Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ozon ¿ Sonnenbrille der Erde
Taschenbuch von Uwe Feister
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wer kennt ihn nicht, den Namen Ozon? Mehr als ein Jahrhun­ dert lang war dieses Wort für viele Menschen verbunden mit dem Gedanken an gesunde Waldluft_ In der jüngsten Vergan­ genheit ist diese wohl nicht gerechtfertigte Assoziation durch das Stichwort "Spraydosen" verdrängt worden, weil deren Treibgase zu einer Gefahr für den Ozongehalt der Atmosphäre geworden sind. Inzwischen ist die Rolle des Ozons als Luftbe­ standteil längst nicht mehr nur Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen unter Experten, sondern sie fand zunehmend öf­ fentliches Interesse. Die menschliche Gesellschaft verfügt heute über das wissenschaftliche und technische Potential, nachhaltig und entscheidend in den globalen Spurengashaushalt der At­ mosphäre einzugreifen und so ungewollt nachteilige Konsequen­ zen für die Existenz des Menschen zu erzeugen. Die Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Ozonhaushalt der At~ mosphäre und Umwelt sind inzwischen so weit vorangeschrit­ ten, daß die Maßnahmen zur weiteren Erforschung des Ozon­ haushaltes und zur Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts zwischen Ozonbildung und -zerstörung Gegenstand internatio­ naler staatlicher Vereinbarungen geworden sind. Das kann auch nicht anders sein, denn die in der Atmosphäre vor sich gehen­ den physikalischen und chemischen Prozesse machen an den Staatsgrenzen nicht halt, ihre Beschreibung und Beeinflussung durch uns erfordern eine internationale wissenschaftliche und technische Kooperation. Zahlreiche Anfragen an die Redaktionen von Zeitungen und Zeit­ schriften zeigen, daß das allgemeine Interesse an dem Spuren­ gas Ozon, seiner Rolle als Atmosphärenbestandteil und Umwelt­ faktor gewachsen ist.
Wer kennt ihn nicht, den Namen Ozon? Mehr als ein Jahrhun­ dert lang war dieses Wort für viele Menschen verbunden mit dem Gedanken an gesunde Waldluft_ In der jüngsten Vergan­ genheit ist diese wohl nicht gerechtfertigte Assoziation durch das Stichwort "Spraydosen" verdrängt worden, weil deren Treibgase zu einer Gefahr für den Ozongehalt der Atmosphäre geworden sind. Inzwischen ist die Rolle des Ozons als Luftbe­ standteil längst nicht mehr nur Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen unter Experten, sondern sie fand zunehmend öf­ fentliches Interesse. Die menschliche Gesellschaft verfügt heute über das wissenschaftliche und technische Potential, nachhaltig und entscheidend in den globalen Spurengashaushalt der At­ mosphäre einzugreifen und so ungewollt nachteilige Konsequen­ zen für die Existenz des Menschen zu erzeugen. Die Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Ozonhaushalt der At~ mosphäre und Umwelt sind inzwischen so weit vorangeschrit­ ten, daß die Maßnahmen zur weiteren Erforschung des Ozon­ haushaltes und zur Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts zwischen Ozonbildung und -zerstörung Gegenstand internatio­ naler staatlicher Vereinbarungen geworden sind. Das kann auch nicht anders sein, denn die in der Atmosphäre vor sich gehen­ den physikalischen und chemischen Prozesse machen an den Staatsgrenzen nicht halt, ihre Beschreibung und Beeinflussung durch uns erfordern eine internationale wissenschaftliche und technische Kooperation. Zahlreiche Anfragen an die Redaktionen von Zeitungen und Zeit­ schriften zeigen, daß das allgemeine Interesse an dem Spuren­ gas Ozon, seiner Rolle als Atmosphärenbestandteil und Umwelt­ faktor gewachsen ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Von der Entdeckung des Ozons bis zu Satellitenmessungen.- 1.1. Entdeckung des Ozons.- 1.2. Optische Nachweise des Ozons.- 1.3. Erfindung des Dobson-Spektrophotometers.- 1.4. Ozonmessungen mit Ballonen, Raketen und Satelliten.- 2. Eigenschaften und Funktionen des Ozons.- 2.1. Physikalische und chemische Eigenschaften.- 2.2. Wirkung des Ozons auf den Menschen.- 2.3. Wirkung des Ozons auf Pflanzen.- 3. Künstlich erzeugtes Ozon.- 3.1. Methoden der künstlichen Ozonerzeugung.- 3.2. Reinigung von Trink- und Abwasser.- 3.3. Desinfektion und Haltbarmachung von Lebensmitteln.- 4. Ozon in der Erdatmosphäre.- 4.1. Entwicklung der Atmosphäre.- 4.2. Das stratosphärische Ozon.- 4.3. Das troposphärische Ozon.- 5. Ozon - Sonnenbrille der Erde.- 5.1. Ozon und ultraviolette Sonnenstrahlung.- 5.2. Einfluß des Ozons auf das Klima.- 6. Der Mensch greift in den Spurengashaushalt ein.- 6.1. Ändert sich die Zusammensetzung der Atmosphäre?.- 6.2. Die Modelle.- 6.3. Die Messungen.- 6.4. Konsequenzen der Änderung des Ozongehaltes.- 7. Weltweite Überwachung des Ozongehaltes der Atmosphäre.- 7.1. Das globale Ozonbeobachtungssystem.- 7.2. Künftige Entwicklungen bei der weltweiten Ozonüberwachung.- Literatur.- Bildquellen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Reihe: Kleine Naturwissenschaftliche Bibliothek
Inhalt: 156 S.
74 s/w Illustr.
156 S. 74 Abb.
ISBN-13: 9783322007636
ISBN-10: 3322007634
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feister, Uwe
Auflage: 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Kleine Naturwissenschaftliche Bibliothek
Maße: 203 x 127 x 9 mm
Von/Mit: Uwe Feister
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 102340901
Inhaltsverzeichnis
1. Von der Entdeckung des Ozons bis zu Satellitenmessungen.- 1.1. Entdeckung des Ozons.- 1.2. Optische Nachweise des Ozons.- 1.3. Erfindung des Dobson-Spektrophotometers.- 1.4. Ozonmessungen mit Ballonen, Raketen und Satelliten.- 2. Eigenschaften und Funktionen des Ozons.- 2.1. Physikalische und chemische Eigenschaften.- 2.2. Wirkung des Ozons auf den Menschen.- 2.3. Wirkung des Ozons auf Pflanzen.- 3. Künstlich erzeugtes Ozon.- 3.1. Methoden der künstlichen Ozonerzeugung.- 3.2. Reinigung von Trink- und Abwasser.- 3.3. Desinfektion und Haltbarmachung von Lebensmitteln.- 4. Ozon in der Erdatmosphäre.- 4.1. Entwicklung der Atmosphäre.- 4.2. Das stratosphärische Ozon.- 4.3. Das troposphärische Ozon.- 5. Ozon - Sonnenbrille der Erde.- 5.1. Ozon und ultraviolette Sonnenstrahlung.- 5.2. Einfluß des Ozons auf das Klima.- 6. Der Mensch greift in den Spurengashaushalt ein.- 6.1. Ändert sich die Zusammensetzung der Atmosphäre?.- 6.2. Die Modelle.- 6.3. Die Messungen.- 6.4. Konsequenzen der Änderung des Ozongehaltes.- 7. Weltweite Überwachung des Ozongehaltes der Atmosphäre.- 7.1. Das globale Ozonbeobachtungssystem.- 7.2. Künftige Entwicklungen bei der weltweiten Ozonüberwachung.- Literatur.- Bildquellen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Reihe: Kleine Naturwissenschaftliche Bibliothek
Inhalt: 156 S.
74 s/w Illustr.
156 S. 74 Abb.
ISBN-13: 9783322007636
ISBN-10: 3322007634
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feister, Uwe
Auflage: 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Kleine Naturwissenschaftliche Bibliothek
Maße: 203 x 127 x 9 mm
Von/Mit: Uwe Feister
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 102340901
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte