In der Lebensmittelhygiene spielt bisher die Einschätzung krankhafter Veränderungen in der Körpermuskulatur von Fischen im Vergleich zum mikrobiellen Verderb und der Kontamination mit pathogenen Erregern und Umweltchemikalien eine relativ untergeordnete Rolle. In diesem Buch werden die Fischarten der Welt aufgelistet, deren Körpermuskulatur pathologisch verändert sein kann. Ganz überwiegend sind dafür Parasiten die Ursache. Eine Reihe dieser Parasiten kann beim Menschen nach dem Verzehr zu Erkrankungen führen. Die Lebensmittelunternehmer und die Mitarbeiter der Kontroll- und Hygienebehörden müssen das Erscheinungsbild im Filet kennen, um es von ähnlichen Abweichungen differenzialdiagnostisch unterscheiden zu können. Nach den hierbei relevanten Fragen des Lebensmittelrechts, der Verkehrsauffassung, der Anatomie und Physiologie und der allgemeinen Pathologie der Fischmuskulatur widmet sich das Buch schwerpunktmäßig den parasitären Ursachen der Muskelveränderungen. Diese sind überwiegend nach der Systematik der beteiligten Parasitenkategorien geordnet. Ausführungen zu den Untersuchungsmethoden, deren Effizienz sowie zu Maßnahmen der Vermeidung eines Gesundheitsrisikos schließen das Buch ab. Ein zweisprachiges Glossar, sowie zusätzliche Register über Fischarten, Parasiten und deren wirbellose Zwischenwirte erleichtern die Handhabung.
In der Lebensmittelhygiene spielt bisher die Einschätzung krankhafter Veränderungen in der Körpermuskulatur von Fischen im Vergleich zum mikrobiellen Verderb und der Kontamination mit pathogenen Erregern und Umweltchemikalien eine relativ untergeordnete Rolle. In diesem Buch werden die Fischarten der Welt aufgelistet, deren Körpermuskulatur pathologisch verändert sein kann. Ganz überwiegend sind dafür Parasiten die Ursache. Eine Reihe dieser Parasiten kann beim Menschen nach dem Verzehr zu Erkrankungen führen. Die Lebensmittelunternehmer und die Mitarbeiter der Kontroll- und Hygienebehörden müssen das Erscheinungsbild im Filet kennen, um es von ähnlichen Abweichungen differenzialdiagnostisch unterscheiden zu können. Nach den hierbei relevanten Fragen des Lebensmittelrechts, der Verkehrsauffassung, der Anatomie und Physiologie und der allgemeinen Pathologie der Fischmuskulatur widmet sich das Buch schwerpunktmäßig den parasitären Ursachen der Muskelveränderungen. Diese sind überwiegend nach der Systematik der beteiligten Parasitenkategorien geordnet. Ausführungen zu den Untersuchungsmethoden, deren Effizienz sowie zu Maßnahmen der Vermeidung eines Gesundheitsrisikos schließen das Buch ab. Ein zweisprachiges Glossar, sowie zusätzliche Register über Fischarten, Parasiten und deren wirbellose Zwischenwirte erleichtern die Handhabung.
Zusammenfassung
Lebensmittelhygiene und Verbraucherschutz: Auf weltweiter Basis listet das Buch Fischarten auf, deren Muskulatur - überwiegend durch Parasiten - pathologisch verändert sein kann. Lebensmittelunternehmer und Mitarbeiter der Kontroll- und Hygienebehörden müssen das Erscheinungsbild kennen, um es von ähnlichen Abweichungen unterscheiden zu können. Der Autor erläutert Lebensmittelrecht, Verkehrsauffassung, Anatomie, Physiologie, allgemeine Pathologie und widmet sich schwerpunktmäßig den Ursachen der Muskelveränderungen. Diese sind überwiegend nach der Systematik der beteiligten Parasitenkategorien geordnet. Zusätzlich bietet dass Buch ein zweisprachiges Glossar sowie ein zusätzliches Register über Fischarten, Parasiten und deren Zwischenwirte.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Die lebensmittelwirtschaftliche Bedeutung der Fischmuskulatur.- Morphologie, Verkehrsauffassung und biochemische Zusammensetzung.- Allgemeine pathologische Veränderungen im Fischmuskel.- Ursachen spezifischer Muskelveränderungen durch Pilze, Protozoen, Würmer und Gliederfüßer.- Untersuchungsmethoden.- Technologie und Lebensmittelsicherheit.- Schlussbetrachtung.- Deutsch-Englisches Glossar.- Systematik.