Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Patriotische Salons in Berlin
1806-1813
Buch von Urte von Berg
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein lebendiges Panorama der »Franzosenzeit« im Berlin der Jahre 1806 bis 1813.Salons als Orte zwangloser Geselligkeit versprechen anregende Unterhaltung in kultiviertem Rahmen, bieten aber auch Gelegenheit für grundsätzliche Gespräche oder gar politische Absprachen.Als Preußen nach der vernichtenden Niederlage gegen Napoleon (1806) am Boden lag, engagierten sich auch Frauen politisch. An drei ausgewählten Salons wird gezeigt, wie sie auf ganz unterschiedliche Art an der Befreiung Preußens von der Fremdherrschaft mitwirkten:Im Salon der Gräfin von Voß wurde der Aufstand Ferdinand von Schills (1809) unterstützt und begleitet. Bei Amalie von Beguelin traf sich der Politiker Hardenberg mit dem Offizier Gneisenau zu heimlicher Beratung. Die Künstlerin Elisabeth Stägemann hatte schon in Königsberg/Pr. einen musischen Salon geführt, wo die königliche Familie während ihres ostpreußischen Exils (1806-1809) verkehrte. Ab 1810 wurde dieser nun patriotische Salon in Berlin weitergeführt.Wenn Preußen als Staat überleben wollte, musste es sich durch Bildung und Reformen von innen heraus erneuern. Dafür bedurfte es der Begegnungen und Gespräche, die nicht zuletzt in patriotischen Salons stattfanden.
Ein lebendiges Panorama der »Franzosenzeit« im Berlin der Jahre 1806 bis 1813.Salons als Orte zwangloser Geselligkeit versprechen anregende Unterhaltung in kultiviertem Rahmen, bieten aber auch Gelegenheit für grundsätzliche Gespräche oder gar politische Absprachen.Als Preußen nach der vernichtenden Niederlage gegen Napoleon (1806) am Boden lag, engagierten sich auch Frauen politisch. An drei ausgewählten Salons wird gezeigt, wie sie auf ganz unterschiedliche Art an der Befreiung Preußens von der Fremdherrschaft mitwirkten:Im Salon der Gräfin von Voß wurde der Aufstand Ferdinand von Schills (1809) unterstützt und begleitet. Bei Amalie von Beguelin traf sich der Politiker Hardenberg mit dem Offizier Gneisenau zu heimlicher Beratung. Die Künstlerin Elisabeth Stägemann hatte schon in Königsberg/Pr. einen musischen Salon geführt, wo die königliche Familie während ihres ostpreußischen Exils (1806-1809) verkehrte. Ab 1810 wurde dieser nun patriotische Salon in Berlin weitergeführt.Wenn Preußen als Staat überleben wollte, musste es sich durch Bildung und Reformen von innen heraus erneuern. Dafür bedurfte es der Begegnungen und Gespräche, die nicht zuletzt in patriotischen Salons stattfanden.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783835310308
ISBN-10: 3835310305
Sprache: Deutsch
Autor: Berg, Urte von
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 19 Abb.
Maße: 190 x 120 x 23 mm
Von/Mit: Urte von Berg
Erscheinungsdatum: 10.10.2012
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 106441663
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783835310308
ISBN-10: 3835310305
Sprache: Deutsch
Autor: Berg, Urte von
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 19 Abb.
Maße: 190 x 120 x 23 mm
Von/Mit: Urte von Berg
Erscheinungsdatum: 10.10.2012
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 106441663
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte