79,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Das Buch informiert Sie über die ganze Bandbreite der osteopathischen Behandlung von Kindern.
Neben theoretischem Wissen erfahren Sie alles über die osteopathischen Techniken für spezifische Indikationen bei Kindern und Jugendlichen - detailliert in Wort und Bild.
Dargestellt werden spezifische osteopathische Techniken und ihre Anwendung, wie z.B. Counterstrain, MET, Myofascial-Release-Techniken, Triggerpunkttherapie etc. Über 500 Abbildungen zu den Behandlungstechniken zeigen, worauf es ankommt. Außerdem: mit Abbildungen anatomischer Präparate von Kindern, die sonst oft nur auf der Basis der Erwachsenenanatomie demonstriert werden
Das Buch informiert Sie über die ganze Bandbreite der osteopathischen Behandlung von Kindern.
Neben theoretischem Wissen erfahren Sie alles über die osteopathischen Techniken für spezifische Indikationen bei Kindern und Jugendlichen - detailliert in Wort und Bild.
Dargestellt werden spezifische osteopathische Techniken und ihre Anwendung, wie z.B. Counterstrain, MET, Myofascial-Release-Techniken, Triggerpunkttherapie etc. Über 500 Abbildungen zu den Behandlungstechniken zeigen, worauf es ankommt. Außerdem: mit Abbildungen anatomischer Präparate von Kindern, die sonst oft nur auf der Basis der Erwachsenenanatomie demonstriert werden
Professur für Osteopathische Manuelle Medizin, College of Osteopathic Medicine, University of New England, spezialisiert auf pädiatrische Osteopathie; regelmäßig Kurse zur Kinderosteopathie in Deutschland für ärtzliche und nicht-ärztliche Osteopathen
I Pädiatrie aus osteopathischer Sicht
1 Das Nervensystem aus klinischer Sicht 1.1 Einleitung 1.2 Die Embryologie des Nervensystems 1.3 Myelinisation 1.4 Spinale Reflexe 1.5 Spinale Segmentierung 1.6 Lokalisation 1.7 Primär afferente Fasern 1.8 Neurogene Entzündungsreaktion 1.9 Konvergenz 1.10 Spinale Fazilitation 1.11 "Afferente Last" 1.12 Eigenschaften verschiedener Nozizeptoren - Schmerzrezeptoren 1.13 Viszerosomatische Integration 1.14 Viszerosomatische Refl exe 1.15 Somatoviszerale Refl exe 1.16 Emotionen 1.17 Homöostase 1.18 Zusammenfassung
2 Muskel-Skelett-System (Bewegungsapparat) 2.1 Einleitung 2.2 Entwicklung des Muskel-Skelett-Systems 2.2.1 Wolff-Gesetz und mechanische Belastung 2.2.2 Wachstumszonen und Verletzungen 2.3 Die Wirbelsäule 2.3.1 Entwicklung 2.3.2 Krümmungen 2.3.3 Skelettmuskulatur 2.4 Das Becken 2.4.1 Entwicklung 2.4.2 Ligamentäre Verbindungen 2.4.3 Beckenmuskulatur 2.4.4 Selbststützmechanismus der Iliosakralgelenke 2.4.5 Beziehung zur allgemeinen Körperstruktur und -funktion 2.5 Die unteren Extremitäten 2.5.1 Hüfte 2.5.2 Knie 2.5.3 Fuß und Knöchel 2.6 Die oberen Extremitäten 2.6.1 Schultergürtel 2.6.2 Ellbogen 2.6.3 Handgelenk 2.7 Zusammenfassung
3 Die Entwicklung des Schädels 3.1 Einführung 3.2 Pränatale Entwicklung des Schädels 3.2.1 Die Schichten des Schädeldachs 3.2.2 Die Anatomie der Hirnhäute 3.2.3 Der "Kampf" zwischen Gehirn und Herz 3.2.4 Die Rolle des Mesenchyms 3.2.5 Der Mesenchymbewegung folgende Innervationsmuster 3.2.6 Die Entwicklung der venösen Sinus 3.2.7 Der "fünfzackige Stern" 3.2.8 Das Schädeldach 3.3 Postnatale Entwicklung der Schädelknochen 3.3.1 Postnatale Veränderungen an der Schädelbasis 3.3.2 Entwicklung des Okziputs 3.3.3 Entwicklung des Os temporale 3.3.4 Entwicklung des Os sphenoidale 3.4 Zusammenfassung
4 Herz-Kreislauf-System 4.1 Einführung 4.2 Entwicklung 4.3 Anatomie 4.4 Übergang vom fetalen zum neonatalen Kreislauf 4.5 Herzzyklus 4.6 Herzfunktion 4.7 Angeborene Herzerkrankungen 4.7.1 Zyanotische Herzfehler 4.7.2 Azyanotische Herzfehler 4.8 Niederdrucksystem 4.9 Klinische Unterschiede bei Kindern 4.10 Zusammenfassung
5 Das Atmungssystem 5.1 Einführung 5.2 Embryonalentwicklung 5.3 Übergang von der Fetal- zur Neonatalatmung 5.3.1 Surfactant-Faktor 5.3.2 Der erste Atemzug 5.4 Regulation der Atmung 5.5 Die ventilatorische Pumpe beim Säugling und Kleinkind 5.6 Atemwegssystem 5.7 Atemmuskulatur 5.7.1 Funktionale Einheit der Skalenus-, Interkostal- und schrägen Bauchmuskulatur 5.7.2 Das Zwerchfell 5.7.3 Funktionelle Anatomie des Zwerchfells 5.7.4 Die Muskeln des Oropharynx 5.7.5 Die Bauchmuskulatur 5.8 Andere wichtige anatomische Beziehungen im Thorax 5.9 Zwerchfelllücken 5.10 Die sekretorische Funktion des Atemwegstrakts 5.11 Das Immunsystem der Lunge 5.12 Das Lymphsystem der Lunge 5.13 Innervation des Respirationstraktes 5.14 Zusammenfassung
6 Der Gastrointestinaltrakt 6.1 Einführung 6.2 Anatomie des Gastrointestinaltrakts 6.2.1 Embryonalentwicklung 6.2.2 Histologie 6.2.3 Gefäßversorgung 6.2.4 Regulation der Hämodynamik 6.2.5 Lymphwege 6.3 Motilität 6.4 Innervationsmuster 6.5 Regulatorische Peptide 6.5.1 Rolle beim Wachstum 6.5.2 Rolle bei der Verdauung 6.6 Pankreasfunktion 6.7 Aktivierung der Darmfunktion 6.8 Verdauung und Resorption 6.9 Die Darmwand als schützende Barriere 6.10 Immunfunktion der Darmschleimhaut 6.11 Mekonium 6.12 Zusammenfassung
7 Nozizeption und das neuroendokrine Immunsystem 7.1 Einführung 7.2 The Big Picture - Homöostase 7.2.1 Allostatische Last 7.2.2 Homöostase und Einfl ussfaktoren 7.3 Verarbeitung und Interpretation der Nozizeption 7.4 Schmerzkontrolle 7.5 Sensibilisierung primär afferenter Neurone 7.6 Nozizeption, Stress und allostatische Last 7.7 Chronische Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen-Nebennieren-Achse 7.8 Zusammenfassung
8 Geburtsverlauf und Geburt 8.1 Der Übergang vom intrauterinen zum extrauterinen Leben 8.2 Geburtsverlauf 8.3 Schädelverformung 8.4 Lageanomalien 8.5 Entbindungsmodus 8.6 Häufi ge kraniale Spannungsmuster 8.7 Untersuchung des Neugeborenen 8.7.1 Zustandsdiagnostik des Neugeborenen 8.7.2 Bestimmung des Gestationsalters 8.8 Osteopathische Untersuchung des reifen Neugeborenen 8.9 Erste Befunde nach der Geburt 8.10 Zusammenfassung
9 Haltung, Gleichgewicht und Bewegung 9.1 Überblick 9.2 Die sensorischen Systeme und ihre Rolle bei der Haltungsmodulation 9.2.1 Das visuelle System 9.2.2 Das vestibuläre System 9.2.3 Das somatosensorische System 9.3 Der motorische Beitrag zur Haltung 9.4 Die Entwicklung der Haltung 9.5 Haltung und Bewegung 9.6 Synergistische Muskelkoordination über vestibuläre und visuelle Stimuli 9.7 Neurobiologische Grundlagen der Augen-Hand-Koordination 9.7.1 Visuelle und propriozeptive Bewegungsführung 9.7.2 Entwicklung des Greifens 9.8 Sensomotorische Integration 9.8.1 Haltungsfehler von Neugeborenen 9.8.2 Haltung und Körperschwerpunkt 9.9 Mechanische Aspekte von Haltung und Gang 9.10 Negative Einfl üsse auf den Haltungsmechanismus 9.11 Zusammenfassung
10 Bewegung, Wahrnehmung und kognitive Entwicklung 10.1 Der Prozess der Wahrnehmung 10.2 Die Biologie des Lernens 10.2.1 Innere Karten 10.2.2 Angeboren oder erlernt? 10.3 Die Verbindung von frühmotorischer und sensorischer Entwicklung 10.4 Entwicklung der visuellen Wahrnehmung 10.5 Entwicklung der akustischen Wahrnehmung 10.6 Gleichgewichtsorgan und kognitive Entwicklung 10.7 Meilensteine der Entwicklung 10.8 Zusammenfassung
11 Otorhinolaryngologie 11.1 Otitis media 11.1.1 Diagnose 11.1.2 Ätiologie 11.1.3 Die Physiologie der Ohrtrompete (Tuba auditiva) 11.1.4 Funktionelle Anatomie 11.1.5 Postnatale Veränderungen 11.1.6 Eine Pilotstudie 11.2 Chronische Sinusitis 11.2.1 Funktionelle Anatomie 11.2.2 Die Flimmerhaare 11.2.3 Osteopathische Untersuchung 11.2.4 Behandlung 11.3 Persistierende nasale Kongestion beim Neugeborenen
12 Ophthalmologie 12.1 Einführung 12.2 Entwicklung der Orbita 12.2.1 Die inferiore Wand der Augenhöhle 12.2.2 Die mediale Wand der Augenhöhle 12.2.3 Die superiore Wand der Augenhöhle 12.2.4 Faszien 12.3 Die Augenmuskeln 12.4 Innervation der Augenstrukturen 12.5 Die inhärente Bewegung von Auge und Augenhöhle 12.6 Sehschärfe 12.7 Strabismus 12.8 Amblyopie 12.9 Haltung und Sehvermögen 12.10 Verhaltensoptometrie und Sehvermögen 12.11 Untersuchung der Augen 12.12 Zusammenfassung
13 Pulmonologie 13.1 Einführung 13.2 Atemnotsyndrom (Respiratory Distress Syndrome, RDS) des Neugeborenen 13.3 Bronchopulmonale Dysplasie 13.4 Transitorische Tachypnoe des Neugeborenen 13.5 Apnoe 13.6 Plötzlicher Kindstod 13.7 Mekoniumaspiration 13.8 Asthma bronchiale 13.9 Mukoviszidose 13.10 Zusammenfassung
14 Gastroenterologie 14.1 Saugen 14.2 Schlucken 14.3 Gastroösophagealer Reflux 14.3.1 Natürliche Barrieren gegen gastroösophagealen Reflux 14.3.2 Pathophysiologie 14.3.3 Diagnostik 14.3.4 Differenzialdiagnosen 14.3.5 Behandlung von Säuglingen und Kindern mit gastroösophagealem Reflux 14.4 Koliken 14.4.1 Pathophysiologisches Modell 14.4.2 Osteopathische Sicht 14.5 Obstipation 14.5.1 Differenzialdiagnosen 14.5.2 Ätiologie 14.6 Hyperbilirubinämie, Neugeborenenikterus 14.6.1 Physiologischer Ikterus 14.6.2 Muttermilchikterus 14.6.3 Differenzialdiagnosen 14.6.4 Komplikationen 14.6.5 Behandlung
15 Orthopädie 15.1 Häufige Probleme im Kopf- und Halsbereich 15.1.1 Plagiozephalie und Kraniosynostose 15.1.2 Tortikollis 15.1.3 Klippel-Feil-Syndrom 15.2 Häufige Probleme im Wirbelsäulen- und Beckenbereich 15.2.1 Skoliose 15.2.2 Rückenschmerzen 15.3 Häufi ge Probleme im Hüftbereich 15.3.1 Hüftdysplasie 15.3.2 Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) 15.3.3 Legg-Calvé-Perthes-Syndrom 15.3.4 Persistierende femorale Anteversion 15.3.5 Miserable-Malalignment-Syndrom 15.3.6 Funktionelle Veränderungen des Hüftgelenks 15.4 Häufige Probleme im Kniebereich 15.4.1 Osgood-Schlatter-Syndrom 15.4.2 Genu varum und Genu valgum 15.4.3 Tibiatorsion 15.4.4 Meniskusverletzungen 15.4.5 Chondropathia patellae (Patellofemoralsyndrom) 15.4.6 Kompartmentsyndrom 15.4.7 Fibularislähmung (Peroneuslähmung) 15.4.8 Tractus-iliotibialis-Syndrom 15.5 Häufi ge Probleme im Fuß- und Knöchelbereich 15.5.1 Knöchelverstauchung (Supinationstrauma) mit Inversion des Fußes 15.5.2 Sever-Krankheit (Apophysitis calcanei, Haglund-Ferse) 15.5.3 Tarsaltunnelsyndrom 15.5.4 Metatarsalgie 15.5.5 Plattfuß (Pes planus) 15.5.6 Plantare Fasziitis 15.5.7 Metatarsus adductus 15.6 Häufi ge Probleme der oberen Extremitäten 15.6.1 Schultergürtel 15.6.2 Ellbogen 15.6.3 Handgelenk
16 Neurologie 16.1 Einteilung von Nervenverletzungen 16.2 Armplexuslähmung (Erb-Lähmung) 16.2.1 Diagnostik 16.2.2 Pathophysiologie der neurovaskulären Kompression 16.2.3 Osteopathische Untersuchung 16.3 Fazialisparese 16.3.1 Funktionelle Anatomie 16.3.2 Diagnostik und Behandlung 16.3.3 Differenzialdiagnosen 16.4 Häufige Nervenkompressionssyndrome 16.4.1 Nervus medianus 16.4.2 Nervus ulnaris 16.4.3 Nervus radialis 16.5 Spastik 16.6 Tics 16.7 Kopfschmerzen 16.7.1 Funktionelle Anatomie 16.7.2 Palpatorische Untersuchung 16.8 Postkommotionelles Syndrom
17 Infantile Zerebralparese 17.1 Überblick 17.1.1 Pathogenese 17.1.2 Terminologie 17.2 Erscheinungsformen 17.2.1 Spastische Zerebralparese 17.2.2 Extrapyramidale (dyskinetische) Zerebralparese 17.2.3 Atonische (hypotone) Zerebralparese 17.2.4 Zerebellare Zerebralparese 17.2.5 Ataktische Zerebralparese 17.3 Lokalisation der Läsion 17.4 Klinisches Bild 17.5 Folgen einer Spastik 17.6 Ziele der osteopathischen Behandlung 17.7 Zusammenfassung
II Praxis der Osteopathie in der Pädiatrie
18 Grundlagen 18.1 Überblick 18.2 Wichtige Unterschiede bei der Behandlung von Kindern 18.3 Grundlagen osteopathischer Manipulationstechniken 18.3.1 Artikulationstechnik 18.3.2 Balanced-Ligamentous-Tension- (BLT-)Technik 18.3.3 Kraniale...
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Homöopathie |
Genre: | Medizin |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | 1. An Osteopathic Approach to Children (06738); 2. Pediatric Manual Medicine (10308) (Adaption beider Bände in einem Buch) |
Inhalt: |
XIV
642 S. 667 s/w Illustr. 25 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783437585814 |
ISBN-10: | 3437585819 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Carreiro, Jane |
Übersetzung: | Walburga Rempe-Baldin/Renate Schilling |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Urban & Fischer Verlag
Urban & Fischer/Elsevier |
Abbildungen: | 692 farbige Abbildungen |
Maße: | 271 x 207 x 30 mm |
Von/Mit: | Jane Carreiro |
Erscheinungsdatum: | 20.10.2014 |
Gewicht: | 1,695 kg |
Professur für Osteopathische Manuelle Medizin, College of Osteopathic Medicine, University of New England, spezialisiert auf pädiatrische Osteopathie; regelmäßig Kurse zur Kinderosteopathie in Deutschland für ärtzliche und nicht-ärztliche Osteopathen
I Pädiatrie aus osteopathischer Sicht
1 Das Nervensystem aus klinischer Sicht 1.1 Einleitung 1.2 Die Embryologie des Nervensystems 1.3 Myelinisation 1.4 Spinale Reflexe 1.5 Spinale Segmentierung 1.6 Lokalisation 1.7 Primär afferente Fasern 1.8 Neurogene Entzündungsreaktion 1.9 Konvergenz 1.10 Spinale Fazilitation 1.11 "Afferente Last" 1.12 Eigenschaften verschiedener Nozizeptoren - Schmerzrezeptoren 1.13 Viszerosomatische Integration 1.14 Viszerosomatische Refl exe 1.15 Somatoviszerale Refl exe 1.16 Emotionen 1.17 Homöostase 1.18 Zusammenfassung
2 Muskel-Skelett-System (Bewegungsapparat) 2.1 Einleitung 2.2 Entwicklung des Muskel-Skelett-Systems 2.2.1 Wolff-Gesetz und mechanische Belastung 2.2.2 Wachstumszonen und Verletzungen 2.3 Die Wirbelsäule 2.3.1 Entwicklung 2.3.2 Krümmungen 2.3.3 Skelettmuskulatur 2.4 Das Becken 2.4.1 Entwicklung 2.4.2 Ligamentäre Verbindungen 2.4.3 Beckenmuskulatur 2.4.4 Selbststützmechanismus der Iliosakralgelenke 2.4.5 Beziehung zur allgemeinen Körperstruktur und -funktion 2.5 Die unteren Extremitäten 2.5.1 Hüfte 2.5.2 Knie 2.5.3 Fuß und Knöchel 2.6 Die oberen Extremitäten 2.6.1 Schultergürtel 2.6.2 Ellbogen 2.6.3 Handgelenk 2.7 Zusammenfassung
3 Die Entwicklung des Schädels 3.1 Einführung 3.2 Pränatale Entwicklung des Schädels 3.2.1 Die Schichten des Schädeldachs 3.2.2 Die Anatomie der Hirnhäute 3.2.3 Der "Kampf" zwischen Gehirn und Herz 3.2.4 Die Rolle des Mesenchyms 3.2.5 Der Mesenchymbewegung folgende Innervationsmuster 3.2.6 Die Entwicklung der venösen Sinus 3.2.7 Der "fünfzackige Stern" 3.2.8 Das Schädeldach 3.3 Postnatale Entwicklung der Schädelknochen 3.3.1 Postnatale Veränderungen an der Schädelbasis 3.3.2 Entwicklung des Okziputs 3.3.3 Entwicklung des Os temporale 3.3.4 Entwicklung des Os sphenoidale 3.4 Zusammenfassung
4 Herz-Kreislauf-System 4.1 Einführung 4.2 Entwicklung 4.3 Anatomie 4.4 Übergang vom fetalen zum neonatalen Kreislauf 4.5 Herzzyklus 4.6 Herzfunktion 4.7 Angeborene Herzerkrankungen 4.7.1 Zyanotische Herzfehler 4.7.2 Azyanotische Herzfehler 4.8 Niederdrucksystem 4.9 Klinische Unterschiede bei Kindern 4.10 Zusammenfassung
5 Das Atmungssystem 5.1 Einführung 5.2 Embryonalentwicklung 5.3 Übergang von der Fetal- zur Neonatalatmung 5.3.1 Surfactant-Faktor 5.3.2 Der erste Atemzug 5.4 Regulation der Atmung 5.5 Die ventilatorische Pumpe beim Säugling und Kleinkind 5.6 Atemwegssystem 5.7 Atemmuskulatur 5.7.1 Funktionale Einheit der Skalenus-, Interkostal- und schrägen Bauchmuskulatur 5.7.2 Das Zwerchfell 5.7.3 Funktionelle Anatomie des Zwerchfells 5.7.4 Die Muskeln des Oropharynx 5.7.5 Die Bauchmuskulatur 5.8 Andere wichtige anatomische Beziehungen im Thorax 5.9 Zwerchfelllücken 5.10 Die sekretorische Funktion des Atemwegstrakts 5.11 Das Immunsystem der Lunge 5.12 Das Lymphsystem der Lunge 5.13 Innervation des Respirationstraktes 5.14 Zusammenfassung
6 Der Gastrointestinaltrakt 6.1 Einführung 6.2 Anatomie des Gastrointestinaltrakts 6.2.1 Embryonalentwicklung 6.2.2 Histologie 6.2.3 Gefäßversorgung 6.2.4 Regulation der Hämodynamik 6.2.5 Lymphwege 6.3 Motilität 6.4 Innervationsmuster 6.5 Regulatorische Peptide 6.5.1 Rolle beim Wachstum 6.5.2 Rolle bei der Verdauung 6.6 Pankreasfunktion 6.7 Aktivierung der Darmfunktion 6.8 Verdauung und Resorption 6.9 Die Darmwand als schützende Barriere 6.10 Immunfunktion der Darmschleimhaut 6.11 Mekonium 6.12 Zusammenfassung
7 Nozizeption und das neuroendokrine Immunsystem 7.1 Einführung 7.2 The Big Picture - Homöostase 7.2.1 Allostatische Last 7.2.2 Homöostase und Einfl ussfaktoren 7.3 Verarbeitung und Interpretation der Nozizeption 7.4 Schmerzkontrolle 7.5 Sensibilisierung primär afferenter Neurone 7.6 Nozizeption, Stress und allostatische Last 7.7 Chronische Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen-Nebennieren-Achse 7.8 Zusammenfassung
8 Geburtsverlauf und Geburt 8.1 Der Übergang vom intrauterinen zum extrauterinen Leben 8.2 Geburtsverlauf 8.3 Schädelverformung 8.4 Lageanomalien 8.5 Entbindungsmodus 8.6 Häufi ge kraniale Spannungsmuster 8.7 Untersuchung des Neugeborenen 8.7.1 Zustandsdiagnostik des Neugeborenen 8.7.2 Bestimmung des Gestationsalters 8.8 Osteopathische Untersuchung des reifen Neugeborenen 8.9 Erste Befunde nach der Geburt 8.10 Zusammenfassung
9 Haltung, Gleichgewicht und Bewegung 9.1 Überblick 9.2 Die sensorischen Systeme und ihre Rolle bei der Haltungsmodulation 9.2.1 Das visuelle System 9.2.2 Das vestibuläre System 9.2.3 Das somatosensorische System 9.3 Der motorische Beitrag zur Haltung 9.4 Die Entwicklung der Haltung 9.5 Haltung und Bewegung 9.6 Synergistische Muskelkoordination über vestibuläre und visuelle Stimuli 9.7 Neurobiologische Grundlagen der Augen-Hand-Koordination 9.7.1 Visuelle und propriozeptive Bewegungsführung 9.7.2 Entwicklung des Greifens 9.8 Sensomotorische Integration 9.8.1 Haltungsfehler von Neugeborenen 9.8.2 Haltung und Körperschwerpunkt 9.9 Mechanische Aspekte von Haltung und Gang 9.10 Negative Einfl üsse auf den Haltungsmechanismus 9.11 Zusammenfassung
10 Bewegung, Wahrnehmung und kognitive Entwicklung 10.1 Der Prozess der Wahrnehmung 10.2 Die Biologie des Lernens 10.2.1 Innere Karten 10.2.2 Angeboren oder erlernt? 10.3 Die Verbindung von frühmotorischer und sensorischer Entwicklung 10.4 Entwicklung der visuellen Wahrnehmung 10.5 Entwicklung der akustischen Wahrnehmung 10.6 Gleichgewichtsorgan und kognitive Entwicklung 10.7 Meilensteine der Entwicklung 10.8 Zusammenfassung
11 Otorhinolaryngologie 11.1 Otitis media 11.1.1 Diagnose 11.1.2 Ätiologie 11.1.3 Die Physiologie der Ohrtrompete (Tuba auditiva) 11.1.4 Funktionelle Anatomie 11.1.5 Postnatale Veränderungen 11.1.6 Eine Pilotstudie 11.2 Chronische Sinusitis 11.2.1 Funktionelle Anatomie 11.2.2 Die Flimmerhaare 11.2.3 Osteopathische Untersuchung 11.2.4 Behandlung 11.3 Persistierende nasale Kongestion beim Neugeborenen
12 Ophthalmologie 12.1 Einführung 12.2 Entwicklung der Orbita 12.2.1 Die inferiore Wand der Augenhöhle 12.2.2 Die mediale Wand der Augenhöhle 12.2.3 Die superiore Wand der Augenhöhle 12.2.4 Faszien 12.3 Die Augenmuskeln 12.4 Innervation der Augenstrukturen 12.5 Die inhärente Bewegung von Auge und Augenhöhle 12.6 Sehschärfe 12.7 Strabismus 12.8 Amblyopie 12.9 Haltung und Sehvermögen 12.10 Verhaltensoptometrie und Sehvermögen 12.11 Untersuchung der Augen 12.12 Zusammenfassung
13 Pulmonologie 13.1 Einführung 13.2 Atemnotsyndrom (Respiratory Distress Syndrome, RDS) des Neugeborenen 13.3 Bronchopulmonale Dysplasie 13.4 Transitorische Tachypnoe des Neugeborenen 13.5 Apnoe 13.6 Plötzlicher Kindstod 13.7 Mekoniumaspiration 13.8 Asthma bronchiale 13.9 Mukoviszidose 13.10 Zusammenfassung
14 Gastroenterologie 14.1 Saugen 14.2 Schlucken 14.3 Gastroösophagealer Reflux 14.3.1 Natürliche Barrieren gegen gastroösophagealen Reflux 14.3.2 Pathophysiologie 14.3.3 Diagnostik 14.3.4 Differenzialdiagnosen 14.3.5 Behandlung von Säuglingen und Kindern mit gastroösophagealem Reflux 14.4 Koliken 14.4.1 Pathophysiologisches Modell 14.4.2 Osteopathische Sicht 14.5 Obstipation 14.5.1 Differenzialdiagnosen 14.5.2 Ätiologie 14.6 Hyperbilirubinämie, Neugeborenenikterus 14.6.1 Physiologischer Ikterus 14.6.2 Muttermilchikterus 14.6.3 Differenzialdiagnosen 14.6.4 Komplikationen 14.6.5 Behandlung
15 Orthopädie 15.1 Häufige Probleme im Kopf- und Halsbereich 15.1.1 Plagiozephalie und Kraniosynostose 15.1.2 Tortikollis 15.1.3 Klippel-Feil-Syndrom 15.2 Häufige Probleme im Wirbelsäulen- und Beckenbereich 15.2.1 Skoliose 15.2.2 Rückenschmerzen 15.3 Häufi ge Probleme im Hüftbereich 15.3.1 Hüftdysplasie 15.3.2 Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) 15.3.3 Legg-Calvé-Perthes-Syndrom 15.3.4 Persistierende femorale Anteversion 15.3.5 Miserable-Malalignment-Syndrom 15.3.6 Funktionelle Veränderungen des Hüftgelenks 15.4 Häufige Probleme im Kniebereich 15.4.1 Osgood-Schlatter-Syndrom 15.4.2 Genu varum und Genu valgum 15.4.3 Tibiatorsion 15.4.4 Meniskusverletzungen 15.4.5 Chondropathia patellae (Patellofemoralsyndrom) 15.4.6 Kompartmentsyndrom 15.4.7 Fibularislähmung (Peroneuslähmung) 15.4.8 Tractus-iliotibialis-Syndrom 15.5 Häufi ge Probleme im Fuß- und Knöchelbereich 15.5.1 Knöchelverstauchung (Supinationstrauma) mit Inversion des Fußes 15.5.2 Sever-Krankheit (Apophysitis calcanei, Haglund-Ferse) 15.5.3 Tarsaltunnelsyndrom 15.5.4 Metatarsalgie 15.5.5 Plattfuß (Pes planus) 15.5.6 Plantare Fasziitis 15.5.7 Metatarsus adductus 15.6 Häufi ge Probleme der oberen Extremitäten 15.6.1 Schultergürtel 15.6.2 Ellbogen 15.6.3 Handgelenk
16 Neurologie 16.1 Einteilung von Nervenverletzungen 16.2 Armplexuslähmung (Erb-Lähmung) 16.2.1 Diagnostik 16.2.2 Pathophysiologie der neurovaskulären Kompression 16.2.3 Osteopathische Untersuchung 16.3 Fazialisparese 16.3.1 Funktionelle Anatomie 16.3.2 Diagnostik und Behandlung 16.3.3 Differenzialdiagnosen 16.4 Häufige Nervenkompressionssyndrome 16.4.1 Nervus medianus 16.4.2 Nervus ulnaris 16.4.3 Nervus radialis 16.5 Spastik 16.6 Tics 16.7 Kopfschmerzen 16.7.1 Funktionelle Anatomie 16.7.2 Palpatorische Untersuchung 16.8 Postkommotionelles Syndrom
17 Infantile Zerebralparese 17.1 Überblick 17.1.1 Pathogenese 17.1.2 Terminologie 17.2 Erscheinungsformen 17.2.1 Spastische Zerebralparese 17.2.2 Extrapyramidale (dyskinetische) Zerebralparese 17.2.3 Atonische (hypotone) Zerebralparese 17.2.4 Zerebellare Zerebralparese 17.2.5 Ataktische Zerebralparese 17.3 Lokalisation der Läsion 17.4 Klinisches Bild 17.5 Folgen einer Spastik 17.6 Ziele der osteopathischen Behandlung 17.7 Zusammenfassung
II Praxis der Osteopathie in der Pädiatrie
18 Grundlagen 18.1 Überblick 18.2 Wichtige Unterschiede bei der Behandlung von Kindern 18.3 Grundlagen osteopathischer Manipulationstechniken 18.3.1 Artikulationstechnik 18.3.2 Balanced-Ligamentous-Tension- (BLT-)Technik 18.3.3 Kraniale...
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Homöopathie |
Genre: | Medizin |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | 1. An Osteopathic Approach to Children (06738); 2. Pediatric Manual Medicine (10308) (Adaption beider Bände in einem Buch) |
Inhalt: |
XIV
642 S. 667 s/w Illustr. 25 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783437585814 |
ISBN-10: | 3437585819 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Carreiro, Jane |
Übersetzung: | Walburga Rempe-Baldin/Renate Schilling |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Urban & Fischer Verlag
Urban & Fischer/Elsevier |
Abbildungen: | 692 farbige Abbildungen |
Maße: | 271 x 207 x 30 mm |
Von/Mit: | Jane Carreiro |
Erscheinungsdatum: | 20.10.2014 |
Gewicht: | 1,695 kg |