Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Persönliche Dinge
Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann
Buch von Karolina Sulej
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Polnisch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

'Die Lektüre erinnert an ¿Ist das ein Mensch¿ von Primo Levi. ¿Persönliche Dinge¿ ist intim und erschütternd. Obwohl das Lesen weh tut, fällt es schwer, das Buch wegzulegen.' Karolina Kuszyk, Autorin des SPIEGEL-Bestsellers 'In den Häusern der anderen'

Kleidung ist mehr als eine äußere Hülle. Die Art und Weise, wie wir uns kleiden, unseren Körper schützen oder ihn schmücken, ist Ausdruck des menschlichen Willens, wir selbst zu sein. Welchen Stellenwert erhält Kleidung in einem System, das die Vernichtung des menschlichen Selbst zum Ziel hatte? Dieser Frage geht Karolina Sulej in ihrem Buch nach. Einfühlsam und eindringlich, perspektivenreich und vielschichtig widmet sich die polnische Historikerin damit einem Thema, das bislang selten im Fokus der Holocaust-Literatur stand und doch so viel erzählt über Identität, Kultur und Überlebenswillen. Gestützt auf Archivfunde, Forschungsarbeiten, Literatur und eine Vielzahl persönlicher Begegnungen zeigt sie, wie persönliche Dinge zum Erhalt der Menschenwürde beitrugen.

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945

Mit einem Vorwort von Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum in München

'Die Lektüre erinnert an ¿Ist das ein Mensch¿ von Primo Levi. ¿Persönliche Dinge¿ ist intim und erschütternd. Obwohl das Lesen weh tut, fällt es schwer, das Buch wegzulegen.' Karolina Kuszyk, Autorin des SPIEGEL-Bestsellers 'In den Häusern der anderen'

Kleidung ist mehr als eine äußere Hülle. Die Art und Weise, wie wir uns kleiden, unseren Körper schützen oder ihn schmücken, ist Ausdruck des menschlichen Willens, wir selbst zu sein. Welchen Stellenwert erhält Kleidung in einem System, das die Vernichtung des menschlichen Selbst zum Ziel hatte? Dieser Frage geht Karolina Sulej in ihrem Buch nach. Einfühlsam und eindringlich, perspektivenreich und vielschichtig widmet sich die polnische Historikerin damit einem Thema, das bislang selten im Fokus der Holocaust-Literatur stand und doch so viel erzählt über Identität, Kultur und Überlebenswillen. Gestützt auf Archivfunde, Forschungsarbeiten, Literatur und eine Vielzahl persönlicher Begegnungen zeigt sie, wie persönliche Dinge zum Erhalt der Menschenwürde beitrugen.

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945

Mit einem Vorwort von Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum in München

Über den Autor

Karolina Sulej, geboren 1985, ist Autorin, Journalistin und Historikerin. Sie promoviert am Institut für Polnische Kultur an der Universität Warschau, wo sie zur Holocaust-Erinnerungskultur forscht, und publiziert zur Geschichte der Kleidung in Polen und zu aktuellen Phänomen der Mode. Ihr Podcast Ubrani ('Gekleidet') erhält regelmäßig Tausende Aufrufe. 2021 stand sie auf der Shortlist für den Ryszard-Kapüci¿ski-Preis für literarische Reportagen.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Originaltitel: Rzeczy Osobiste. Opowie¿ci o ubraniach w obozach koncentracyjnych i zag¿ady
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783962892296
ISBN-10: 396289229X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Polnisch
Einband: Gebunden
Autor: Sulej, Karolina
Übersetzung: Hartmann, Bernhard
Hersteller: Ch. Links Verlag
Christoph Links Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Katja Jaeger, Prinzenstr. 85, D-10969 Berlin, produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Maße: 208 x 147 x 35 mm
Von/Mit: Karolina Sulej
Erscheinungsdatum: 16.04.2025
Gewicht: 0,662 kg
Artikel-ID: 132443289
Über den Autor

Karolina Sulej, geboren 1985, ist Autorin, Journalistin und Historikerin. Sie promoviert am Institut für Polnische Kultur an der Universität Warschau, wo sie zur Holocaust-Erinnerungskultur forscht, und publiziert zur Geschichte der Kleidung in Polen und zu aktuellen Phänomen der Mode. Ihr Podcast Ubrani ('Gekleidet') erhält regelmäßig Tausende Aufrufe. 2021 stand sie auf der Shortlist für den Ryszard-Kapüci¿ski-Preis für literarische Reportagen.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Originaltitel: Rzeczy Osobiste. Opowie¿ci o ubraniach w obozach koncentracyjnych i zag¿ady
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783962892296
ISBN-10: 396289229X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Polnisch
Einband: Gebunden
Autor: Sulej, Karolina
Übersetzung: Hartmann, Bernhard
Hersteller: Ch. Links Verlag
Christoph Links Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Katja Jaeger, Prinzenstr. 85, D-10969 Berlin, produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Maße: 208 x 147 x 35 mm
Von/Mit: Karolina Sulej
Erscheinungsdatum: 16.04.2025
Gewicht: 0,662 kg
Artikel-ID: 132443289
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
-13 %