Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pestalozzi - ein Sokratiker?
Eine hermeneutische Analyse im Kontext sokratischer Lehrart im 18. Jahrhundert
Taschenbuch von Ralf Brocker
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
War Pestalozzi ein Sokratiker? Oder enthält sein Konzept der Menschenbildung zumindest Elemente einer sokratisch zu nennenden Lehrweise? Diesen Fragen geht der Verfasser in der vorliegenden Studie nach.
Dabei bettet er seine hermeneutische Analyse in den Kontext der Pädagogik der Aufklärung ein. Besonderes Augenmerk richtet er auf die Sokrates-Rezeption Jean-Jacques Rousseaus und der Philanthropen. Vor diesem Hintergrund untersucht er im Gesamtwerk Pestalozzis (Schriften und Briefe) dessen explizite und implizite Bezugnahmen auf Sokrates, deckt Berührungspunkte auf, markiert Differenzen und zeigt, inwiefern Pestalozzis "Methode der Menschenbildung" ihn zwar nicht als Sokratiker im engeren Sinne, aber durchaus als einen "sokratischen Pädagogen" ausweist.
Mit ihrem Fokus auf die Förderung des Selbstdenkens bietet diese Arbeit zudem Anknüpfungspunkte für pädagogische Herausforderungen der Gegenwart wie die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz und die Gefährdung der Demokratie.
War Pestalozzi ein Sokratiker? Oder enthält sein Konzept der Menschenbildung zumindest Elemente einer sokratisch zu nennenden Lehrweise? Diesen Fragen geht der Verfasser in der vorliegenden Studie nach.
Dabei bettet er seine hermeneutische Analyse in den Kontext der Pädagogik der Aufklärung ein. Besonderes Augenmerk richtet er auf die Sokrates-Rezeption Jean-Jacques Rousseaus und der Philanthropen. Vor diesem Hintergrund untersucht er im Gesamtwerk Pestalozzis (Schriften und Briefe) dessen explizite und implizite Bezugnahmen auf Sokrates, deckt Berührungspunkte auf, markiert Differenzen und zeigt, inwiefern Pestalozzis "Methode der Menschenbildung" ihn zwar nicht als Sokratiker im engeren Sinne, aber durchaus als einen "sokratischen Pädagogen" ausweist.
Mit ihrem Fokus auf die Förderung des Selbstdenkens bietet diese Arbeit zudem Anknüpfungspunkte für pädagogische Herausforderungen der Gegenwart wie die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz und die Gefährdung der Demokratie.
Über den Autor
Ralf Brocker (1958-2023) studierte Mathematik, Physik, Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Informatik. Er war an der Entwicklung der Pestalozzi-Gesamtausgabe auf CD-ROM sowie der Erstellung des Personenregisters zur Kritischen Pestalozzi-Ausgabe beteiligt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit im Personalentwicklungs- und IT-Bereich leitete er für die Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren e.V. (GSP) regelmäßig "Sokratische Gespräche" zu mathematischen und ethischen Themen. Er war Mitglied der Philosophisch- Politischen Akademie e.V., die sich u.a. die Förderung solcher Seminare zur Aufgabe gemacht hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................................................................................... 5
1. Einleitung ................................................................................................................ 11
1.1 Die Forschungslage zur sokratischen Methode im 18. Jahrhundert
und Bezugnahmen dieser Forschung auf Pestalozzi ........................................ 12
1.2 Zur zeitgenössischen Pestalozzi-Forschung mit besonderer
Berücksichtigung seiner Methode der Menschenbildung ................................ 18
1.3 Aufbau der Untersuchung ................................................................................ 36
1.4 Leitende Untersuchungsfrage und methodisches Vorgehen ............................ 40
2. Die sokratische Methode in der Zeit der Aufklärung ......................................... 44
2.1 Sokrates und seine Methode der Gesprächsführung ........................................ 44
2.1.1 Sokrates als Philosoph ......................................................................... 45
2.1.2 Die Methode des Sokrates .................................................................... 46
2.1.2.1 Elenktik .................................................................................. 48
2.1.2.2 Aporie ..................................................................................... 52
2.1.2.3 Mäeutik ................................................................................... 53
2.1.3 Sokrates als Lehrer ............................................................................... 54
2.1.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung ....................................... 57
2.2 Sokratik in der Aufklärung .............................................................................. 60
2.2.1 Das Interesse an Sokrates im Zeitalter der Aufklärung ........................ 60
2.2.2 Die Entwicklung des Interesses an der sokratischen Lehrart ............... 63
2.2.3 Abkehr von der alten Lehrart ............................................................... 66
2.2.4 Anregung zur Selbsttätigkeit und zum eigenständigen Denken ........... 68
2.2.5 Anforderungen an den sokratischen Lehrer ......................................... 69
2.2.6 Die Frage als "Geburtshelferin" ........................................................... 74
2.2.7 Die Gegenstände des sokratischen Unterrichts .................................... 80
2.2.8 Zusammenfassung ................................................................................ 83
3. Rousseaus Ansätze zu einer mäeutischen Didaktik ............................................. 86
3.1 Rousseaus Bezugnahme auf Sokrates .............................................................. 89
3.2 Sokratische Elemente in Rousseaus Konzept der negativen Erziehung ........... 94
3.2.1 Erstes Prinzip der negativen Didaktik: "Nichts-Tun" -
die Zurückhaltung des Lehrers ............................................................. 95
3.2.2 Zweites Prinzip der negativen Didaktik: Selbsttätigkeit -
die Aktivierung des Schülers ............................................................. 100
3.2.2.1 Rousseaus Kritik an der zeitgenössischen
Unterrichtspraxis .................................................................. 101
3.2.2.2 Erschließen der gegenständlichen Welt -
Hinführung zur Natur ........................................................... 105
3.2.2.3 Erschließen der geistigen Welt -
Einführung in die Gesellschaft ............................................. 110
3.2.3 Bewahrung vor geistiger Abhängigkeit .............................................. 117
3.2.4 Lehren und Lernen des Lernens ......................................................... 120
3.2.5 Das Instrument der Frage ................................................................... 121
3.3 Zusammenfassung ......................................................................................... 125
4. Philanthropische Pädagogik und sokratische Lehrart ...................................... 127
4.1 Johann Bernhard Basedow - Vordenker philanthropischer Pädagogik ......... 129
4.1.1 Materiale Prinzipien: Verständlichkeit und Ordnung ......................... 132
4.1.2 Formale Prinzipien: Anschaulichkeit und Schüleraktivierung ........... 138
4.1.2.1 Anschaulichkeit .................................................................... 139
4.1.2.2 Schüleraktivierung ................................................................ 144
4.1.3 Zusammenfassung: Basedow ............................................................. 149
4.2 Ernst Christian Trapp - Theoretiker und erster pädagogischer
Hochschullehrer ............................................................................................. 152
4.2.1 Schüler Basedows .............................................................................. 152
4.2.2 Trapps didaktisches Verständnis ........................................................ 153
4.2.3 Trapps Anmerkungen zur sokratischen Methode ............................... 156
4.2.4 Zusammenfassung: Trapp .................................................................. 164
4.3 Johann Stuve und Philipp Julius Lieberkühn - Lehrer, Unterrichtsreformer
und sokratische Praktiker ............................................................................... 166
4.3.1 Anschauung und Erfahrungsorientierung ........................................... 168
4.3.2 Selbsttätigkeit und Verstehen ............................................................. 171
4.3.3 Fragen und Gespräche ........................................................................ 176
4.3.4 Zusammenfassung: Stuve und Lieberkühn ........................................ 183
4.4 Karl Friedrich Bahrdt - programmatischer Förderer
der sokratischen Methode .............................................................................. 184
4.4.1 Bahrdt als Mensch und Pädagoge ...................................................... 184
4.4.2 Der Stellenwert der sokratischen Lehrart ........................................... 193
4.4.3 Die drei wesentlichen didaktischen Elemente
der sokratischen Lehrart ..................................................................... 198
4.4.3.1 Erstes Prinzip: Selbstfinden (-Lassen) .................................. 199
4.4.3.2 Zweites Prinzip: Handlungsorientierung .............................. 202
4.4.3.3 Drittes Prinzip: Induktion ..................................................... 204
4.4.4 Der sokratische Lehrer ....................................................................... 212
4.4.5 Sokratische Fragebücher .................................................................... 220
4.4.6 Kritik an Bahrdts Unterrichtsplänen .................................................. 222
4.4.7 Zusammenfassung: Bahrdt ................................................................. 232
4.5 Zusammenfassung ......................................................................................... 233
5. Johann Heinrich Pestalozzi - ein sokratischer Pädagoge? ............................... 234
5.1 Die Schriften und Briefe Pestalozzis als Zeugnisse
seines pädagogischen Denkens ...................................................................... 234
5.2 Pestalozzis Weg zur Pädagogik ..................................................................... 238
5.3 Pestalozzis direkte Stellungnahmen zur sokratischen Methode ..................... 248
5.3.1 Echtes Sokratisieren ........................................................................... 254
5.3.2 Ursprüngliches Katechisieren ............................................................ 257
5.3.3 Die neue sokratische Lehrart als Mischform ...................................... 264
5.3.4 Zwischenfazit: Kritisch-distanzierte Würdigung ............................... 274
5.4 Rehabilitierung des Katechisierens? - Arten des Fragens in
einzelnen Schriften Pestalozzis ...................................................................... 275
5.4.1 Kinderlehre der Wohnstube in Lienhard und Gertrud ....................... 275
5.4.2 Christoph und Else ............................................................................. 278
5.4.3 Von den Lichtstrahlen ........................................................................ 281
5.4.4 Wie Gertrud ihre Kinder lehrt ............................................................ 283
5.4.5 Die Elementarbücher .......................................................................... 291
5.4.6 Ein Unterrichtsbeispiel im Journal für die Erziehung ....................... 299
5.4.7 Moralische Fragen im Stanser Brief ................................................... 305
5.4.8 Zwischenfazit: Fragen als didaktisches Mittel ................................... 309
5.5 Denken lernen - die Ausbildung der Denkkraft ............................................. 316
5.5.1 Das Kräftepotenzial des Menschen .................................................... 317
5.5.2 Wecken und Entfalten der Denkkraft ................................................. 322
5.5.2.1 Das Erwachen der Denkkraft und ihr
Selbstentfaltungsdrang .......................................................... 324
5.5.2.2 Die Entfaltung und Entwicklung der Denkkraft ................... 325
5.5.3 Fördern und Stärken der Denkkraft .................................................... 336
5.6 Hineinlegen oder Herausholen - wie mäeutisch ist
der Ansatz von Pestalozzi? ............................................................................ 356
5.7 Der "sokratische Geist" der "Methode" Pestalozzis -
durch Selbsttätigkeit zur Selbständigkeit ....................................................... 380
5.8 Zusammenfassung ......................................................................................... 392
6. Schlussbetrachtung .............................................................................................. 395
6.1 Was bedeutet "sokratisch"?...
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 431
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 431 S.
ISBN-13: 9783781526327
ISBN-10: 3781526321
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brocker, Ralf
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 233 x 164 x 27 mm
Von/Mit: Ralf Brocker
Erscheinungsdatum: 28.02.2024
Gewicht: 0,768 kg
preigu-id: 128666083
Über den Autor
Ralf Brocker (1958-2023) studierte Mathematik, Physik, Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Informatik. Er war an der Entwicklung der Pestalozzi-Gesamtausgabe auf CD-ROM sowie der Erstellung des Personenregisters zur Kritischen Pestalozzi-Ausgabe beteiligt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit im Personalentwicklungs- und IT-Bereich leitete er für die Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren e.V. (GSP) regelmäßig "Sokratische Gespräche" zu mathematischen und ethischen Themen. Er war Mitglied der Philosophisch- Politischen Akademie e.V., die sich u.a. die Förderung solcher Seminare zur Aufgabe gemacht hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................................................................................... 5
1. Einleitung ................................................................................................................ 11
1.1 Die Forschungslage zur sokratischen Methode im 18. Jahrhundert
und Bezugnahmen dieser Forschung auf Pestalozzi ........................................ 12
1.2 Zur zeitgenössischen Pestalozzi-Forschung mit besonderer
Berücksichtigung seiner Methode der Menschenbildung ................................ 18
1.3 Aufbau der Untersuchung ................................................................................ 36
1.4 Leitende Untersuchungsfrage und methodisches Vorgehen ............................ 40
2. Die sokratische Methode in der Zeit der Aufklärung ......................................... 44
2.1 Sokrates und seine Methode der Gesprächsführung ........................................ 44
2.1.1 Sokrates als Philosoph ......................................................................... 45
2.1.2 Die Methode des Sokrates .................................................................... 46
2.1.2.1 Elenktik .................................................................................. 48
2.1.2.2 Aporie ..................................................................................... 52
2.1.2.3 Mäeutik ................................................................................... 53
2.1.3 Sokrates als Lehrer ............................................................................... 54
2.1.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung ....................................... 57
2.2 Sokratik in der Aufklärung .............................................................................. 60
2.2.1 Das Interesse an Sokrates im Zeitalter der Aufklärung ........................ 60
2.2.2 Die Entwicklung des Interesses an der sokratischen Lehrart ............... 63
2.2.3 Abkehr von der alten Lehrart ............................................................... 66
2.2.4 Anregung zur Selbsttätigkeit und zum eigenständigen Denken ........... 68
2.2.5 Anforderungen an den sokratischen Lehrer ......................................... 69
2.2.6 Die Frage als "Geburtshelferin" ........................................................... 74
2.2.7 Die Gegenstände des sokratischen Unterrichts .................................... 80
2.2.8 Zusammenfassung ................................................................................ 83
3. Rousseaus Ansätze zu einer mäeutischen Didaktik ............................................. 86
3.1 Rousseaus Bezugnahme auf Sokrates .............................................................. 89
3.2 Sokratische Elemente in Rousseaus Konzept der negativen Erziehung ........... 94
3.2.1 Erstes Prinzip der negativen Didaktik: "Nichts-Tun" -
die Zurückhaltung des Lehrers ............................................................. 95
3.2.2 Zweites Prinzip der negativen Didaktik: Selbsttätigkeit -
die Aktivierung des Schülers ............................................................. 100
3.2.2.1 Rousseaus Kritik an der zeitgenössischen
Unterrichtspraxis .................................................................. 101
3.2.2.2 Erschließen der gegenständlichen Welt -
Hinführung zur Natur ........................................................... 105
3.2.2.3 Erschließen der geistigen Welt -
Einführung in die Gesellschaft ............................................. 110
3.2.3 Bewahrung vor geistiger Abhängigkeit .............................................. 117
3.2.4 Lehren und Lernen des Lernens ......................................................... 120
3.2.5 Das Instrument der Frage ................................................................... 121
3.3 Zusammenfassung ......................................................................................... 125
4. Philanthropische Pädagogik und sokratische Lehrart ...................................... 127
4.1 Johann Bernhard Basedow - Vordenker philanthropischer Pädagogik ......... 129
4.1.1 Materiale Prinzipien: Verständlichkeit und Ordnung ......................... 132
4.1.2 Formale Prinzipien: Anschaulichkeit und Schüleraktivierung ........... 138
4.1.2.1 Anschaulichkeit .................................................................... 139
4.1.2.2 Schüleraktivierung ................................................................ 144
4.1.3 Zusammenfassung: Basedow ............................................................. 149
4.2 Ernst Christian Trapp - Theoretiker und erster pädagogischer
Hochschullehrer ............................................................................................. 152
4.2.1 Schüler Basedows .............................................................................. 152
4.2.2 Trapps didaktisches Verständnis ........................................................ 153
4.2.3 Trapps Anmerkungen zur sokratischen Methode ............................... 156
4.2.4 Zusammenfassung: Trapp .................................................................. 164
4.3 Johann Stuve und Philipp Julius Lieberkühn - Lehrer, Unterrichtsreformer
und sokratische Praktiker ............................................................................... 166
4.3.1 Anschauung und Erfahrungsorientierung ........................................... 168
4.3.2 Selbsttätigkeit und Verstehen ............................................................. 171
4.3.3 Fragen und Gespräche ........................................................................ 176
4.3.4 Zusammenfassung: Stuve und Lieberkühn ........................................ 183
4.4 Karl Friedrich Bahrdt - programmatischer Förderer
der sokratischen Methode .............................................................................. 184
4.4.1 Bahrdt als Mensch und Pädagoge ...................................................... 184
4.4.2 Der Stellenwert der sokratischen Lehrart ........................................... 193
4.4.3 Die drei wesentlichen didaktischen Elemente
der sokratischen Lehrart ..................................................................... 198
4.4.3.1 Erstes Prinzip: Selbstfinden (-Lassen) .................................. 199
4.4.3.2 Zweites Prinzip: Handlungsorientierung .............................. 202
4.4.3.3 Drittes Prinzip: Induktion ..................................................... 204
4.4.4 Der sokratische Lehrer ....................................................................... 212
4.4.5 Sokratische Fragebücher .................................................................... 220
4.4.6 Kritik an Bahrdts Unterrichtsplänen .................................................. 222
4.4.7 Zusammenfassung: Bahrdt ................................................................. 232
4.5 Zusammenfassung ......................................................................................... 233
5. Johann Heinrich Pestalozzi - ein sokratischer Pädagoge? ............................... 234
5.1 Die Schriften und Briefe Pestalozzis als Zeugnisse
seines pädagogischen Denkens ...................................................................... 234
5.2 Pestalozzis Weg zur Pädagogik ..................................................................... 238
5.3 Pestalozzis direkte Stellungnahmen zur sokratischen Methode ..................... 248
5.3.1 Echtes Sokratisieren ........................................................................... 254
5.3.2 Ursprüngliches Katechisieren ............................................................ 257
5.3.3 Die neue sokratische Lehrart als Mischform ...................................... 264
5.3.4 Zwischenfazit: Kritisch-distanzierte Würdigung ............................... 274
5.4 Rehabilitierung des Katechisierens? - Arten des Fragens in
einzelnen Schriften Pestalozzis ...................................................................... 275
5.4.1 Kinderlehre der Wohnstube in Lienhard und Gertrud ....................... 275
5.4.2 Christoph und Else ............................................................................. 278
5.4.3 Von den Lichtstrahlen ........................................................................ 281
5.4.4 Wie Gertrud ihre Kinder lehrt ............................................................ 283
5.4.5 Die Elementarbücher .......................................................................... 291
5.4.6 Ein Unterrichtsbeispiel im Journal für die Erziehung ....................... 299
5.4.7 Moralische Fragen im Stanser Brief ................................................... 305
5.4.8 Zwischenfazit: Fragen als didaktisches Mittel ................................... 309
5.5 Denken lernen - die Ausbildung der Denkkraft ............................................. 316
5.5.1 Das Kräftepotenzial des Menschen .................................................... 317
5.5.2 Wecken und Entfalten der Denkkraft ................................................. 322
5.5.2.1 Das Erwachen der Denkkraft und ihr
Selbstentfaltungsdrang .......................................................... 324
5.5.2.2 Die Entfaltung und Entwicklung der Denkkraft ................... 325
5.5.3 Fördern und Stärken der Denkkraft .................................................... 336
5.6 Hineinlegen oder Herausholen - wie mäeutisch ist
der Ansatz von Pestalozzi? ............................................................................ 356
5.7 Der "sokratische Geist" der "Methode" Pestalozzis -
durch Selbsttätigkeit zur Selbständigkeit ....................................................... 380
5.8 Zusammenfassung ......................................................................................... 392
6. Schlussbetrachtung .............................................................................................. 395
6.1 Was bedeutet "sokratisch"?...
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 431
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 431 S.
ISBN-13: 9783781526327
ISBN-10: 3781526321
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brocker, Ralf
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 233 x 164 x 27 mm
Von/Mit: Ralf Brocker
Erscheinungsdatum: 28.02.2024
Gewicht: 0,768 kg
preigu-id: 128666083
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte