Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Organismen beruhen auf einem funktionalen Zusammenhang des Ganzen mit seinen Teilen. Organologische Modelle interpretieren ihr Untersuchungsgebiet als organisch strukturiert oder bedienen sich organologischer Begriffe und Ideen, um einzelne Phänomene zu erklären. Sie beanspruchen, die Wirklichkeit in ihren konkreten Erscheinungen zu erfassen. Deshalb lehnen sie rein abstrakte Theorien ab. Gerade in der Bewertung von Systemen und strukturellen Zusammenhängen unterscheiden sich organologische Modelle von anderen paradigmatischen Theorieansätzen. Da sie Ganzheiten (verschiedener Kategorien und Komplexität) als funktionale Einheiten denken, geraten sie in eine Gegnerschaft zum Individualismus, der eine in der Moderne dominierende Leitidee der Theoriebildung darstellt. Handelt es sich aber tatsächlich um einander ausschließende Konzeptionen?
Die Beiträge dieses Buches belegen, dass moderne Theorien auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten zumindest teilweise auf organologische Modelle zurückgreifen. Die Attraktivität dieser Denkansätze wird in Bezug auf konkrete Problemfelder erörtert
Organismen beruhen auf einem funktionalen Zusammenhang des Ganzen mit seinen Teilen. Organologische Modelle interpretieren ihr Untersuchungsgebiet als organisch strukturiert oder bedienen sich organologischer Begriffe und Ideen, um einzelne Phänomene zu erklären. Sie beanspruchen, die Wirklichkeit in ihren konkreten Erscheinungen zu erfassen. Deshalb lehnen sie rein abstrakte Theorien ab. Gerade in der Bewertung von Systemen und strukturellen Zusammenhängen unterscheiden sich organologische Modelle von anderen paradigmatischen Theorieansätzen. Da sie Ganzheiten (verschiedener Kategorien und Komplexität) als funktionale Einheiten denken, geraten sie in eine Gegnerschaft zum Individualismus, der eine in der Moderne dominierende Leitidee der Theoriebildung darstellt. Handelt es sich aber tatsächlich um einander ausschließende Konzeptionen?
Die Beiträge dieses Buches belegen, dass moderne Theorien auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten zumindest teilweise auf organologische Modelle zurückgreifen. Die Attraktivität dieser Denkansätze wird in Bezug auf konkrete Problemfelder erörtert
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Studien zur Moderne
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851654103
ISBN-10: 3851654102
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Boisits, Barbara
Rinofner-Kreidl, Sonja
Hersteller: Passagen Verlag Ges.M.B.H
Verantwortliche Person für die EU: Passagen Verlag Ges.M.B.H, Walfischgasse 15/14, A-1010 Wien, https://www.passagen.at
Abbildungen: 3 Abbildungen
Maße: 236 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Barbara Boisits (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.2000
Gewicht: 0,757 kg
Artikel-ID: 121757921