Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Transformatorische Bildungstheorien beschreiben ¿Bildung¿ zumeist als Wandlung von Selbst-, Welt- und Fremdverhältnissen. Empirisch werden solche Wandlungsprozesse häufig rückblickend über einschneidende biographische Ereignisse rekonstruiert. Doch wie kann man alltägliche Wandlungen und Prozesse des ¿sich bildens¿ in ihren Entstehungskontexten beschreiben? Die stark kodifizierte, japanische Theaterform des Ky¿gen bietet einen lebensweltlichen Rahmen, in dem alltägliche Prozesse des ¿sich bildens¿ beobachtbar werden. Auf der Grundlage von bildungstheoretischen Überlegungen und ethnographisch teilnehmender Beobachtung wird mittels der Q-Methodology ein eigenständiger, theoretischer und methodischer Ansatz entwickelt, der erlaubt, alltägliche Bildungsprozesse in einem gegebenen Feld ¿vorausblickend¿ zu rekonstruieren. Die Studie eröffnet damit einen neuen Zugang sowie ein neues Forschungsfeld für die qualitative empirische Bildungsforschung.
Transformatorische Bildungstheorien beschreiben ¿Bildung¿ zumeist als Wandlung von Selbst-, Welt- und Fremdverhältnissen. Empirisch werden solche Wandlungsprozesse häufig rückblickend über einschneidende biographische Ereignisse rekonstruiert. Doch wie kann man alltägliche Wandlungen und Prozesse des ¿sich bildens¿ in ihren Entstehungskontexten beschreiben? Die stark kodifizierte, japanische Theaterform des Ky¿gen bietet einen lebensweltlichen Rahmen, in dem alltägliche Prozesse des ¿sich bildens¿ beobachtbar werden. Auf der Grundlage von bildungstheoretischen Überlegungen und ethnographisch teilnehmender Beobachtung wird mittels der Q-Methodology ein eigenständiger, theoretischer und methodischer Ansatz entwickelt, der erlaubt, alltägliche Bildungsprozesse in einem gegebenen Feld ¿vorausblickend¿ zu rekonstruieren. Die Studie eröffnet damit einen neuen Zugang sowie ein neues Forschungsfeld für die qualitative empirische Bildungsforschung.
Über den Autor
Der Autor
Klaus-Christian Zehbe ist akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Systematische Erziehungswissenschaft und Methodologie der Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind qualitative empirische Bildungsforschung, Bildungstheorie, Transkulturalität, Critical Heritage Studies und Global Citizenship Education (GCEd).
Inhaltsverzeichnis
Ethnographie von Communities of Practice im Ky¿gen.- Rekonstruktionen des Lernens im N¿-Ky¿gen.- Methodische Annäherung an Ordnungsgestalten.- Allgemeine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Kindheit ¿ Bildung ¿ Erziehung. Philosophische Perspektiven |
Inhalt: |
xxv
253 S. 48 s/w Illustr. 253 S. 48 Abb. |
ISBN-13: | 9783662638606 |
ISBN-10: | 3662638606 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-63860-6 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Zehbe, Klaus-Christian |
Auflage: | 1. Aufl. 2021 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg Kindheit ¿ Bildung ¿ Erziehung. Philosophische Perspektiven |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 16 mm |
Von/Mit: | Klaus-Christian Zehbe |
Erscheinungsdatum: | 02.09.2021 |
Gewicht: | 0,429 kg |