Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Park und Schloss Georgium
im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Taschenbuch von Dettmar Edeltraut
Sprache: Deutsch

6,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Gewissermaßen in doppelter Hinsicht gehören Park und Schloss Georgium zum UNESCO-Weltkulturerbe: als Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs und mit seinem zum Biosphärenreservat Mittelelbe gehörenden elbnahen Bereich. In seinem Kern entspricht das Georgium bis heute den garten- und landschaftsgestalterischen Intentionen des Gartenreichs. Hier im Nordwesten Dessaus gelegenen Areal war der jüngere Bruder des Landesverschönerers Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) für die Kultivierung des Landes zuständig. Auch Johann Georg Prinz von Anhalt-Dessau (1748-1811), der kurz Hans Jürge genannt wurde, hatte seine Grand Tour nach Italien, Frankreich und England geführt, bevor er den Notwendigkeiten gehorchend eine Karriere in der preußischen Armee anstrebte, die allerdings aus gesundheitlichen Gründen nur von kurzer Dauer war. Zurück in Dessau, genoss er die aufgeklärte Atmosphäre, legte eine Antiken- und Gemäldesammlung an, die noch heute von seinem Geschmack zeugt, und schuf sich mit dem Georgengarten sein eigenes Denkmal. Sein älterer Bruder unterstützte ihn dabei, ließ den Architekten Erdmannsdorff und die Gärtner Schoch und Eyserbeck auch im Georgium aktiv werden. Fürst Franz übernahm die Anlage, als Prinz Hans Jürge kurz nach 1800 nach Wien ging. Mit einer Vielzahl von Staffagemotiven hielt Hans Jürge im Park Georgium die Erinnerung an seine Jugendreisen wach. Auf vielfältige Weise führen hier Schlängelwege weg von den großen Alleen und hinein in eine malerische Landschaft.
Für die Durchquerung der vielfältigen Arrangements im Georgium ist dieser neue Kulturführer mit anregendem Text, stimmungsvollen Fotografien, begeisterten historischen Äußerungen von Besuchern und einem Lageplan eine ideale Ergänzung. Aus dem hoch stilisierten Georgengarten mit dem Schloss führt der philosophisch und kulturhistorisch akzentuierte Weg durch den Triumphbogen zu Beckerbruch, Wallwitzberg und Streitwerder und schließlich zum an der Elbe gelegenen Kornhaus des Bauhausarchitekten Carl Fieger. Auf dem Weg dorthin erlebt der Besucher eine Vielzahl von in die historische Anlage eingeschriebenen Überraschungen. Der neue Kulturführer stellt sie vor und macht Lust auf den Besuch dieses kulturhistorisch äußerst bemerkenswerten Ortes.
Gewissermaßen in doppelter Hinsicht gehören Park und Schloss Georgium zum UNESCO-Weltkulturerbe: als Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs und mit seinem zum Biosphärenreservat Mittelelbe gehörenden elbnahen Bereich. In seinem Kern entspricht das Georgium bis heute den garten- und landschaftsgestalterischen Intentionen des Gartenreichs. Hier im Nordwesten Dessaus gelegenen Areal war der jüngere Bruder des Landesverschönerers Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) für die Kultivierung des Landes zuständig. Auch Johann Georg Prinz von Anhalt-Dessau (1748-1811), der kurz Hans Jürge genannt wurde, hatte seine Grand Tour nach Italien, Frankreich und England geführt, bevor er den Notwendigkeiten gehorchend eine Karriere in der preußischen Armee anstrebte, die allerdings aus gesundheitlichen Gründen nur von kurzer Dauer war. Zurück in Dessau, genoss er die aufgeklärte Atmosphäre, legte eine Antiken- und Gemäldesammlung an, die noch heute von seinem Geschmack zeugt, und schuf sich mit dem Georgengarten sein eigenes Denkmal. Sein älterer Bruder unterstützte ihn dabei, ließ den Architekten Erdmannsdorff und die Gärtner Schoch und Eyserbeck auch im Georgium aktiv werden. Fürst Franz übernahm die Anlage, als Prinz Hans Jürge kurz nach 1800 nach Wien ging. Mit einer Vielzahl von Staffagemotiven hielt Hans Jürge im Park Georgium die Erinnerung an seine Jugendreisen wach. Auf vielfältige Weise führen hier Schlängelwege weg von den großen Alleen und hinein in eine malerische Landschaft.
Für die Durchquerung der vielfältigen Arrangements im Georgium ist dieser neue Kulturführer mit anregendem Text, stimmungsvollen Fotografien, begeisterten historischen Äußerungen von Besuchern und einem Lageplan eine ideale Ergänzung. Aus dem hoch stilisierten Georgengarten mit dem Schloss führt der philosophisch und kulturhistorisch akzentuierte Weg durch den Triumphbogen zu Beckerbruch, Wallwitzberg und Streitwerder und schließlich zum an der Elbe gelegenen Kornhaus des Bauhausarchitekten Carl Fieger. Auf dem Weg dorthin erlebt der Besucher eine Vielzahl von in die historische Anlage eingeschriebenen Überraschungen. Der neue Kulturführer stellt sie vor und macht Lust auf den Besuch dieses kulturhistorisch äußerst bemerkenswerten Ortes.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Reihe: STEKO-Kunstführer
Inhalt: 64 S.
63 farbige Illustr.
70 Illustr.
1 Zeichng.
6 Schaubilder
farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783899234374
ISBN-10: 3899234375
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Edeltraut, Dettmar
Fotograph: Stekovics, János
Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Redaktion: Förderverein "Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten" Dessau e. V.
Herausgeber: Förderverein "Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten" Dessau e V
Illustrator: János Stekovics/Anhaltische Gemäldegalerie Dessau Kulturstiftung Dessa
u-Wörlitz
Hersteller: Stekovics, Janos
Stekovics, Janos, Verlag
Abbildungen: farbige Abbildungen
Maße: 169 x 121 x 7 mm
Von/Mit: Dettmar Edeltraut
Erscheinungsdatum: 24.05.2022
Gewicht: 0,083 kg
preigu-id: 121950040
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Reihe: STEKO-Kunstführer
Inhalt: 64 S.
63 farbige Illustr.
70 Illustr.
1 Zeichng.
6 Schaubilder
farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783899234374
ISBN-10: 3899234375
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Edeltraut, Dettmar
Fotograph: Stekovics, János
Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Redaktion: Förderverein "Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten" Dessau e. V.
Herausgeber: Förderverein "Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten" Dessau e V
Illustrator: János Stekovics/Anhaltische Gemäldegalerie Dessau Kulturstiftung Dessa
u-Wörlitz
Hersteller: Stekovics, Janos
Stekovics, Janos, Verlag
Abbildungen: farbige Abbildungen
Maße: 169 x 121 x 7 mm
Von/Mit: Dettmar Edeltraut
Erscheinungsdatum: 24.05.2022
Gewicht: 0,083 kg
preigu-id: 121950040
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte