Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter
3. überarbeitete Auflage 2021
Taschenbuch von Dieter Stötefalke
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch richtet sich ausschließlich an Maschinenbauer, vorzugsweise Konstrukteure, Geschäftsführer, Technische Redakteure, Beauftragte für die Risikobeurteilung, Vertriebler und Mitarbeiter des Service. Im Maschinenbau wird mit Worst Case in erster Linie die Situation bezeichnet, wenn eine Maschine oder Anlage Ursache eines Arbeitsunfalls mit tödlichem Ausgang sein könnte und gegen den Hersteller und gegen dort beschäftigte Personen ermittelt wird.
Der Autor ist kein Jurist, sondern ebenfalls Maschinenbauer. Ziel des Buches ist die Sensibilisierung gegenüber möglichen
Arbeitsunfällen und deren strukturierte Vermeidung. Das Ziel ist die Prävention (Vermeidung) einer solchen Situation.

Kein Maschinenbauer wünscht sich, dass seine Maschine Verursacher eines Arbeitsunfalls ist oder überhaupt im Rahmen eines Unfalls Anlass einer Untersuchung der Behörden ist. Die Auswirkungen dieses Worst Case können nicht nur die Maschinenbaufirma als Unternehmen treffen, sondern auch die einzelnen Mitarbeiter selbst, wenn die Behörde hier einen Fehler nachweisen kann. Ein Worst Case wäre daher beispielsweise für einen Konstrukteur oder Technischen Redakteur ein tödlicher Unfall an einer Maschine, an deren Konstruktion oder Dokumentation er persönlich entscheidenden Anteil gehabt hat und die Möglichkeit besteht, dass man ihm eine Schuld an diesem Unfall nachweisen könnte.

In diesem Buch werden mögliche Fehler beleuchtet und die gesetzlichen Normen genannt, in deren Rahmen die Untersuchungen der Behörden stattfinden, sowie Präventivmaßnahmen aufgelistet.
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch richtet sich ausschließlich an Maschinenbauer, vorzugsweise Konstrukteure, Geschäftsführer, Technische Redakteure, Beauftragte für die Risikobeurteilung, Vertriebler und Mitarbeiter des Service. Im Maschinenbau wird mit Worst Case in erster Linie die Situation bezeichnet, wenn eine Maschine oder Anlage Ursache eines Arbeitsunfalls mit tödlichem Ausgang sein könnte und gegen den Hersteller und gegen dort beschäftigte Personen ermittelt wird.
Der Autor ist kein Jurist, sondern ebenfalls Maschinenbauer. Ziel des Buches ist die Sensibilisierung gegenüber möglichen
Arbeitsunfällen und deren strukturierte Vermeidung. Das Ziel ist die Prävention (Vermeidung) einer solchen Situation.

Kein Maschinenbauer wünscht sich, dass seine Maschine Verursacher eines Arbeitsunfalls ist oder überhaupt im Rahmen eines Unfalls Anlass einer Untersuchung der Behörden ist. Die Auswirkungen dieses Worst Case können nicht nur die Maschinenbaufirma als Unternehmen treffen, sondern auch die einzelnen Mitarbeiter selbst, wenn die Behörde hier einen Fehler nachweisen kann. Ein Worst Case wäre daher beispielsweise für einen Konstrukteur oder Technischen Redakteur ein tödlicher Unfall an einer Maschine, an deren Konstruktion oder Dokumentation er persönlich entscheidenden Anteil gehabt hat und die Möglichkeit besteht, dass man ihm eine Schuld an diesem Unfall nachweisen könnte.

In diesem Buch werden mögliche Fehler beleuchtet und die gesetzlichen Normen genannt, in deren Rahmen die Untersuchungen der Behörden stattfinden, sowie Präventivmaßnahmen aufgelistet.
Über den Autor
Dieter Stötefalke *1962, ist Technischer Redakteur seit 1991. Er hat in Maschinen- und Anlagenbau-Firmen in Ostwestfalen-Lippe als Sachbearbeiter, Gruppen- und Abteilungsleiter gearbeitet.

Er arbeitet als Dozent und Berater im Bereich Technische Dokumentation mit den Schwerpunkten Redaktionssystem, Dokumentationsstruktur und Persönliche Haftung und erstellt als freelancer Betriebsanleitungen und Risikobeurteilungen.

Er hat 1996 den Arbeitskreis Technische Dokumentation der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld gegründet, deren ehrenamtlicher Vorsitzender er seit der Gründung ist.

In XING ist er seit 2004 Moderator des Forums Technische Dokumentation mit aktuell (2019) 4340 Mitgliedern.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783668364257
ISBN-10: 3668364257
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stötefalke, Dieter
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Dieter Stötefalke
Erscheinungsdatum: 28.12.2016
Gewicht: 0,163 kg
preigu-id: 108104476
Über den Autor
Dieter Stötefalke *1962, ist Technischer Redakteur seit 1991. Er hat in Maschinen- und Anlagenbau-Firmen in Ostwestfalen-Lippe als Sachbearbeiter, Gruppen- und Abteilungsleiter gearbeitet.

Er arbeitet als Dozent und Berater im Bereich Technische Dokumentation mit den Schwerpunkten Redaktionssystem, Dokumentationsstruktur und Persönliche Haftung und erstellt als freelancer Betriebsanleitungen und Risikobeurteilungen.

Er hat 1996 den Arbeitskreis Technische Dokumentation der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld gegründet, deren ehrenamtlicher Vorsitzender er seit der Gründung ist.

In XING ist er seit 2004 Moderator des Forums Technische Dokumentation mit aktuell (2019) 4340 Mitgliedern.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783668364257
ISBN-10: 3668364257
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stötefalke, Dieter
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Dieter Stötefalke
Erscheinungsdatum: 28.12.2016
Gewicht: 0,163 kg
preigu-id: 108104476
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte