Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung
Eine vergleichende Urteilsanalyse zu Partnerinnentötungen als Form des Femizids
Taschenbuch von Julia Habermann
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Immer wieder steht die Frage im Raum, ob Gewalt gegen Frauen zu milde sanktioniert werde. Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage für Partnerinnentötungen, also die Tötung der Frau durch den (ehemaligen) Ehemann, Partner oder Freund. Nachdem eine mildere Sanktionierung von Partnerinnentötungen theoretisch begründet wird, wird der empirische Forschungsstand zu Partnerinnentötungen, zur Strafzumessungsforschung und Sanktionierungspraxis dargelegt. Anhand von 472 wegen Mordes oder Totschlags verurteilten Tätern werden Partnerinnentötungen in vergleichender Perspektive zu anderen Tötungsdelikten ausgewertet. Neben der Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Täter, Opfer und Tat steht die Sanktionierung der Täter im Fokus der Auswertung. Es werden dabei die Fragen beantwortet, inwiefern Täter eine Partnerinnentötung wegen Mordes oder Totschlags verurteilt werden, wie ihre Schuldfähigkeit bewertet wird, welche Strafzumessungsfaktoren herangezogen werden und welche Straflängen ergehen. Zudem werden in einer qualitativen Betrachtungsweise Argumentationsstrukturen der Richter*innen wiedergegeben. Die Arbeit zeigt abschließend auf, wie eine Verbesserung der Rechtsprechungspraxis ausgestaltet sein könnte.
Immer wieder steht die Frage im Raum, ob Gewalt gegen Frauen zu milde sanktioniert werde. Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage für Partnerinnentötungen, also die Tötung der Frau durch den (ehemaligen) Ehemann, Partner oder Freund. Nachdem eine mildere Sanktionierung von Partnerinnentötungen theoretisch begründet wird, wird der empirische Forschungsstand zu Partnerinnentötungen, zur Strafzumessungsforschung und Sanktionierungspraxis dargelegt. Anhand von 472 wegen Mordes oder Totschlags verurteilten Tätern werden Partnerinnentötungen in vergleichender Perspektive zu anderen Tötungsdelikten ausgewertet. Neben der Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Täter, Opfer und Tat steht die Sanktionierung der Täter im Fokus der Auswertung. Es werden dabei die Fragen beantwortet, inwiefern Täter eine Partnerinnentötung wegen Mordes oder Totschlags verurteilt werden, wie ihre Schuldfähigkeit bewertet wird, welche Strafzumessungsfaktoren herangezogen werden und welche Straflängen ergehen. Zudem werden in einer qualitativen Betrachtungsweise Argumentationsstrukturen der Richter*innen wiedergegeben. Die Arbeit zeigt abschließend auf, wie eine Verbesserung der Rechtsprechungspraxis ausgestaltet sein könnte.
Über den Autor
Die Autorin
Julia Habermann ist Sozialwissenschaftlerin und forscht seit mehreren Jahren zum Thema Gewalt gegen Frauen. Während ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Femizide und Partnerinnentötungen.- Theoretische Verortung.- Statistische Daten zur Tötungskriminalität.- Empirische Erkenntnisse zu Partnerinnentötungen.- Strafrechtliche Bewertung von vorsätzlichen Tötungsdelikten mit besonderem Blick auf Partnerinnentötungen.- Strafzumessung.- Empirische Strafzumessungsforschung - Bedingungsfaktoren für Strafmaßdisparitäten.- Empirische Befunde zur Sanktionierung von Partnerinnentötungen.- Methodik.- Ergebnisteil: Partnerinnentötungen im Vergleich zu anderen Tötungsdelikten.- Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 476
Inhalt: XVIII
457 S.
7 s/w Illustr.
457 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783658407407
ISBN-10: 3658407409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Habermann, Julia
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Julia Habermann
Erscheinungsdatum: 01.04.2023
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 126466397
Über den Autor
Die Autorin
Julia Habermann ist Sozialwissenschaftlerin und forscht seit mehreren Jahren zum Thema Gewalt gegen Frauen. Während ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Femizide und Partnerinnentötungen.- Theoretische Verortung.- Statistische Daten zur Tötungskriminalität.- Empirische Erkenntnisse zu Partnerinnentötungen.- Strafrechtliche Bewertung von vorsätzlichen Tötungsdelikten mit besonderem Blick auf Partnerinnentötungen.- Strafzumessung.- Empirische Strafzumessungsforschung - Bedingungsfaktoren für Strafmaßdisparitäten.- Empirische Befunde zur Sanktionierung von Partnerinnentötungen.- Methodik.- Ergebnisteil: Partnerinnentötungen im Vergleich zu anderen Tötungsdelikten.- Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 476
Inhalt: XVIII
457 S.
7 s/w Illustr.
457 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783658407407
ISBN-10: 3658407409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Habermann, Julia
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Julia Habermann
Erscheinungsdatum: 01.04.2023
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 126466397
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte