Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Chancen und Herausforderungen der Partizipation Heranwachsender sind bisher kaum geklärt. In diesem Band werden Forschungsarbeiten präsentiert, die damit verbundene Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.

Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen wird öffentlich und wissenschaftlich breit diskutiert. Die Einbindung Heranwachsender in für sie relevante Entscheidungsprozesse soll die politische Sozialisation und soziale Lernprozesse unterstützen sowie Entscheidungsprozesse demokratisieren. Mit Blick auf Kinder und Jugendliche ist zu fragen, wie diese Ziele zu erreichen sind und mit welchen Chancen bzw. Herausforderungen Partizipation verbunden ist. Im Rahmen dieses Bandes werden neuere Forschungsarbeiten aus verschiedenen Kontexten präsentiert, die Fragen nach Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Chancen und Herausforderungen der Partizipation Heranwachsender sind bisher kaum geklärt. In diesem Band werden Forschungsarbeiten präsentiert, die damit verbundene Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.

Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen wird öffentlich und wissenschaftlich breit diskutiert. Die Einbindung Heranwachsender in für sie relevante Entscheidungsprozesse soll die politische Sozialisation und soziale Lernprozesse unterstützen sowie Entscheidungsprozesse demokratisieren. Mit Blick auf Kinder und Jugendliche ist zu fragen, wie diese Ziele zu erreichen sind und mit welchen Chancen bzw. Herausforderungen Partizipation verbunden ist. Im Rahmen dieses Bandes werden neuere Forschungsarbeiten aus verschiedenen Kontexten präsentiert, die Fragen nach Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Über den Autor
Rebecca Mörgen, Jg. 1985, Dipl.-Päd., ist seit 2012 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für ausserschulische Bildung und Erziehung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Peter Rieker, Soziologe, Dr. phil. habil., Professor für Ausserschulische Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Kontakt: [...]
Anna Schnitzer, Jg. 1977, Soziologin, Dr. phil., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vorher lehrte und forschte sie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungs-, Migrations- und Ungleichheitsforschung sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
18 s/w Illustr.
18 s/w Fotos
5 s/w Tab.
23 Illustr.
ISBN-13: 9783779933885
ISBN-10: 3779933888
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 443388
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mörgen, Rebecca
Rieker, Peter
Schnitzer, Anna
Redaktion: Mörgen, Rebecca
Rieker, Peter
Schnitzer, Anna
Herausgeber: Rebecca Mörgen/Peter Rieker/Anna Schnitzer
Hersteller: Juventa Verlag
Juventa Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Julius Beltz GmbH & Co. KG, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, service@beltz.de
Abbildungen: 18 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 5 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 231 x 151 x 20 mm
Von/Mit: Rebecca Mörgen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.07.2016
Gewicht: 0,386 kg
Artikel-ID: 103850136

Ähnliche Produkte