Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
»Ich habe niemals in meinem Leben mit größerer Freude und Genugtuung meinen Dienst getan als unter Ihrer weisen Staatsführung«, schrieb Reichspost- und Verkehrsminister Paul von Eltz-Rübenach, als er sich 1937 überraschend von Hitler wegen dessen Kirchenpolitik trennte. Eine durch Mitverantwortung und Widerstehen markierte vierjährige Karriere des parteilosen Politikers und Technokraten an der Seite des von ihm persönlich verehrten Adolf Hitler endete. Seine zwiespältige Reaktion auf die Ermordung eines hochrangigen Mitarbeiters durch die SS in seinen Amtsräumen führte zu einer Konfrontation mit seiner Kirche und unterstreicht die tiefe Verstrickung des Rechtskatholiken in die nationalsozialistische Diktatur. Der Minister kann heute nicht mehr nur schlicht als »christlicher Konservativer« eingeordnet werden. In den Darstellungen über die Funktionselite in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schließt diese politische Biographie eine Lücke.
»Ich habe niemals in meinem Leben mit größerer Freude und Genugtuung meinen Dienst getan als unter Ihrer weisen Staatsführung«, schrieb Reichspost- und Verkehrsminister Paul von Eltz-Rübenach, als er sich 1937 überraschend von Hitler wegen dessen Kirchenpolitik trennte. Eine durch Mitverantwortung und Widerstehen markierte vierjährige Karriere des parteilosen Politikers und Technokraten an der Seite des von ihm persönlich verehrten Adolf Hitler endete. Seine zwiespältige Reaktion auf die Ermordung eines hochrangigen Mitarbeiters durch die SS in seinen Amtsräumen führte zu einer Konfrontation mit seiner Kirche und unterstreicht die tiefe Verstrickung des Rechtskatholiken in die nationalsozialistische Diktatur. Der Minister kann heute nicht mehr nur schlicht als »christlicher Konservativer« eingeordnet werden. In den Darstellungen über die Funktionselite in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schließt diese politische Biographie eine Lücke.
Über den Autor
Dr. h.c. Andreas von Mettenheim, geb. 1948, ist Jurist und war deutscher Stipendiat an der École nationale d'administration (ENA) in Paris. Unterbrochen durch eine dreijährige Tätigkeit als Leiter des persönlichen Büros des Bundespräsidenten, war er 38 Jahre im Auswärtigen Dienst tätig, u.a. in New Delhi, Madrid, Paris und Moskau sowie zuletzt als deutscher Botschafter in Bukarest. 2019 hat Andreas von Mettenheim die Biographie des 1944 als Widerständler hingerichteten sächsischen Agrarindustriellen Carl Wentzel-Teutschenthal veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Bundesland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen (ZGF)
Inhalt: 252 S.
14 s/w Illustr.
14 Illustr.
14 Fotos
ISBN-13: 9783428187973
ISBN-10: 3428187970
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18797
Einband: Gebunden
Autor: Mettenheim, Andreas von
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 14 Abbildungen; 252 S., 14 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 235 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Andreas von Mettenheim
Erscheinungsdatum: 01.04.2023
Gewicht: 0,506 kg
Artikel-ID: 126665983

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12