Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Aus einem neuen Blickwinkel analysiert diese Untersuchung die Ebene, die sich hinter den Exotismen des (Exil-)Werks Paul Zechs verbirgt: Die vehemente Kritik der anhaltenden Vertreibung indigener Völker verbunden mit der Monierung der Umweltzerstörung des industrialisierten Menschen. Unter Heranziehung postkolonialer und ökokritischer Theorien, hybrider Modelle und Alteritätskonzepte interpretiert die Autorin veröffentlichte und unveröffentlichte Exiltexte Zechs. Dabei zeigt sie auf, wie sich die untersuchten Werke in eine Reihe von Medien neueren Datums einfügen, die zwischen kolonial-exotistischem Begehren des Fremden und Anerkennung kultureller Andersheit beziehungsweise Gleichwertigkeit changieren.
Aus einem neuen Blickwinkel analysiert diese Untersuchung die Ebene, die sich hinter den Exotismen des (Exil-)Werks Paul Zechs verbirgt: Die vehemente Kritik der anhaltenden Vertreibung indigener Völker verbunden mit der Monierung der Umweltzerstörung des industrialisierten Menschen. Unter Heranziehung postkolonialer und ökokritischer Theorien, hybrider Modelle und Alteritätskonzepte interpretiert die Autorin veröffentlichte und unveröffentlichte Exiltexte Zechs. Dabei zeigt sie auf, wie sich die untersuchten Werke in eine Reihe von Medien neueren Datums einfügen, die zwischen kolonial-exotistischem Begehren des Fremden und Anerkennung kultureller Andersheit beziehungsweise Gleichwertigkeit changieren.
Über den Autor
Kora Busch studierte Germanistik an der Universität Mannheim sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität in Gießen und promovierte in Paderborn in der Literaturwissenschaft. Derzeit ist sie als Lektorin am Sprachenzentrum der Universität Augsburg beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis

Kolonialismus, Rassismus, Kolonialismus und Nationalsozialismus, Exotismus - Postkolonialismus, Ecocriticism, Hybridität - Postkoloniales Begehren - Can the subaltern speak? - Werkanalyse: «Kinder vom Paraná»; «Ich suchte Schmied und fand Malva wieder»; «Heimat nicht hier und nicht dort»; «Menschen der Calle Tuyutí»; Erzählungen

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783631720677
ISBN-10: 363172067X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 272067
Einband: Gebunden
Autor: Busch, Kora
Redaktion: Hofmann, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 23 mm
Von/Mit: Kora Busch
Erscheinungsdatum: 21.03.2017
Gewicht: 0,553 kg
Artikel-ID: 108656167