Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung
Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 1
Taschenbuch von Ingrid Tomkowiak
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hans-Heino Ewers, Prof. Dr., lehrt Germanistik/Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt 'Kinder- und Jugendliteratur' an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, er ist Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung.Eve Hipeli, lic. phil., ist Publizistikwissenschaftlerin, sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) und am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich.Manuela Kalbermatten, lic. phil., studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Europäische Volksliteratur und Publizistikwissenschaft, sie arbeitet als Redaktorin der Zeitschrift 'Buch&Maus' am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich, sowie als wissenschaftliche Assistentin und Lehrbeauftragte am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Mela Kocher, Dr. phil., ist Literaturwissenschaftlerin; nach ihrer Tätigkeit am Schwerpunkt 'Interaktive Kinder- und Jugendmedien' des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM arbeitet sie zurzeit im Rahmen eines SNF-Forschungsaufenthalts am Center for Research in Computing and the Arts (CRCA) an der UCSD San Diego (Habilitationsprojekt).Christine Lötscher, lic. phil., ist Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin, sie arbeitet als Redaktorin der Zeitschrift "Buch&Maus" am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich, sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des SNF-Projekts "Übergänge und Entgrenzungen" am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Klaus Müller-Wille, Prof. Dr., ist Lehrstuhlinhaber für Nordische Philologie am Deutschen Seminar der Universität Zürich.Jan Sahli, Dr. phil., ist Filmwissenschaftler, er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich.Petra Schrackmann, lic. phil., studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Europäische Volksliteratur und Englische Literatur, sie arbeitet als wissenschaftliche Assistentin, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin des SNF-Projekts 'Übergänge und Entgrenzungen' am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Sara Signer, Dr. phil. des., ist Publizistikwissenschaftlerin, sie arbeitet als wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung 'Media Reality & Effects' am Institut für Publizistikwissenschaft IPMZ der Universität Zürich.Daniel Süss, Prof. Dr., lehrt Publizistikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich und leitet die Abteilung Forschung und Entwicklung am Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw).Ingrid Tomkowiak, Prof. Dr., ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, sie leitet die Abteilung Populäre Literaturen und Medien am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich und ist Forschungsleiterin und Vorsitzende der Geschäftsleitung am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich.Aleta-Amirée von Holzen, lic. phil., studierte Germanistik, Europäische Volksliteratur und Ältere Nordistik, sie arbeitet als wissenschaftliche Assistentin, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin des SNF-Projekts 'Übergänge und Entgrenzungen' am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Martin Wambsganß, Dipl.Psych., ist Medienpsychologe, er arbeitet als Dozent für EDV an Volkshochschulen, als Lehrbeauftragter für Kinder- und Jugendliteratur / Comics am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen sowie für Medienpädagogische Handlungsansätze/Ästhetik an der Dualen Hochschule Villingen/Schwenningen und als freier Lektor.Gerda Wurzenberger, lic. phil., studierte Germanistik und Medienwisse
Hans-Heino Ewers, Prof. Dr., lehrt Germanistik/Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt 'Kinder- und Jugendliteratur' an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, er ist Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung.Eve Hipeli, lic. phil., ist Publizistikwissenschaftlerin, sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) und am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich.Manuela Kalbermatten, lic. phil., studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Europäische Volksliteratur und Publizistikwissenschaft, sie arbeitet als Redaktorin der Zeitschrift 'Buch&Maus' am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich, sowie als wissenschaftliche Assistentin und Lehrbeauftragte am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Mela Kocher, Dr. phil., ist Literaturwissenschaftlerin; nach ihrer Tätigkeit am Schwerpunkt 'Interaktive Kinder- und Jugendmedien' des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM arbeitet sie zurzeit im Rahmen eines SNF-Forschungsaufenthalts am Center for Research in Computing and the Arts (CRCA) an der UCSD San Diego (Habilitationsprojekt).Christine Lötscher, lic. phil., ist Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin, sie arbeitet als Redaktorin der Zeitschrift "Buch&Maus" am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich, sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des SNF-Projekts "Übergänge und Entgrenzungen" am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Klaus Müller-Wille, Prof. Dr., ist Lehrstuhlinhaber für Nordische Philologie am Deutschen Seminar der Universität Zürich.Jan Sahli, Dr. phil., ist Filmwissenschaftler, er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich.Petra Schrackmann, lic. phil., studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Europäische Volksliteratur und Englische Literatur, sie arbeitet als wissenschaftliche Assistentin, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin des SNF-Projekts 'Übergänge und Entgrenzungen' am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Sara Signer, Dr. phil. des., ist Publizistikwissenschaftlerin, sie arbeitet als wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung 'Media Reality & Effects' am Institut für Publizistikwissenschaft IPMZ der Universität Zürich.Daniel Süss, Prof. Dr., lehrt Publizistikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich und leitet die Abteilung Forschung und Entwicklung am Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw).Ingrid Tomkowiak, Prof. Dr., ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, sie leitet die Abteilung Populäre Literaturen und Medien am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich und ist Forschungsleiterin und Vorsitzende der Geschäftsleitung am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich.Aleta-Amirée von Holzen, lic. phil., studierte Germanistik, Europäische Volksliteratur und Ältere Nordistik, sie arbeitet als wissenschaftliche Assistentin, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin des SNF-Projekts 'Übergänge und Entgrenzungen' am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Martin Wambsganß, Dipl.Psych., ist Medienpsychologe, er arbeitet als Dozent für EDV an Volkshochschulen, als Lehrbeauftragter für Kinder- und Jugendliteratur / Comics am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen sowie für Medienpädagogische Handlungsansätze/Ästhetik an der Dualen Hochschule Villingen/Schwenningen und als freier Lektor.Gerda Wurzenberger, lic. phil., studierte Germanistik und Medienwisse
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte