Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Die Krise des 14. Jahrhunderts gilt als tiefer Einschnitt in der europäischen Geschichte. Historiker schätzen, dass allein durch die Pest bis zu 50 Prozent der Bevölkerung ums Leben kamen. Manche vergleichen die Folgen der Pest sogar mit denen eines Atomkrieges. Berichte aus dem damaligen Italien beschreiben eine äußerst dramatische Situation. Für England und Frankreich konnten extreme Sterberaten nachgewiesen werden. Neuere Untersuchungen lassen jedoch auf regionale Differenzierungen in den Auswirkungen der Pest schließen. Einige Regionen waren schwer, andere weitaus weniger betroffen.

Historiker benennen seit geraumer Zeit neben der Pest auch weitere Krisenfaktoren für die Bevölkerung: Veränderungen des Klimas, Hungersnöte und zahllose Kriege zeichnen im Zusammenspiel ein beklemmendes Gesamtbild.

Gerhard Fritz geht der Frage nach, wie der südwestdeutsche Raum und seine Nachbarregionen diese Turbulenzen überstanden haben. Die Ergebnisse überraschen und differenzieren viele bisher als sicher geglaubte Forschungsmeinungen.

Die Krise des 14. Jahrhunderts gilt als tiefer Einschnitt in der europäischen Geschichte. Historiker schätzen, dass allein durch die Pest bis zu 50 Prozent der Bevölkerung ums Leben kamen. Manche vergleichen die Folgen der Pest sogar mit denen eines Atomkrieges. Berichte aus dem damaligen Italien beschreiben eine äußerst dramatische Situation. Für England und Frankreich konnten extreme Sterberaten nachgewiesen werden. Neuere Untersuchungen lassen jedoch auf regionale Differenzierungen in den Auswirkungen der Pest schließen. Einige Regionen waren schwer, andere weitaus weniger betroffen.

Historiker benennen seit geraumer Zeit neben der Pest auch weitere Krisenfaktoren für die Bevölkerung: Veränderungen des Klimas, Hungersnöte und zahllose Kriege zeichnen im Zusammenspiel ein beklemmendes Gesamtbild.

Gerhard Fritz geht der Frage nach, wie der südwestdeutsche Raum und seine Nachbarregionen diese Turbulenzen überstanden haben. Die Ergebnisse überraschen und differenzieren viele bisher als sicher geglaubte Forschungsmeinungen.

Über den Autor
Gerhard Fritz hatte von 2002 bis 2020 die Geschichtsprofessur an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd inne. Er geht sozial-, wirtschafts- und technikgeschichtlichen Themen des Mittelalters und der Neuzeit nach. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte sozialer Schichten, des Militärs und verschiedener Kriege, der Kriminalität, der Sexualität, der Nutzung von Energie, insbesondere der Wasserkraft sowie die Analyse von Ego-Dokumenten.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte - Beihefte
ISBN-13: 9783515136679
ISBN-10: 3515136673
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013667
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fritz, Gerhard
Hersteller: Steiner Franz Verlag
Steiner, Franz, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Steiner Franz Verlag, Maybachstr. 8, D-70469 Stuttgart, service@steiner-verlag.de
Abbildungen: 2 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 238 x 169 x 14 mm
Von/Mit: Gerhard Fritz
Erscheinungsdatum: 03.03.2025
Gewicht: 0,36 kg
Artikel-ID: 131740408

Ähnliche Produkte

Taschenbuch