Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Paradoxien und Gedankenexperimente aus Philosophie und Naturwissenschaft
Buch von Joel Levy
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

7,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wer gewinnt das Wettrennen: Achilles oder die Schildkröte? Ist ein Schiff immer noch das gleiche Schiff, wenn Teile davon nach und nach ausgetauscht werden? Und was hat es mit Schrödingers Katze auf sich? Leicht zugänglich und zugleich fesselnd nimmt Joel Levy Sie mit auf eine Reise zu den größten und kniffligsten Paradoxien und Gedankenexperimenten aus Philosophie und Naturwissenschaft. Er erklärt sie und zeigt, wie sie unser Denken und Handeln beeinflussen.
Wer gewinnt das Wettrennen: Achilles oder die Schildkröte? Ist ein Schiff immer noch das gleiche Schiff, wenn Teile davon nach und nach ausgetauscht werden? Und was hat es mit Schrödingers Katze auf sich? Leicht zugänglich und zugleich fesselnd nimmt Joel Levy Sie mit auf eine Reise zu den größten und kniffligsten Paradoxien und Gedankenexperimenten aus Philosophie und Naturwissenschaft. Er erklärt sie und zeigt, wie sie unser Denken und Handeln beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung, 13
Die Natur, 17
Zenons Paradox von Achilles und der Schildkröte (5JhvChr.), 18
Kleine Schritte, 19
Sein und Veränderung, 20
Die Dichotomie und der Pfeil, 21
Die letzte Grenze, 23
Galileos Kugeln (1638), 25
Schwere Gegenstände, 25
Eine kurze, bindende Schlussfolgerung, 26
Das Äquivalenzprinzip, 29
Newtons Kanone (1687), 30
Eine Kugel in einer Sphäre, 31
Den Boden verfehlen, 32
Newtons Apfel, 33
Die Uhrmacher-Analogie (1802), 35
Der eigentliche Ursprung, 36
Mangelhaftes Design, 37
Das Seltenheitsargument, 38
Laplace'scher Dämon (1814), 39
Ein Prophet, 39
Nichts Ungewisses, 40
Chaos, Entropie und Ungewissheit, 42
Darwins imaginäre Illustrationen (1859), 44
Die Veröffentlichung der »Entstehung der Arten«, 45
Der Wolfsfall, 46
Wahre Ursachen, 47
Ein Darwin'scher Dämon, 48
Maxwell'scher Dämon (1867), 50
Zeitpfeil, 50
Ein Wesen mit geschärften Sinnen, 51
Perpetuum mobile, 52
Löschen und zurückspulen, 54
Wie wäre es, einem Lichtstrahl nachzueilen? (1895), 55
Das Lichtgeschwindigkeitsparadoxon, 55
Galileische Relativität, 56
Sturm in einer Straßenbahn, 58
Das Licht und die Uhr, 59
Ein Mann, der vom Dach fällt (1907), 61
Der glücklichste Gedanke, 62
Das Äquivalenzprinzip, 63
Schwere, Zeit und allgemeine Relativitätstheorie, 64
Das Großvaterparadoxon
(nach 1915), 67
Wie man eine Zeitmaschine baut, 68
Das Großonkelparadoxon, 69
Chronologie-Schutz, 70
Selbstübereinstimmung und viele Welten, 71
Das ontologische Paradoxon (nach 1915), 72
Aus dem Nichts, 73
»Bootstrapping« oder Zeitreisen im Kreis, 73
Warnung: fortwährende Verletzung der Entropie, 74
Durch die Zeit geschützt, 75
Schrödingers Katze (1935), 77
Die Kopenhagener Deutung, 78
Schrödingers Höllenmaschine, 79
Zu gleichen Teilen verschmiert, 80
Wigners Freund, 80
Dekohärenz, 81
Wie funktioniert der Verstand?, 83
Leibniz' Mühlengleichnis (1718), 84
Wo ist die Wahrnehmung zu finden?, 84
Denkende Wesen, 86
Am falschen Ort suchen, 87
Die Einheit, 87
Die fehlende Universität (1949), 88
Kategorienfehler, 89
Destruktiver Zweck, 90
Problem gelöst?, 91
Turings Imitationsspiel (1950), 92
Kann eine Maschine denken?, 93
Ein Treffen mit Eugene, 94
Der täuschende DOCTOR, 95
Intelligenzgrade, 95
Käfer in Schachteln (1953), 96
Privatsprache, 97
Sprache und Behaviorismus, 98
Sprachspiele, 99
Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? (1974), 100
Endpunkte, 101
Können Sie sich das vorstellen?, 102
Akt der Verzweiflung, 103
Das Chinesische Zimmer (1980), 104
Funktionalismus und multiple Realisierbarkeit, 105
Starke und schwache KI, 106
Chinesische Nation und die »Papiermaschine«, 107
Bedeutung und Intentionalität, 108
Syntax ohne Semantik, 109
Reaktionen auf das Chinesische Zimmer, 110
Alien im Inneren, 112
Mary, die Farbwissenschaftlerin (1982), 113
Das Argument des unvollständigen Wissens, 114
Die Erklärungslücke, 115
Der Trick mit der blauen Banane, 115
Philosophische Zombies (1996), 117
Automaten und Kausalität, 118
Bewusste Automaten, 119
Alles ist dunkel im Inneren, 120
Physikalismus verfälscht, 121
Der Jackenirrtum, 123
Wie man gut sein kann, 125
Buridans Esel (ca17Jahrhundert), 126
Toter Punkt, 126
Rationale Irrationalität, 127
Pascal'sche Wette (1662), 129
Entscheidungstheorie, 130
Maximaler Nutzen, 131
Viele Götter, 132
Lockes verschlossenes Zimmer (1690), 133
Ein Mensch in einem Zimmer, 133
Die Frankfurt-Beispiele, 135
Moralische Verantwortung, 135
Das Gefangenendilemma (1950), 137
Spieltheorie, 137
Risiko und Belohnung, 139
Schwert oder Wort?, 140
Das Trolley-Problem (1967), 141
Die unkontrollierbare Straßenbahn, 141
Ein außerordentlich interessantes Problem, 142
Der fette Mann, 144
Das Tunnel-Problem, 145
Wie schneidet man einen Kuchen am gerechtesten? (1971) 147
Der Gesellschaftsvertrag, 148
Der Schleier des Nichtwissens, 149
Ohne Vorurteil?, 150
Judith Jarvis Thomsons bewusstloser Geiger (1971), 152
Niemand erwartet die »Gesellschaft der Musikliebhaber«, 153
Das Recht auf Leben, 154
Abgekoppelt, 155
Sonderfälle, 156
Persönlichkeit und Einwilligung, 157
Rettungsboot Erde (1974), 158
Rettungsboot-Ethik, 159
Anforderungen der Nachwelt, 160
Das Gepäck der ersten Klasse, 161
Nehmen Sie mein Bein.Bitte! (1980), 164
wannabe-Amputierte, 164
Der Igitt-Faktor, 165
Catch-22, 166
Empfindungsschwelle, 167
Die langlebige Auster, 168
Minority Report (2001), 170
Einleitende Straftaten, 171
Strafbare Handlungen, 172
Die Ein-Prozent-Doktrin, 173
Kontrollgesellschaften, 174
Was können wir wissen?, 177
Platons Höhlengleichnis (ca380 vChr.), 178
Gefangene in der Höhle, 179
Aufstieg der Seele, 180
Philosophische Ausbildung, 180
Über Schatten reden, 181
Descartes' böser Geist (1641), 182
In Träumen, 183
Hyperbolischer Zweifel, 184
Ein fester Punkt, 185
Molyneux' Blinder, der Sehkraft erhält (1688), 187
Farbenblind, 187
Reaktionen auf Molyneux, 189
Cheseldens Junge, 190
Die Vorteile des erlernbaren Verknüpfens, 191
Das Paradoxon der unerwarteten Prüfung (1943-44), 192
Das Unerwartete erwarten, 193
Recht albern, 194
Newcombs Paradoxon (1960), 196
Der Wahrsager, 196
Maximaler Nutzen versus Dominanzprinzip, 198
Einfach nur dumm?, 199
Das Einsame-Insel-Dilemma, 200
Was macht uns aus?, 201
Die Sorites-Paradoxie (4JhvChr.), 202
Calvus, 203
Grenzen der Abtreibung, 203
Das Schiff des Theseus (1JhnChr.), 205
Plutarchs beständiges Beispiel, 206
Hobbes' zweites Schiff, 207
Durch Zeit und Raum, 208
Versagen der vierten Dimension, 209
Putnams Zwillingserde (1973), 211
Intensionen und Extensionen, 211
Unterschiedliche Flüssigkeiten, 212
Semantischer Externalismus, 213
Robert Nozicks Erfahrungsmaschine (1974), 214
Was könnte sonst von Bedeutung sein?, 215
Eine Art Selbstmord, 216
Wunschtheorie, 217
Das Teleporter-Duplikat-Paradoxon (1984), 218
Der Kaiser von China, 218
Der vergessliche General, 219
Parfits Teletransporter, 220
Was bleibt, 222
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783730604489
ISBN-10: 3730604481
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Herstellernummer: 550448
Einband: Gebunden
Autor: Levy, Joel
Übersetzung: Tengs, Svenja
Hersteller: Anaconda Verlag
Maße: 205 x 134 x 27 mm
Von/Mit: Joel Levy
Erscheinungsdatum: 31.03.2017
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 108731288
Inhaltsverzeichnis
Einführung, 13
Die Natur, 17
Zenons Paradox von Achilles und der Schildkröte (5JhvChr.), 18
Kleine Schritte, 19
Sein und Veränderung, 20
Die Dichotomie und der Pfeil, 21
Die letzte Grenze, 23
Galileos Kugeln (1638), 25
Schwere Gegenstände, 25
Eine kurze, bindende Schlussfolgerung, 26
Das Äquivalenzprinzip, 29
Newtons Kanone (1687), 30
Eine Kugel in einer Sphäre, 31
Den Boden verfehlen, 32
Newtons Apfel, 33
Die Uhrmacher-Analogie (1802), 35
Der eigentliche Ursprung, 36
Mangelhaftes Design, 37
Das Seltenheitsargument, 38
Laplace'scher Dämon (1814), 39
Ein Prophet, 39
Nichts Ungewisses, 40
Chaos, Entropie und Ungewissheit, 42
Darwins imaginäre Illustrationen (1859), 44
Die Veröffentlichung der »Entstehung der Arten«, 45
Der Wolfsfall, 46
Wahre Ursachen, 47
Ein Darwin'scher Dämon, 48
Maxwell'scher Dämon (1867), 50
Zeitpfeil, 50
Ein Wesen mit geschärften Sinnen, 51
Perpetuum mobile, 52
Löschen und zurückspulen, 54
Wie wäre es, einem Lichtstrahl nachzueilen? (1895), 55
Das Lichtgeschwindigkeitsparadoxon, 55
Galileische Relativität, 56
Sturm in einer Straßenbahn, 58
Das Licht und die Uhr, 59
Ein Mann, der vom Dach fällt (1907), 61
Der glücklichste Gedanke, 62
Das Äquivalenzprinzip, 63
Schwere, Zeit und allgemeine Relativitätstheorie, 64
Das Großvaterparadoxon
(nach 1915), 67
Wie man eine Zeitmaschine baut, 68
Das Großonkelparadoxon, 69
Chronologie-Schutz, 70
Selbstübereinstimmung und viele Welten, 71
Das ontologische Paradoxon (nach 1915), 72
Aus dem Nichts, 73
»Bootstrapping« oder Zeitreisen im Kreis, 73
Warnung: fortwährende Verletzung der Entropie, 74
Durch die Zeit geschützt, 75
Schrödingers Katze (1935), 77
Die Kopenhagener Deutung, 78
Schrödingers Höllenmaschine, 79
Zu gleichen Teilen verschmiert, 80
Wigners Freund, 80
Dekohärenz, 81
Wie funktioniert der Verstand?, 83
Leibniz' Mühlengleichnis (1718), 84
Wo ist die Wahrnehmung zu finden?, 84
Denkende Wesen, 86
Am falschen Ort suchen, 87
Die Einheit, 87
Die fehlende Universität (1949), 88
Kategorienfehler, 89
Destruktiver Zweck, 90
Problem gelöst?, 91
Turings Imitationsspiel (1950), 92
Kann eine Maschine denken?, 93
Ein Treffen mit Eugene, 94
Der täuschende DOCTOR, 95
Intelligenzgrade, 95
Käfer in Schachteln (1953), 96
Privatsprache, 97
Sprache und Behaviorismus, 98
Sprachspiele, 99
Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? (1974), 100
Endpunkte, 101
Können Sie sich das vorstellen?, 102
Akt der Verzweiflung, 103
Das Chinesische Zimmer (1980), 104
Funktionalismus und multiple Realisierbarkeit, 105
Starke und schwache KI, 106
Chinesische Nation und die »Papiermaschine«, 107
Bedeutung und Intentionalität, 108
Syntax ohne Semantik, 109
Reaktionen auf das Chinesische Zimmer, 110
Alien im Inneren, 112
Mary, die Farbwissenschaftlerin (1982), 113
Das Argument des unvollständigen Wissens, 114
Die Erklärungslücke, 115
Der Trick mit der blauen Banane, 115
Philosophische Zombies (1996), 117
Automaten und Kausalität, 118
Bewusste Automaten, 119
Alles ist dunkel im Inneren, 120
Physikalismus verfälscht, 121
Der Jackenirrtum, 123
Wie man gut sein kann, 125
Buridans Esel (ca17Jahrhundert), 126
Toter Punkt, 126
Rationale Irrationalität, 127
Pascal'sche Wette (1662), 129
Entscheidungstheorie, 130
Maximaler Nutzen, 131
Viele Götter, 132
Lockes verschlossenes Zimmer (1690), 133
Ein Mensch in einem Zimmer, 133
Die Frankfurt-Beispiele, 135
Moralische Verantwortung, 135
Das Gefangenendilemma (1950), 137
Spieltheorie, 137
Risiko und Belohnung, 139
Schwert oder Wort?, 140
Das Trolley-Problem (1967), 141
Die unkontrollierbare Straßenbahn, 141
Ein außerordentlich interessantes Problem, 142
Der fette Mann, 144
Das Tunnel-Problem, 145
Wie schneidet man einen Kuchen am gerechtesten? (1971) 147
Der Gesellschaftsvertrag, 148
Der Schleier des Nichtwissens, 149
Ohne Vorurteil?, 150
Judith Jarvis Thomsons bewusstloser Geiger (1971), 152
Niemand erwartet die »Gesellschaft der Musikliebhaber«, 153
Das Recht auf Leben, 154
Abgekoppelt, 155
Sonderfälle, 156
Persönlichkeit und Einwilligung, 157
Rettungsboot Erde (1974), 158
Rettungsboot-Ethik, 159
Anforderungen der Nachwelt, 160
Das Gepäck der ersten Klasse, 161
Nehmen Sie mein Bein.Bitte! (1980), 164
wannabe-Amputierte, 164
Der Igitt-Faktor, 165
Catch-22, 166
Empfindungsschwelle, 167
Die langlebige Auster, 168
Minority Report (2001), 170
Einleitende Straftaten, 171
Strafbare Handlungen, 172
Die Ein-Prozent-Doktrin, 173
Kontrollgesellschaften, 174
Was können wir wissen?, 177
Platons Höhlengleichnis (ca380 vChr.), 178
Gefangene in der Höhle, 179
Aufstieg der Seele, 180
Philosophische Ausbildung, 180
Über Schatten reden, 181
Descartes' böser Geist (1641), 182
In Träumen, 183
Hyperbolischer Zweifel, 184
Ein fester Punkt, 185
Molyneux' Blinder, der Sehkraft erhält (1688), 187
Farbenblind, 187
Reaktionen auf Molyneux, 189
Cheseldens Junge, 190
Die Vorteile des erlernbaren Verknüpfens, 191
Das Paradoxon der unerwarteten Prüfung (1943-44), 192
Das Unerwartete erwarten, 193
Recht albern, 194
Newcombs Paradoxon (1960), 196
Der Wahrsager, 196
Maximaler Nutzen versus Dominanzprinzip, 198
Einfach nur dumm?, 199
Das Einsame-Insel-Dilemma, 200
Was macht uns aus?, 201
Die Sorites-Paradoxie (4JhvChr.), 202
Calvus, 203
Grenzen der Abtreibung, 203
Das Schiff des Theseus (1JhnChr.), 205
Plutarchs beständiges Beispiel, 206
Hobbes' zweites Schiff, 207
Durch Zeit und Raum, 208
Versagen der vierten Dimension, 209
Putnams Zwillingserde (1973), 211
Intensionen und Extensionen, 211
Unterschiedliche Flüssigkeiten, 212
Semantischer Externalismus, 213
Robert Nozicks Erfahrungsmaschine (1974), 214
Was könnte sonst von Bedeutung sein?, 215
Eine Art Selbstmord, 216
Wunschtheorie, 217
Das Teleporter-Duplikat-Paradoxon (1984), 218
Der Kaiser von China, 218
Der vergessliche General, 219
Parfits Teletransporter, 220
Was bleibt, 222
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783730604489
ISBN-10: 3730604481
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Herstellernummer: 550448
Einband: Gebunden
Autor: Levy, Joel
Übersetzung: Tengs, Svenja
Hersteller: Anaconda Verlag
Maße: 205 x 134 x 27 mm
Von/Mit: Joel Levy
Erscheinungsdatum: 31.03.2017
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 108731288
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte