Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In den letzten Jahren haben sich, durch die zunehmend stattfindende Endtraditionalisierung, die Familien- und Arbeitsstrukturen in unserer Gesellschaft und demzufolge die Lebenswelten der Kinder stark verändert. Unsere individualistisch anmutende Gesellschaft ist zunehmend von Multikulturalität und Technologisierung gekennzeichnet. Daher werden öffentliche Einrichtungen vermehrt Sozialisations- und Erziehungsaufgaben wahrnehmen müssen. Das öffentliche Interesse und die mediale Berichterstattung verfestigen das Bild eines Anstieges der Gewaltbereitschaft, insbesondere von Jugendlichen. Die Situation in den Schulen zeigt, dass Konflikte oft erst in der Eskalation wahrgenommen werden. Schule als Bildungseinrichtung, in der Disparitäten der Lebenswelten und Kulturen zusammenkommen, wird sich präventiv mit dieser Thematik auseinander setzen müssen. Durch den Einsatz der Peer-Mediation, als Methode zur Konfliktregelung und Gewaltprävention, können Schulen dabei unterstützt werden. Im vorliegenden Buch werden neben Hintergründe, Ziele und Vorraussetzungen auch die Chancen sowie Gefahren, der Peer-Mediation als Methode zur Gewaltprävention diskutiert.
In den letzten Jahren haben sich, durch die zunehmend stattfindende Endtraditionalisierung, die Familien- und Arbeitsstrukturen in unserer Gesellschaft und demzufolge die Lebenswelten der Kinder stark verändert. Unsere individualistisch anmutende Gesellschaft ist zunehmend von Multikulturalität und Technologisierung gekennzeichnet. Daher werden öffentliche Einrichtungen vermehrt Sozialisations- und Erziehungsaufgaben wahrnehmen müssen. Das öffentliche Interesse und die mediale Berichterstattung verfestigen das Bild eines Anstieges der Gewaltbereitschaft, insbesondere von Jugendlichen. Die Situation in den Schulen zeigt, dass Konflikte oft erst in der Eskalation wahrgenommen werden. Schule als Bildungseinrichtung, in der Disparitäten der Lebenswelten und Kulturen zusammenkommen, wird sich präventiv mit dieser Thematik auseinander setzen müssen. Durch den Einsatz der Peer-Mediation, als Methode zur Konfliktregelung und Gewaltprävention, können Schulen dabei unterstützt werden. Im vorliegenden Buch werden neben Hintergründe, Ziele und Vorraussetzungen auch die Chancen sowie Gefahren, der Peer-Mediation als Methode zur Gewaltprävention diskutiert.
Details
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783639264821
ISBN-10: 3639264827
Sprache: Deutsch
Autor: Schwendinger, Elisabeth
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 14 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Elisabeth Schwendinger
Gewicht: 0,319 kg
Artikel-ID: 101061728

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12