Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pelmeni & Sauerkraut
Kein Kochbuch. Russischer Alltag mit Humor gefiltert
Taschenbuch von Adele Sauer
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Pelmeni und Sauerkraut weist augenzwinkernd auf zwei Delikatessen hin, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie stehen für unterschiedliche deutsche und russische Denke.
Eine Draufsicht auf den normalen Alltag von der Sauerkrautseite aus, sich dabei die Idee Ingmar Bergmans vom Schlangenei ausborgend. Die Autorin schaut sich im Lande und in der Hauptstadt sehr genau um und legt oft den Finger in die Wunde. Besonders aufmerksam betrachtet sie die Menschen, liebt die Originale, erzählt ihre Geschichten. Sie kann auf einen profunden Erfahrungsschatz verweisen, denn sie ist ihr gesamtes Berufsleben mit Russland verbunden und lebt nun schon seit zwanzig Jahren in Moskau.
Das Buch legt ein beredtes Zeugnis über den Reiz eines Lebens im Spagat ab.
Pelmeni und Sauerkraut weist augenzwinkernd auf zwei Delikatessen hin, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie stehen für unterschiedliche deutsche und russische Denke.
Eine Draufsicht auf den normalen Alltag von der Sauerkrautseite aus, sich dabei die Idee Ingmar Bergmans vom Schlangenei ausborgend. Die Autorin schaut sich im Lande und in der Hauptstadt sehr genau um und legt oft den Finger in die Wunde. Besonders aufmerksam betrachtet sie die Menschen, liebt die Originale, erzählt ihre Geschichten. Sie kann auf einen profunden Erfahrungsschatz verweisen, denn sie ist ihr gesamtes Berufsleben mit Russland verbunden und lebt nun schon seit zwanzig Jahren in Moskau.
Das Buch legt ein beredtes Zeugnis über den Reiz eines Lebens im Spagat ab.
Über den Autor
Die Autorin Adele Sauer hat von Kindheit an eine große Affinität zu Russland. Sie verband ihr berufliches Leben mit dem Lande und der Sprache. Nun lebt sie schon zwei Jahrzehnte in der Hauptstadt Moskau, enge Verbindung zu ihrer Heimat, zu Freunden und Verwandten haltend.
Die vorliegenden Kurzgeschichten sind in den letzten Jahren entstanden, aber nicht chronologisch geordnet. Sie zeigen viele verschiedene Seiten des Lebens in der pulsierenden und hektischen Hauptstadt und im Lande, schauen zurück in die jüngste Vergangenheit und werfen sogar einen Blick zu den unmittelbaren Nachbarn. Ungeschönt und mit schwarzem Humor stellt sie überbordende Bürokratie an den Pranger, beschreibt kenntnisreich Sitten und den gewöhnlichen Alltag. Es ist, als ob sie mit einer Kamera durch das Leben geht.
In Deutschland hört und sieht man wenig über Russland allgemein und über den prosaischen Alltag so gut wie nichts. Die erfrischenden Kurzgeschichten Adeles bringen ein wenig Licht ins Dunkel. Ihre Vorlieben und Abneigungen versteckt sie hinter ihrem Humor. So leistet sie sich zum Beispiel die Freiheit, die Stars und die sich dafür halten Stare zu nennen. Das ist also kein Druckfehler.
Das Buch ist gleichermaßen für Ost- und Westdeutsche interessant. Es bringt mehr oder weniger Bekanntes oder gar Vertrautes und die Erschließung von Neuem auf unkonventionelle Weise. Und es macht neugierig auf das Land und die Leute.
Inhaltsverzeichnis
A, B oder C?
Aberglaube und böse Blicke
Alle Jahre wieder
Alles Euro oder was?
Alles in Tüten!
An einem Samstag
Auf die Bäume, ihr Affen, der Wald wird gefegt!
Auf zur Tungusska
Autofahren in Russland
Bier trinken in Moskau
Bitterer Mix
BY
Da passt der Stock zur Einlegesohle
Das ewig Weibliche zieht uns hinan
Das Lande der unbegrenzten Unmöglichkeiten
Der Herr der Ringe
Der Tag von Clara und Rosa
Der west-östliche Diwan
Der Wodka - ein Tausendsassa!
Der Zwickelerlass und Maulkorb
Die Heilsarmee lässt grüßen
Die Krise und der Witz
Die Männer in Russland
Die Melonen kommen
Die Ökokeule
Die Plage der Gesundheitstests
Ein Königreich für eine Wohnung
Ein Tag im Leben der Hoftrinker
Eine Zeitreise in die Vergangenheit
Einkaufen. Freud und Leid
Elena
Es lebe der feine Unterschied
Frühling lässt sein blaues Band
Gesellschaftspiele
Gorbi und Zar Boris
Hauptsache gesund, alles andere kaufen wir
Hurra, wir gehen auf die Demo!
Ihr Kinderlein kommet
Ja bei der Post geht`s nicht so schnell!
Kinder, es ist Sommer!
Kleine Verbotsfibel
Krapivna - die Brennnesselstadt
Kurze Winterreise nach Ostsibirien
Lang, lang ist's her!
Lebte einst ein Weib
Liebling, lass uns heiraten!
Maitage
Marschrutki - eine gute Art zu reisen
Medowy Spas und anderes
Metrofahren in Moskau
Mosfilm - ein untergegangener Planet?
Moskau ist ein großes Dorf
Moskauer Kaleidoskop
Nach den Feiertagen ist vor den Feiertagen, Teil 1
Nach der Gans kommt die Kunst
Nach Moskau! Ein Moskauer Bräutigam
Nichts für Frostbeulen! Immer noch Winter!
Nur keinen Stress vermeiden!
Omis auf dem Businesstrip
Palmiro Togliatti mitten in Russland
Prost Mahlzeit!
Rau, aber herzlich
Reisefreuden auf sowjetische Art
Rollton-Express zur Einstimmung, Teil 1
Rollton-Express zur Einstimmung, Teil 2
Rund um das Brot
Rund ums Örtchen
Sind Namen Schall und Rauch?
Sowjetpark
Spezialisten
Sport frei!
Stadtflucht, auf in den Waldai!
Treibt Sport, liebe Leute
Unter Dampf
Völkerwanderung
Von Koffern und Seilen
Von Wattfraßen und Wassermännern
Vor den Feiertagen ist nach den Feiertagen, Teil 2
Waidmanns Heil!
Was Sie schon immer mal über Wodka wissen wollten
Wenn einer eine Reise tut
Wie ich den Frühling in den Südural brachte
Wie im Himmel so auch auf Erden
Wie man sich den Appetit verdirbt
Zapadniki und Narodovolzy oder Slawophile
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 284 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783883720623
ISBN-10: 3883720623
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sauer, Adele
Hersteller: Klaus-D. Becker
Klaus Becker Verlag
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Adele Sauer
Erscheinungsdatum: 04.10.2016
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 105678297
Über den Autor
Die Autorin Adele Sauer hat von Kindheit an eine große Affinität zu Russland. Sie verband ihr berufliches Leben mit dem Lande und der Sprache. Nun lebt sie schon zwei Jahrzehnte in der Hauptstadt Moskau, enge Verbindung zu ihrer Heimat, zu Freunden und Verwandten haltend.
Die vorliegenden Kurzgeschichten sind in den letzten Jahren entstanden, aber nicht chronologisch geordnet. Sie zeigen viele verschiedene Seiten des Lebens in der pulsierenden und hektischen Hauptstadt und im Lande, schauen zurück in die jüngste Vergangenheit und werfen sogar einen Blick zu den unmittelbaren Nachbarn. Ungeschönt und mit schwarzem Humor stellt sie überbordende Bürokratie an den Pranger, beschreibt kenntnisreich Sitten und den gewöhnlichen Alltag. Es ist, als ob sie mit einer Kamera durch das Leben geht.
In Deutschland hört und sieht man wenig über Russland allgemein und über den prosaischen Alltag so gut wie nichts. Die erfrischenden Kurzgeschichten Adeles bringen ein wenig Licht ins Dunkel. Ihre Vorlieben und Abneigungen versteckt sie hinter ihrem Humor. So leistet sie sich zum Beispiel die Freiheit, die Stars und die sich dafür halten Stare zu nennen. Das ist also kein Druckfehler.
Das Buch ist gleichermaßen für Ost- und Westdeutsche interessant. Es bringt mehr oder weniger Bekanntes oder gar Vertrautes und die Erschließung von Neuem auf unkonventionelle Weise. Und es macht neugierig auf das Land und die Leute.
Inhaltsverzeichnis
A, B oder C?
Aberglaube und böse Blicke
Alle Jahre wieder
Alles Euro oder was?
Alles in Tüten!
An einem Samstag
Auf die Bäume, ihr Affen, der Wald wird gefegt!
Auf zur Tungusska
Autofahren in Russland
Bier trinken in Moskau
Bitterer Mix
BY
Da passt der Stock zur Einlegesohle
Das ewig Weibliche zieht uns hinan
Das Lande der unbegrenzten Unmöglichkeiten
Der Herr der Ringe
Der Tag von Clara und Rosa
Der west-östliche Diwan
Der Wodka - ein Tausendsassa!
Der Zwickelerlass und Maulkorb
Die Heilsarmee lässt grüßen
Die Krise und der Witz
Die Männer in Russland
Die Melonen kommen
Die Ökokeule
Die Plage der Gesundheitstests
Ein Königreich für eine Wohnung
Ein Tag im Leben der Hoftrinker
Eine Zeitreise in die Vergangenheit
Einkaufen. Freud und Leid
Elena
Es lebe der feine Unterschied
Frühling lässt sein blaues Band
Gesellschaftspiele
Gorbi und Zar Boris
Hauptsache gesund, alles andere kaufen wir
Hurra, wir gehen auf die Demo!
Ihr Kinderlein kommet
Ja bei der Post geht`s nicht so schnell!
Kinder, es ist Sommer!
Kleine Verbotsfibel
Krapivna - die Brennnesselstadt
Kurze Winterreise nach Ostsibirien
Lang, lang ist's her!
Lebte einst ein Weib
Liebling, lass uns heiraten!
Maitage
Marschrutki - eine gute Art zu reisen
Medowy Spas und anderes
Metrofahren in Moskau
Mosfilm - ein untergegangener Planet?
Moskau ist ein großes Dorf
Moskauer Kaleidoskop
Nach den Feiertagen ist vor den Feiertagen, Teil 1
Nach der Gans kommt die Kunst
Nach Moskau! Ein Moskauer Bräutigam
Nichts für Frostbeulen! Immer noch Winter!
Nur keinen Stress vermeiden!
Omis auf dem Businesstrip
Palmiro Togliatti mitten in Russland
Prost Mahlzeit!
Rau, aber herzlich
Reisefreuden auf sowjetische Art
Rollton-Express zur Einstimmung, Teil 1
Rollton-Express zur Einstimmung, Teil 2
Rund um das Brot
Rund ums Örtchen
Sind Namen Schall und Rauch?
Sowjetpark
Spezialisten
Sport frei!
Stadtflucht, auf in den Waldai!
Treibt Sport, liebe Leute
Unter Dampf
Völkerwanderung
Von Koffern und Seilen
Von Wattfraßen und Wassermännern
Vor den Feiertagen ist nach den Feiertagen, Teil 2
Waidmanns Heil!
Was Sie schon immer mal über Wodka wissen wollten
Wenn einer eine Reise tut
Wie ich den Frühling in den Südural brachte
Wie im Himmel so auch auf Erden
Wie man sich den Appetit verdirbt
Zapadniki und Narodovolzy oder Slawophile
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 284 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783883720623
ISBN-10: 3883720623
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sauer, Adele
Hersteller: Klaus-D. Becker
Klaus Becker Verlag
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Adele Sauer
Erscheinungsdatum: 04.10.2016
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 105678297
Warnhinweis