Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
P - Pessimismus
Eine Einzelstimmung, Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden 10
Taschenbuch von Thilo Hagendorff
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Es gibt immer etwas zu bemängeln. Eine universalistische Krisenhypothese bildet die Essenz aller pessimistischen Weltanschauungen. Es geht nicht um eine partielle Besorgtheit, um vorübergehende Ängste oder Phasen der Verzweiflung, sondern um ein prognostisches Prinzip, ein Programm, welches einen vermeintlich visionären Verschlechterungsfatalismus, ja gar eine Hegemonie des Schlechten und Bösen manifestiert. So ist der Pessimismus immer eine Spielart geschichtsphilosophischer Metaphysik, da er aus aktuellen Krisenzuständen spekulativ auf einen linearen Entwicklungstrend, also auf eine permanent krisenhafte Zukunft schließt. Jegliche optimistischen Fortschrittshoffnungen - welche im Übrigen genauso metaphysisch imprägniert sind wie der pessimistische Verschlechterungsfatalismus - werden negiert. Man könnte meinen, der Pessimismus sei eine Weltanschauung, welche ihre eigenen Entstehungsbedingungen in der konkreten Erfahrung anhaltend leidvoller Episoden sieht. Dagegen wäre zu erwägen, ob es wirklich die Identifizierung konkreten Leids ist, welche zur Genese einer pessimistischen Weltsicht führt, oder ob der Pessimismus nicht schlicht ein Überhang gewisser Philosophietraditionen, ja gar eine semantische Mode ist, welche Theoriekulturen etwa der Philosophie, der Soziologie oder der Psychoanalyse gewisse Annahmevorteile verschafft gegenüber vermeintlich naiv verfahrenden, optimistischen Erheiterungsarbeiten. Allein am seltenen Vorkommen intellektueller Erheiterungsarbeiten lässt sich ablesen, dass eine pessimistische Semantik fast unabwendbar zum Habitus intellektuellen Denkens gehört.
Es gibt immer etwas zu bemängeln. Eine universalistische Krisenhypothese bildet die Essenz aller pessimistischen Weltanschauungen. Es geht nicht um eine partielle Besorgtheit, um vorübergehende Ängste oder Phasen der Verzweiflung, sondern um ein prognostisches Prinzip, ein Programm, welches einen vermeintlich visionären Verschlechterungsfatalismus, ja gar eine Hegemonie des Schlechten und Bösen manifestiert. So ist der Pessimismus immer eine Spielart geschichtsphilosophischer Metaphysik, da er aus aktuellen Krisenzuständen spekulativ auf einen linearen Entwicklungstrend, also auf eine permanent krisenhafte Zukunft schließt. Jegliche optimistischen Fortschrittshoffnungen - welche im Übrigen genauso metaphysisch imprägniert sind wie der pessimistische Verschlechterungsfatalismus - werden negiert. Man könnte meinen, der Pessimismus sei eine Weltanschauung, welche ihre eigenen Entstehungsbedingungen in der konkreten Erfahrung anhaltend leidvoller Episoden sieht. Dagegen wäre zu erwägen, ob es wirklich die Identifizierung konkreten Leids ist, welche zur Genese einer pessimistischen Weltsicht führt, oder ob der Pessimismus nicht schlicht ein Überhang gewisser Philosophietraditionen, ja gar eine semantische Mode ist, welche Theoriekulturen etwa der Philosophie, der Soziologie oder der Psychoanalyse gewisse Annahmevorteile verschafft gegenüber vermeintlich naiv verfahrenden, optimistischen Erheiterungsarbeiten. Allein am seltenen Vorkommen intellektueller Erheiterungsarbeiten lässt sich ablesen, dass eine pessimistische Semantik fast unabwendbar zum Habitus intellektuellen Denkens gehört.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 130
Inhalt: 130 S.
ISBN-13: 9783941613874
ISBN-10: 3941613871
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hagendorff, Thilo
Redaktion: Sdun, Nora
Bandel, Jan-Frederik
Herausgeber: Nora Sdun/Jan-Frederik Bandel
textem verlag: Textem Verlag
Maße: 165 x 115 x 5 mm
Von/Mit: Thilo Hagendorff
Erscheinungsdatum: 06.01.2014
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 104171928
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 130
Inhalt: 130 S.
ISBN-13: 9783941613874
ISBN-10: 3941613871
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hagendorff, Thilo
Redaktion: Sdun, Nora
Bandel, Jan-Frederik
Herausgeber: Nora Sdun/Jan-Frederik Bandel
textem verlag: Textem Verlag
Maße: 165 x 115 x 5 mm
Von/Mit: Thilo Hagendorff
Erscheinungsdatum: 06.01.2014
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 104171928
Warnhinweis