöglicht. Angaben zu Verbreitung und Häufigkeit, zum jahreszeitlichen Auftreten sowie Literaturhinweise ergänzen und erleichtern die Bestimmung. Befallsmerkmale werden durch zahlreiche Farbfotos und mikroskopische Merkmale durch Schwarzweißfotos veranschaulicht.

Das Buch richtet sich an Biologen in Beruf und Freizeit sowie an Fachleute in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Pflanzenschutz, Forst, Ökologie und Naturschutz.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Allgemeiner Teil.- Einführung.- Systematik der Pilzgruppen.- Charakteristik der Pilzgruppen.- Sammeln und Bestimmen.- Die anthropogene Veränderung der Phytoparasitenflora.- Methoden.- Schlüssel zu den Hauptgruppen pflanzenparasitischer Kleinpilze.- Glossar.- Nutzerhinweise für Bestimmungsschlüssel.- Spezieller Teil (Bestimmungsschlüssel).- Nomenklatorische Änderungen und neue Arten.- Anhang.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 1172
Titelzusatz: Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol
Inhalt: xv
1172 S.
77 s/w Illustr.
1172 S. 77 Abb.
ISBN-13: 9783642553301
ISBN-10: 3642553303
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Klenke, Friedemann
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Spektrum
Abbildungen: 21 schwarz-weiße und 56 farbige Abbildungen, Bibliographie
Maße: 246 x 174 x 61 mm
Von/Mit: Friedemann Klenke
Erscheinungsdatum: 23.07.2015
Gewicht: 2,568 kg
preigu-id: 104996740
Über den Autor

Friedemann Klenke ist seit 1992 Mitarbeiter im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege. Er befasst sich seit 1994 speziell mit der Biodiversität und Bestimmung pflanzenparasitischer Kleinpilze in Mitteleuropa. Die Deutsche Gesell­schaft für Mykologie verlieh ihm für seine mykologische Freizeitforschung 2010 den Adalbert-Ricken-Preis. Markus Scholler ist seit 2003 Kustos der Pilz- und Algensammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe. Vorher war er an den Universitäten in Berlin (Diplom), Greifswald (Promotion) und West Lafayette, USA (Kustos des Arthur Herbariums) tätig. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Verbreitung, Ökologie und Taxonomie nordhemisphärischer Rostpilze.

Zusammenfassung

Ein umfassendes Werk über Kleinpilze liegt nun für die mitteleuropäischen Arten des deutschsprachigen Raums vor. Nach einem allgemeinen Teil folgt ein umfangreicher spezieller Teil mit Bestimmungsschlüsseln. Ausgehend von der jeweiligen Wirtspflanze (Gattung) wird die Bestimmung durch dichotome Bestimmungsschlüssel unter Berücksichtigung makroskopischer und mikroskopischer Merkmale ermöglicht. Angaben zu Verbreitung und Häufigkeit, zum jahreszeitlichen Auftreten sowie Literaturhinweise ergänzen und erleichtern die Bestimmung. Befallsmerkmale werden durch zahlreiche Farbfotos und mikroskopische Merkmale durch Schwarzweißfotos veranschaulicht.

Das Buch richtet sich an Biologen in Beruf und Freizeit sowie an Fachleute in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Pflanzenschutz, Forst, Ökologie und Naturschutz.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Allgemeiner Teil.- Einführung.- Systematik der Pilzgruppen.- Charakteristik der Pilzgruppen.- Sammeln und Bestimmen.- Die anthropogene Veränderung der Phytoparasitenflora.- Methoden.- Schlüssel zu den Hauptgruppen pflanzenparasitischer Kleinpilze.- Glossar.- Nutzerhinweise für Bestimmungsschlüssel.- Spezieller Teil (Bestimmungsschlüssel).- Nomenklatorische Änderungen und neue Arten.- Anhang.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 1172
Titelzusatz: Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol
Inhalt: xv
1172 S.
77 s/w Illustr.
1172 S. 77 Abb.
ISBN-13: 9783642553301
ISBN-10: 3642553303
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Klenke, Friedemann
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Spektrum
Abbildungen: 21 schwarz-weiße und 56 farbige Abbildungen, Bibliographie
Maße: 246 x 174 x 61 mm
Von/Mit: Friedemann Klenke
Erscheinungsdatum: 23.07.2015
Gewicht: 2,568 kg
preigu-id: 104996740
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte