Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Parahuman
Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik, Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 12
Taschenbuch von Karin Harrasser
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung

Dr. Christoph Asmuth ist Privatdozent für Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Er habilitierte sich 2003.



Karin Harrasser, Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz. Nach einem Studium der Geschichte und der Germanistik promovierte sie 2005 an der Universität Wien mit einer Dissertation zu »Computerhystorien. Erzählungen der digitalen Kulturen um 1984«. 2014 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten: Körper-, Selbst- und Medientechniken, Prozesse der Verzeitlichung, Theorien des Subjekts / der Objekte, Populärkultur / Science-Fiction, Geschlecht und agency, Genres und Methoden der Kulturwissenschaft. Neben ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten war sie an verschiedenen kuratorischen Projekten beteiligt, u.a. Die Untoten: Life Sciences & Pulp Fiction bei Kampnagel Hamburg, Lures of Speculation am TQ Wien. Gemeinsam mit Elisabeth Timm gibt Karin Harrasser die Zeitschrift für Kulturwissenschaften heraus. Publikationen âEUR¢ Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne. Vorwerk8, Berlin 2016 (im Erscheinen). âEUR¢ Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Transcript, Bielefeld 2013. âEUR¢ mit Katja Rothe (Hg.): Diätetiken des Schreibens. Rezepturen und Übungen. Mitterverlag, Wels 2015.

Susanne Roeßiger ist Kulturwissenschaftlerin, seit 1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und seit 1993 Leiterin der Abteilung Sammlung. Sie war in verschiedenen Ausstellungs- und Forschungsprojekten des Museums tätig. Seit August 2013 leitet sie das Teilprojekt Schnittstelle Mensch. Artefakte zur Prothetik im Deutschen Hygiene-Museum im BMBF-Programm Die Sprache der Objekte. Sie ist Mitautorin der vom Deutschen Museumsbund 2013 herausgegebenen Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen. Zuletzt erschienen von ihr: Ein Speicherort für Körpergeschichte. Die Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums. In: Sybilla Nikolow (Hg.): »Erkenne Dich selbst!« Strategien der Sichtbarmachung im 20. Jahrhundert. Weimar: Böhlau (Schriftenreihe des Deutschen-Hygiene-Museums) 2015, 105-117 und AIDS-Plakate sammeln / Collecting AIDS posters. In: Vladimir Ä_ajkovac (Hg.): AIDS. Nach einer wahren Begebenheit / AIDS. Based on a true story. Dresden: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum 2015, 4 -11

Dr. Christoph Asmuth ist Privatdozent für Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Er habilitierte sich 2003.



Karin Harrasser, Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz. Nach einem Studium der Geschichte und der Germanistik promovierte sie 2005 an der Universität Wien mit einer Dissertation zu »Computerhystorien. Erzählungen der digitalen Kulturen um 1984«. 2014 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten: Körper-, Selbst- und Medientechniken, Prozesse der Verzeitlichung, Theorien des Subjekts / der Objekte, Populärkultur / Science-Fiction, Geschlecht und agency, Genres und Methoden der Kulturwissenschaft. Neben ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten war sie an verschiedenen kuratorischen Projekten beteiligt, u.a. Die Untoten: Life Sciences & Pulp Fiction bei Kampnagel Hamburg, Lures of Speculation am TQ Wien. Gemeinsam mit Elisabeth Timm gibt Karin Harrasser die Zeitschrift für Kulturwissenschaften heraus. Publikationen âEUR¢ Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne. Vorwerk8, Berlin 2016 (im Erscheinen). âEUR¢ Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Transcript, Bielefeld 2013. âEUR¢ mit Katja Rothe (Hg.): Diätetiken des Schreibens. Rezepturen und Übungen. Mitterverlag, Wels 2015.

Susanne Roeßiger ist Kulturwissenschaftlerin, seit 1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und seit 1993 Leiterin der Abteilung Sammlung. Sie war in verschiedenen Ausstellungs- und Forschungsprojekten des Museums tätig. Seit August 2013 leitet sie das Teilprojekt Schnittstelle Mensch. Artefakte zur Prothetik im Deutschen Hygiene-Museum im BMBF-Programm Die Sprache der Objekte. Sie ist Mitautorin der vom Deutschen Museumsbund 2013 herausgegebenen Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen. Zuletzt erschienen von ihr: Ein Speicherort für Körpergeschichte. Die Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums. In: Sybilla Nikolow (Hg.): »Erkenne Dich selbst!« Strategien der Sichtbarmachung im 20. Jahrhundert. Weimar: Böhlau (Schriftenreihe des Deutschen-Hygiene-Museums) 2015, 105-117 und AIDS-Plakate sammeln / Collecting AIDS posters. In: Vladimir Ä_ajkovac (Hg.): AIDS. Nach einer wahren Begebenheit / AIDS. Based on a true story. Dresden: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum 2015, 4 -11
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
11 Farbfotos
11 Illustration(en)
farbig
ISBN-13: 9783412505189
ISBN-10: 3412505188
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Harrasser, Karin
Rößiger, Susanne
Redaktion: Harrasser, Karin
Roeßiger, Susanne
Herausgeber: Karin Harrasser/Susanne Roeßiger
Auflage: 1/2016
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 240 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Karin Harrasser
Erscheinungsdatum: 15.08.2016
Gewicht: 0,539 kg
preigu-id: 103797798
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
11 Farbfotos
11 Illustration(en)
farbig
ISBN-13: 9783412505189
ISBN-10: 3412505188
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Harrasser, Karin
Rößiger, Susanne
Redaktion: Harrasser, Karin
Roeßiger, Susanne
Herausgeber: Karin Harrasser/Susanne Roeßiger
Auflage: 1/2016
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 240 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Karin Harrasser
Erscheinungsdatum: 15.08.2016
Gewicht: 0,539 kg
preigu-id: 103797798
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte