Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pfingsten!
Warum wir auf das Christentum nicht verzichten werden | Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Thomas de Maizière,...
Buch von Annette Schavan
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung


Was Christentum und Kirche retten kann - prominente katholische und evangelische Stimmen fordern tiefgreifende Reformen und ein neues Selbstverständnis des Christentums.

Mitgliederschwund, leere Gottesdienste, Missbrauchskrise, Säkularisierung: Nachrichten aus den Kirchen machen derzeit selten Freude. Es scheint, dass die
christlichen Institutionen in einer Dauerkrise
verharren, während sie gleichzeitig politisch und gesellschaftlich an Relevanz verlieren.

Gegen diese Tendenzen setzt die prominente Katholikin Annette Schavan ein Zeichen des
Aufbruchs und der inneren Reform.
Sie hat zahlreiche Beiträge von Kirchen- und Ordensangehörigen, Publizisten, Schriftstellern und Wissenschaftlern gesammelt, die zu einem Neuanfang aufrufen. Aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben und erklären sie, was notwendig ist, damit die
christliche Kirche eine Zukunft
hat.

Im Zentrum aller Beiträge steht das Phänomen Pfingsten: Ein Ereignis, das Sprachlosigkeit überwindet, zum Staunen auffordert und Gemeinschaft erzeugt. Nicht zuletzt ist Pfingsten ein Symbol für die

Vielfalt des christlichen Glaubens.

»Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, das Christentum mit seinen provozierenden und kultivierenden Impulsen, mit seiner Betonung von Barmherzigkeit und Freiheit, mit seiner Aufforderung, die Frage nach Gott wachzuhalten, im Gedächtnis zu halten und als Art eines interessanten Lebens heute zu begreifen.«
Annette Schavan

Mit Beiträgen von Thomas Arnold, Aleida Assmann, Markus Barth, Andreas Batlogg SJ, Jacqueline Boysen , Heinz Bude, Thomas de Maizière, Ottmar Edenhofer, Evelyn Finger, Stephanie Geiger, Waltraud Klasnic, Alfons Kloos, Charlotte Kreuter-Kirchhof, Jens-Martin Kruse, Nathanael Liminski, Walid Nakschbandi, Christian Nürnberger, Heribert Prantl, Henriette Reker, Volker Resing, Philipp Rösler, Nikodemus Schnabel OSB, Aurelia Spendel OP, Arnold Stadler, Bernd Stegmann, Jan Heiner Tück und Cesare Zucconi.


Was Christentum und Kirche retten kann - prominente katholische und evangelische Stimmen fordern tiefgreifende Reformen und ein neues Selbstverständnis des Christentums.

Mitgliederschwund, leere Gottesdienste, Missbrauchskrise, Säkularisierung: Nachrichten aus den Kirchen machen derzeit selten Freude. Es scheint, dass die
christlichen Institutionen in einer Dauerkrise
verharren, während sie gleichzeitig politisch und gesellschaftlich an Relevanz verlieren.

Gegen diese Tendenzen setzt die prominente Katholikin Annette Schavan ein Zeichen des
Aufbruchs und der inneren Reform.
Sie hat zahlreiche Beiträge von Kirchen- und Ordensangehörigen, Publizisten, Schriftstellern und Wissenschaftlern gesammelt, die zu einem Neuanfang aufrufen. Aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben und erklären sie, was notwendig ist, damit die
christliche Kirche eine Zukunft
hat.

Im Zentrum aller Beiträge steht das Phänomen Pfingsten: Ein Ereignis, das Sprachlosigkeit überwindet, zum Staunen auffordert und Gemeinschaft erzeugt. Nicht zuletzt ist Pfingsten ein Symbol für die

Vielfalt des christlichen Glaubens.

»Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, das Christentum mit seinen provozierenden und kultivierenden Impulsen, mit seiner Betonung von Barmherzigkeit und Freiheit, mit seiner Aufforderung, die Frage nach Gott wachzuhalten, im Gedächtnis zu halten und als Art eines interessanten Lebens heute zu begreifen.«
Annette Schavan

Mit Beiträgen von Thomas Arnold, Aleida Assmann, Markus Barth, Andreas Batlogg SJ, Jacqueline Boysen , Heinz Bude, Thomas de Maizière, Ottmar Edenhofer, Evelyn Finger, Stephanie Geiger, Waltraud Klasnic, Alfons Kloos, Charlotte Kreuter-Kirchhof, Jens-Martin Kruse, Nathanael Liminski, Walid Nakschbandi, Christian Nürnberger, Heribert Prantl, Henriette Reker, Volker Resing, Philipp Rösler, Nikodemus Schnabel OSB, Aurelia Spendel OP, Arnold Stadler, Bernd Stegmann, Jan Heiner Tück und Cesare Zucconi.

Über den Autor

Annette Schavan war 25 Jahre in Politik und Diplomatie tätig, u.a. als Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (1995-2005), als Bundesministerin für Bildung und Forschung (2005-2013) sowie als Botschafterin Deutschlands beim Heiligen Stuhl (2014-2018). Sie steht seit 2019 dem Kuratorium der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) vor, wirkt in weiteren Stiftungen und ist international gefragte Ratgeberin und Referentin. [...]

Zusammenfassung
  • Prominente Stimmen für Erneuerung und Aufbruch


    des Christentums und in den Kirchen
  • 30 Beiträge von u. a. Aleida Assmann, Heinz Bude, Thomas de Maizière, TomáS Halík, Waltraud


    Klasnic, Nathanael Liminski, Heribert Prantl und Arnold Stadler
  • Zum Katholikentag 2024 in Erfurt
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 301
Titelzusatz: Warum wir auf das Christentum nicht verzichten werden | Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Thomas de Maizière, Heribert Prantl u.a.
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783426279120
ISBN-10: 3426279126
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Schavan, Annette
Herausgeber: Annette Schavan
Hersteller: Droemer
Droemer HC
Maße: 221 x 149 x 35 mm
Von/Mit: Annette Schavan
Erscheinungsdatum: 02.04.2024
Gewicht: 0,541 kg
preigu-id: 127885830
Über den Autor

Annette Schavan war 25 Jahre in Politik und Diplomatie tätig, u.a. als Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (1995-2005), als Bundesministerin für Bildung und Forschung (2005-2013) sowie als Botschafterin Deutschlands beim Heiligen Stuhl (2014-2018). Sie steht seit 2019 dem Kuratorium der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) vor, wirkt in weiteren Stiftungen und ist international gefragte Ratgeberin und Referentin. [...]

Zusammenfassung
  • Prominente Stimmen für Erneuerung und Aufbruch


    des Christentums und in den Kirchen
  • 30 Beiträge von u. a. Aleida Assmann, Heinz Bude, Thomas de Maizière, TomáS Halík, Waltraud


    Klasnic, Nathanael Liminski, Heribert Prantl und Arnold Stadler
  • Zum Katholikentag 2024 in Erfurt
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 301
Titelzusatz: Warum wir auf das Christentum nicht verzichten werden | Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Thomas de Maizière, Heribert Prantl u.a.
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783426279120
ISBN-10: 3426279126
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Schavan, Annette
Herausgeber: Annette Schavan
Hersteller: Droemer
Droemer HC
Maße: 221 x 149 x 35 mm
Von/Mit: Annette Schavan
Erscheinungsdatum: 02.04.2024
Gewicht: 0,541 kg
preigu-id: 127885830
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte