Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Protagonistinnen und Protagonisten der neuesten Kinder- und Jugendliteratur haben nicht nur Abenteuer zu bestehen, sondern werden auch mit Konflikten und Problemen konfrontiert, die sie lösen müssen. Diese
Probleme stammen in dem hier dargestellten Zusammenhang aus dem
"normalen" Familienalltag: Sei es die Trennung der Eltern, die von den
Protagonisten emotional verarbeitet werden muss, oder die Auseinandersetzung mit neuen Elternteilen und Geschwistern.
Entsprechend der Entstehungsphasen einer Patchworkfamilie gliedern
sich auch die einzelnen Kapitel des Buches. So wird zunächst die Auflösung
der Kernfamilie behandelt, die zur Entstehung neuer Familienkonstellationen
führt. Daran anschließend wird die Einelternfamilie in der Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt, die sich zu einer Stief- und später Patchworkfamilie erweitern lässt. Als Sonderform der Patchworkfamilie
wird außerdem noch die Ersatz- bzw. die Adoptivfamilie in ausgewählten
Beispieltexten näher betrachtet.
Doch was macht Familie eigentlich aus? Warum verändert sich das Gebilde
Familie und was bedingt diesen Wandel? Diesen Fragen wird als Basis für die Interpretation der ausgewählten Kinder- und Jugendromane unter Zuhilfenahme soziologischer Forschungsergebnisse nachgegangen.
Zudem werden die verschiedenen Familienkonstellationen mit ihren spezifischen Merkmalen vorgestellt und ein kurzer Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur seit 1970 präsentiert, um die literarischen Besonderheiten der neuesten Kinder- und Jugendliteratur
einordnen zu können.
Protagonistinnen und Protagonisten der neuesten Kinder- und Jugendliteratur haben nicht nur Abenteuer zu bestehen, sondern werden auch mit Konflikten und Problemen konfrontiert, die sie lösen müssen. Diese
Probleme stammen in dem hier dargestellten Zusammenhang aus dem
"normalen" Familienalltag: Sei es die Trennung der Eltern, die von den
Protagonisten emotional verarbeitet werden muss, oder die Auseinandersetzung mit neuen Elternteilen und Geschwistern.
Entsprechend der Entstehungsphasen einer Patchworkfamilie gliedern
sich auch die einzelnen Kapitel des Buches. So wird zunächst die Auflösung
der Kernfamilie behandelt, die zur Entstehung neuer Familienkonstellationen
führt. Daran anschließend wird die Einelternfamilie in der Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt, die sich zu einer Stief- und später Patchworkfamilie erweitern lässt. Als Sonderform der Patchworkfamilie
wird außerdem noch die Ersatz- bzw. die Adoptivfamilie in ausgewählten
Beispieltexten näher betrachtet.
Doch was macht Familie eigentlich aus? Warum verändert sich das Gebilde
Familie und was bedingt diesen Wandel? Diesen Fragen wird als Basis für die Interpretation der ausgewählten Kinder- und Jugendromane unter Zuhilfenahme soziologischer Forschungsergebnisse nachgegangen.
Zudem werden die verschiedenen Familienkonstellationen mit ihren spezifischen Merkmalen vorgestellt und ein kurzer Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur seit 1970 präsentiert, um die literarischen Besonderheiten der neuesten Kinder- und Jugendliteratur
einordnen zu können.
Über den Autor
Britta Minges, Dr., Studium der Germanistik mit dem Schwerpunkt
Literaturvermittlung und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
an der Universität Bamberg, Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck.
Lebt und arbeitet in Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Fragestellung
2. Die Familie als Gegenstand der soziologischen Forschung
3. Wandel der Kinder- und Jugendliteratur ab 1970
4. Patchworkfamilien in der Kinder- und Jugendliteratur
5. Schlusswort
6. Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Gattungen & Methoden, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 264 S.
ISBN-13: 9783706548434
ISBN-10: 3706548437
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Minges, Britta
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: StudienVerlag
Studien Verlag Ges. m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Studienverlag GmbH, Erlerstr. 10, A-6020 Innsbruck, order@studienverlag.at
Maße: 234 x 156 x 19 mm
Von/Mit: Britta Minges
Erscheinungsdatum: 22.02.2010
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 129677111