Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Patientenrecht Zweitmeinung
Einfach und verständlich erklärt
Taschenbuch von Marie-Theres Meier (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Patientenratgeber werden alle wesentlichen Aspekte der ärztlichen Zweitmeinung übersichtlich und informativ zusammengefasst. Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz wurden wichtige Patientenrechte für zusätzliche Arztmeinungen ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Patienten können sich auf dieses Gesetz berufen, wenn sie bei bevorstehenden Therapien oder Eingriffen eine Zweitmeinung einholen möchten.
Das Buch erläutert die Vor- und Nachteile einer solchen ärztlichen Zweitmeinung: Wann ist es sinnvoll, sich als Patient eine zweite Meinung einzuholen und wie läuft dies überhaupt ab? Was muss man dabei beachten und wie ist in Situationen mit unterschiedlichen Meinungen zu handeln? Wer übernimmt die Kosten der ärztlichen Zweitmeinung? Abgerundet werden die Themenbereiche mit einem Vergleich der wichtigsten Zweitmeinungsportale. Des Weiteren werden Ansprechpartner und Beratungsstellen sowie auch die Möglichkeit zur Einholung einer Drittmeinung beschrieben. Diese anschaulichen Informationen und praktischen Hinweise ermöglichen es, sich aktiv und eigenverantwortlich an Entscheidungsprozessen des Gesundheitswesens zu beteiligen und auf diese Weise für sich selbst als Patient mehr Transparenz und Therapiequalität zu erreichen.
In diesem Patientenratgeber werden alle wesentlichen Aspekte der ärztlichen Zweitmeinung übersichtlich und informativ zusammengefasst. Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz wurden wichtige Patientenrechte für zusätzliche Arztmeinungen ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Patienten können sich auf dieses Gesetz berufen, wenn sie bei bevorstehenden Therapien oder Eingriffen eine Zweitmeinung einholen möchten.
Das Buch erläutert die Vor- und Nachteile einer solchen ärztlichen Zweitmeinung: Wann ist es sinnvoll, sich als Patient eine zweite Meinung einzuholen und wie läuft dies überhaupt ab? Was muss man dabei beachten und wie ist in Situationen mit unterschiedlichen Meinungen zu handeln? Wer übernimmt die Kosten der ärztlichen Zweitmeinung? Abgerundet werden die Themenbereiche mit einem Vergleich der wichtigsten Zweitmeinungsportale. Des Weiteren werden Ansprechpartner und Beratungsstellen sowie auch die Möglichkeit zur Einholung einer Drittmeinung beschrieben. Diese anschaulichen Informationen und praktischen Hinweise ermöglichen es, sich aktiv und eigenverantwortlich an Entscheidungsprozessen des Gesundheitswesens zu beteiligen und auf diese Weise für sich selbst als Patient mehr Transparenz und Therapiequalität zu erreichen.
Über den Autor

Prof. Dr. Volker Nürnberg leitet den Bereich Gesundheitsmanagement bei der weltweit tätigen Prüf- und Beratungsgesellschaft BDO. Zudem ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement und lehrt u.a. an der TU München. Er ist beim G-BA (gemeinsamen Bundesausschuss) des Gesundheitsministeriums Gutachter für digitale Innovationen.

Marie-Theres Meier spezialisierte sich im Rahmen ihrer Masterarbeit auf das Gesundheitsmanagement und die damit verbundene ärztliche Zweitmeinung. Während ihres Studiums durchlief sie einige Praktika in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und bekam einen Einblick in die ökonomische Logik des Gesundheitssystems.

Zusammenfassung
In diesem Patientenratgeber werden die Möglichkeiten von Patienten und juristisch Relevantes für Patienten kurz und übersichtlich zusammengefasst. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Patienten können sich auf dieses Gesetz berufen, wenn sie ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden einfordern möchten. Damit eine Behandlung erfolgreich ist, brauchen Patienten Sicherheit und Vertrauen in ihren zuständigen Arzt oder Therapeut. Sie möchten die einzelnen Behandlungsschritte verstehen und nachvollziehen können. Voraussetzung dafür ist es, einen Überblick und Zugang zu Informationen über Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu schaffen und über die Qualität der angebotenen Leistungen aufzuklären. Dieser Patientenratgeber gibt zusätzlich Informationen über die ärztliche Zweitmeinung. Wann ist es sinnvoll, sich als Patient eine zweite Meinung einzuholen und wie läuft dies überhaupt ab? Was muss man dabei beachten und wie ist in Situationen mit unterschiedlichen Meinungen zu handeln? Wer übernimmt die Kosten der ärztlichen Zweitmeinung? Außerdem werden Internetportale aufgezeigt, welche die Preise von individuellen Gesundheitsleistungen auflisten und vergleichen. Es wird erklärt, worauf man hier achten muss und es wird aufgezeigt, wie man erheblich Geld sparen kann. Denn ein Arzt fungiert auch als Kaufmann, und nicht immer sind alle Leistungen, die einem angeboten werden, auch als sinnvoll zu erachten. Abgerundet werden die Themen mit aktuellen Aspekten zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Auf den letzten Seiten sind interessante Interviews mit Verantwortlichen aus der Medizin und Politik aufgelistet. Des Weiteren sind wichtige Ansprechpartner und Stellen für Beratungsmöglichkeiten beschrieben und somit wird auch dem Laien nahe geführt, sich aktiv und eigenverantwortlich an der Therapie und Entscheidungsprozessen des Gesundheitswesens zu beteiligen und somit einen entscheidenden Beitrag zu mehr Transparenz und Therapiequalität zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis

Die Hintergründe der ärztlichen Zweitmeinung.- Wann ist eine ärztliche Zweitmeinung sinnvoll?.- Von der Erstmeinung zur Zweitmeinung.- Online-Zweitmeinungsportale.- Zweitmeinung in anderen medizinischen Bereichen.- Die ärztliche Zweitmeinung in den größten gesetzlichen Krankenkassen.- Die ärztliche Zweitmeinung in der privaten Krankenversicherung.- Die ärztliche Drittmeinung.- Weiterführende Informationen.- Zum wissenschaftlichen und rechtlichen Hintergrund.- Exkurs: Das Arzt-Patienten-Verhältnis.- Die steigende Anzahl von Operationen - eine ökonomische Betrachtungsweise.- Vor- und Nachteile des Zweitmeinungsverfahrens.- Nutzung des Zweitmeinungsverfahrens.- Fazit und Ausblick.- Interview mit Prof. Dr. Jochen A. Werner.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Sachliteratur
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: xii
129 S.
6 s/w Illustr.
129 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783658144258
ISBN-10: 3658144254
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-14425-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meier, Marie-Theres
Nürnberg, Volker
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Marie-Theres Meier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.09.2021
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 115103896
Über den Autor

Prof. Dr. Volker Nürnberg leitet den Bereich Gesundheitsmanagement bei der weltweit tätigen Prüf- und Beratungsgesellschaft BDO. Zudem ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement und lehrt u.a. an der TU München. Er ist beim G-BA (gemeinsamen Bundesausschuss) des Gesundheitsministeriums Gutachter für digitale Innovationen.

Marie-Theres Meier spezialisierte sich im Rahmen ihrer Masterarbeit auf das Gesundheitsmanagement und die damit verbundene ärztliche Zweitmeinung. Während ihres Studiums durchlief sie einige Praktika in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und bekam einen Einblick in die ökonomische Logik des Gesundheitssystems.

Zusammenfassung
In diesem Patientenratgeber werden die Möglichkeiten von Patienten und juristisch Relevantes für Patienten kurz und übersichtlich zusammengefasst. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Patienten können sich auf dieses Gesetz berufen, wenn sie ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden einfordern möchten. Damit eine Behandlung erfolgreich ist, brauchen Patienten Sicherheit und Vertrauen in ihren zuständigen Arzt oder Therapeut. Sie möchten die einzelnen Behandlungsschritte verstehen und nachvollziehen können. Voraussetzung dafür ist es, einen Überblick und Zugang zu Informationen über Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu schaffen und über die Qualität der angebotenen Leistungen aufzuklären. Dieser Patientenratgeber gibt zusätzlich Informationen über die ärztliche Zweitmeinung. Wann ist es sinnvoll, sich als Patient eine zweite Meinung einzuholen und wie läuft dies überhaupt ab? Was muss man dabei beachten und wie ist in Situationen mit unterschiedlichen Meinungen zu handeln? Wer übernimmt die Kosten der ärztlichen Zweitmeinung? Außerdem werden Internetportale aufgezeigt, welche die Preise von individuellen Gesundheitsleistungen auflisten und vergleichen. Es wird erklärt, worauf man hier achten muss und es wird aufgezeigt, wie man erheblich Geld sparen kann. Denn ein Arzt fungiert auch als Kaufmann, und nicht immer sind alle Leistungen, die einem angeboten werden, auch als sinnvoll zu erachten. Abgerundet werden die Themen mit aktuellen Aspekten zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Auf den letzten Seiten sind interessante Interviews mit Verantwortlichen aus der Medizin und Politik aufgelistet. Des Weiteren sind wichtige Ansprechpartner und Stellen für Beratungsmöglichkeiten beschrieben und somit wird auch dem Laien nahe geführt, sich aktiv und eigenverantwortlich an der Therapie und Entscheidungsprozessen des Gesundheitswesens zu beteiligen und somit einen entscheidenden Beitrag zu mehr Transparenz und Therapiequalität zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis

Die Hintergründe der ärztlichen Zweitmeinung.- Wann ist eine ärztliche Zweitmeinung sinnvoll?.- Von der Erstmeinung zur Zweitmeinung.- Online-Zweitmeinungsportale.- Zweitmeinung in anderen medizinischen Bereichen.- Die ärztliche Zweitmeinung in den größten gesetzlichen Krankenkassen.- Die ärztliche Zweitmeinung in der privaten Krankenversicherung.- Die ärztliche Drittmeinung.- Weiterführende Informationen.- Zum wissenschaftlichen und rechtlichen Hintergrund.- Exkurs: Das Arzt-Patienten-Verhältnis.- Die steigende Anzahl von Operationen - eine ökonomische Betrachtungsweise.- Vor- und Nachteile des Zweitmeinungsverfahrens.- Nutzung des Zweitmeinungsverfahrens.- Fazit und Ausblick.- Interview mit Prof. Dr. Jochen A. Werner.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Sachliteratur
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: xii
129 S.
6 s/w Illustr.
129 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783658144258
ISBN-10: 3658144254
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-14425-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meier, Marie-Theres
Nürnberg, Volker
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Marie-Theres Meier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.09.2021
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 115103896
Warnhinweis